pafl: Liechtenstein bekennt sich zum OECD-Standard in Steuerfragen und will bilaterale Steuerabkommen mit einzelnen Staaten schliessen
Geschrieben am 12-03-2009 |   
 
    Vaduz (ots) - - Liechtenstein bekennt sich zum globalen  OECD-Standard für Transparenz und Informationsaustausch in  Steuerfragen. - Die Regierung ist mit interessierten Staaten in  Gesprächen und bietet weiteren Staaten bilaterale Steuerabkommen zur  effektiven Zusammenarbeit bei Steuerbetrug und -hinterziehung an. -  Ziel ist es, Rechtssicherheit und -konformität bei gleichzeitiger  Wahrung der Privatsphäre und des Bankkundengeheimnisses  sicherzustellen. - In diesem Prozess wird Liechtenstein seine  Verantwortung gegenüber den Kunden des Finanzplatzes sowie den  berechtigten Steueransprüchen seiner Vertragspartner nachkommen.
     Die liechtensteinische Regierung akzeptiert die OECD-Standards für Transparenz und Informationsaustausch in Steuerfragen und unterstützt die internationalen Massnahmen gegen die Nichteinhaltung von  Steuergesetzen. Eine entsprechende Erklärung hat die Regierung am  heutigen Donnerstag in Vaduz veröffentlicht. Liechtenstein bietet  interessierten Staaten Verhandlungen für bilaterale Abkommen zur  Zusammenarbeit bei Steuerbetrug und -hinterziehung an. Dabei stellt  die Regierung auch Abkommen in Aussicht, die über den OECD-Standard  hinaus gehen. Voraussetzung dafür ist die Einigung auf ein  gemeinsames Verständnis zur Regelung vergangener, gegenwärtiger und  zukünftiger Steuerverpflichtungen. Damit soll den Kunden des  Finanzplatzes ein geordneter Übergang hin zu steuerlicher  Legitimation ermöglicht werden. "Wir sind uns unserer Verantwortung  als Teil eines weltweit integrierten Wirtschaftsraumes bewusst",  sagte Regierungschef Otmar Hasler. "Mit der heutigen Erklärung  leisten wir unseren Beitrag zu einer gemeinsamen Lösung, die eine  effektive Durchsetzung ausländischer Steueransprüche möglich macht  und gleichzeitig die legitimen Interessen der Kunden unseres  Finanzplatzes berücksichtigt". Entscheidend für die Regierung ist,  dass Liechtenstein durch entsprechende Abkommen seiner Verantwortung  gegenüber den Kunden des Finanzplatzes sowie den berechtigten  Steueransprüchen seiner Vertragspartner nachkommt. Dazu hat die  Regierung in den letzten Monaten ausführliche Diskussionen mit  verschiedenen Staaten und multinationalen Organisationen geführt.  Ziel dieser Gespräche ist es, den Schutz der Privatsphäre, unter  anderem durch das Bankkundengeheimnis, auch in Zukunft zu gewähren.  "Unser Bankgeheimnis dient seit jeher dem legitimen Schutz der  Privatsphäre des Bürgers. Daran wollen wir festhalten. Wir wollen uns mit dieser Erklärung aber auch dafür einsetzen, dass das  Bankkundengeheimnis in Zukunft nicht zur Unterstützung von  Steuerkriminalität missbraucht werden kann", sagte Regierungschef  Otmar Hasler. Die Regierungserklärung wird von allen wichtigen  Vertretern der liechtensteinischen Politik und Wirtschaft  unterstützt. Der designierte Regierungschef und  Regierungschef-Stellvertreter, Dr. Klaus Tschütscher, erklärte, dass  die in der Regierungserklärung formulierte pro-aktive Politik der  einzig richtige Weg für Liechtenstein sei und er die vorliegende  Regierungserklärung nach seiner Vereidigung als Regierungschef Ende  März mit konkreten Massnahmen umsetzen werde. "Mit den neuen Abkommen bekommt der jeweilige Partnerstaat eine effizientere Steueranwendung  bei Auslandsvermögen, die Kunden des Finanzplatzes Liechtenstein  erhalten Rechtssicherheit mit einem tragfähigen gesetzlichen Rahmen  zur Erfüllung ihrer Steuerpflicht und unser Finanzplatz erhöht seine  Attraktivität und Reputation für eine steuerkonforme Kundschaft",  sagte Dr. Klaus Tschütscher. Der Finanzplatz Liechtenstein hat sich  während der aktuellen Finanz- und Wirtschaftskrise als sehr  zuverlässig erwiesen, mit einem stabilen Bankensystem, das sich  bisher ohne staatliche Stützungsmassnahmen bewährt hat. Ziel der  Regierung ist es, eine nachhaltige Entwicklungsperspektive für den  Finanzplatz zu schaffen. "Wir erleben zur Zeit auf globaler Ebene  einen fundamentalen und raschen Wandel in Richtung verstärkter  zwischenstaatlicher Kooperation und internationaler Regelsetzung",  sagte S.D. Erbprinz Alois von und zu Liechtenstein. "Mit der heutigen Erklärung setzt die liechtensteinische Regierung ein Zeichen, dass  sie aktiv am Regulierungsdialog der Finanzzentren teilnimmt, ohne  dabei die Identität Liechtensteins und die Vorteile eines  zuverlässigen und gut regulierten Kleinstaates preiszugeben. Ich bin  überzeugt, dass wir damit das Vertrauen der Kunden in unseren  Finanzplatz stärken können. "
     English:
     Liechtenstein commits to the OECD standard in tax matters and  seeks to conclude bilateral tax agreements with individual States -	 Liechtenstein commits to the global OECD standard on transparency and information exchange in tax matters -	The Government has begun  discussions with interested States and Liechtenstein 	offers  bilateral tax agreements for effective cooperation in cases of tax  fraud and 	tax evasion and has already engaged in concrete talks with individual states -	Liechtenstein wants to ensure legal certainty and conformity while at the same 	time preserving privacy and bank client confidentiality -	Liechtenstein will fulfill its responsibility  towards the clients of its financial center 	and meet the legitimate  tax claims of its treaty partners
     The Liechtenstein Government accepts the OECD standards on  transparency and information exchange in tax matters and supports the international measures against non-compliance with tax laws. Today,  Thursday, the Government made public a Declaration to that effect in  Vaduz. Liechtenstein offers interested States the negotiation of  bilateral agreements for cooperation in cases of tax fraud and tax  evasion. In this context, the Government also offers the possibility  of agreements going beyond the OECD standard. Provided that there is  a common understanding on how to regulate any former, ongoing and  future tax compliance obligations may be met and on how clients of  the financial center, if need be, can be provided with an orderly  transition to tax legitimacy. "We are aware of our responsibility as  part of a globally integrated economic area. With today's  Declaration, we are making our contribution to a joint solution that  will make an effective enforcement of foreign tax claims possible and takes account of the legitimate interests of the clients of our  financial center at the same time," said Prime Minister Otmar Hasler. Of the utmost importance for the Government is that by entering into  relevant agreements, Liechtenstein fulfils its responsibility towards the clients of the financial center and meets the legitimate tax  claims of its treaty partners. For this purpose, the Government has  engaged in detailed discussions with various States and multinational organisations over the last few months. The goal of said discussions  has been not to jeopardize the enforcement of any foreign tax claims, while retaining the protection of privacy, including the bank client  confidentiality, for the future. "Our bank secrecy has always served  to ensure the legitimate protection of the privacy of the citizen,  which we will continue to retain. With this Declaration, however, we  want to make clear that bank client confidentiality in future cannot  be misused to facilitate tax crime," said Prime Minister Otmar  Hasler. The Government Declaration is supported by all important  representatives of Liechtenstein politics and business. Prime  Minister-designate and current Deputy Prime Minister, Dr. Klaus  Tschütscher, declares that the pro-active policies formulated in the  Government Declaration are the only right path for Liechtenstein and, after assuming office as Prime Minister at the end of March, he  pledges to implement it with concrete measures. "With the new  agreements, the partner State concerned will receive more efficient  tax application with respect to foreign assets, the clients of the  Liechtenstein financial center will receive a sustainable legal  framework for meeting their tax obligations, and our financial center will enhance its attractiveness and reputation for tax-compliant  clients," said Dr. Klaus Tschütscher. During the current financial  and economic crisis, the Liechtenstein financial center has proven to be very reliable, with a stable banking system that has so far done  well without State support. The goal of the Government is to create a sustainable development perspective for the financial center. "We are currently experiencing a fundamental and rapid change at the global  level in the direction of stronger cross-border cooperation and  international regulation," said H.S.H. Hereditary Prince Alois von  und zu Liechtenstein. "With today's Declaration, the Liechtenstein  Government is sending a signal that it is participating actively in  the regulatory dialogue of financial centers without giving up  Liechtenstein's identity or the advantages of a reliable and  well-regulated small State. I am convinced that this will help us  strengthen the trust of our clients in our financial center."
  Originaltext:         Presse- + Informationsamt Liechtenstein Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/57868 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_57868.rss2
  Pressekontakt:
  Stabsstelle für Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit Tel. + 423 236 74 61 E-Mail: press@liechtenstein.li
  Die Medienorientierung wird auch live im Internet (http://gaia.world-television.com/llv/20090312) auf deutsch und englisch per Webcast übertragen.
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  191351
  
weitere Artikel: 
- Aktionsrat Bildung: Jungen sind Verlierer im Bildungssystem - Unausgewogene Bildungsbeteiligung zwischen den Geschlechtern    München (ots) - Der Aktionsrat Bildung hat heute sein drittes  Jahresgutachten vorgestellt. Demnach verschlechtert das deutsche  Bildungssystem Geschlechterdifferenzen zu Lasten der Jungen. Prof.  Dr. Dieter Lenzen, Vorsitzender des Aktionsrats Bildung: "Die  Bildungsbenachteiligung des 'katholischen Arbeitermädchens vom Lande' wurde durch neue Bildungsverlierer abgelöst: die Jungen. Die  teilweise eklatanten Unterschiede zwischen Mädchen und Jungen in der  Bildungsbeteiligung und in den Leistungen sind keineswegs angeboren.  Vielmehr entwickeln mehr...
 
  
- Erstes Länderranking "Geschlechterdifferenzen im Bildungssystem": Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen-Anhalt, Thüringen als Verlierer - Berlin und Hamburg als Gewinner - Bayern im Mittelfeld    München (ots) - Der Aktionsrat Bildung hat erstmals einen  umfassenden Überblick zu Bildungsbeteiligung und  Leistungsunterschieden von Mädchen und Jungen sowie der  Geschlechteraufteilung in pädagogischen Berufen in den einzelnen  Bundesländern geliefert. Die Gewinner sind Berlin und Hamburg, die  Verlierer Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen-Anhalt und  Thüringen. Bayern liegt im Mittelfeld.     Prof. Dr. Dieter Lenzen, Vorsitzender des Aktionsrats Bildung:  "Kein Land kann in allen Untersuchungsfeldern geringe  Geschlechterdifferenzen mehr...
 
  
- VDZ unterstreicht Forderung nach Abschaffung der Mehrwertsteuer für Printmedien    Berlin (ots) - Printmedien brauchen im intermedialen Wettbewerb  faire Rahmenbedingungen     Der VDZ Verband Deutscher Zeitschriftenverleger unterstützt die  Forderung von Burda-Vorstand Helmut Markwort nach einer Abschaffung  der Mehrwertsteuer auf Printmedien. "Der Verband macht sich bereits  seit Jahren für diese Forderung stark", so VDZ-Geschäftsführer  Wolfgang Fürstner. "Im Gegensatz zum produzierenden Gewerbe oder der  Finanzbranche lehnen wir eine staatliche Subventionierung der Presse  ab. Aber es kann nicht sein, dass bei der ordnungspolitischen mehr...
 
  
- Kinderbonus wird ab April ausgezahlt    Nürnberg (ots) - Mit dem Gesetz zur Sicherung von Beschäftigung  und Stabilität in Deutschland (Konjunkturpaket II) wurde der so  genannte Kinderbonus beschlossen.     Die Familienkasse wird beginnend mit der laufenden  Kindergeldzahlung im April zu den bekannten Auszahlungsterminen den  Einmalbetrag in Höhe von 100 Euro pro Kind an die  Kindergeldberechtigten auszahlen. Eine gesonderte Antragstellung ist  nicht erforderlich.     Im Jahr 2008 zahlten die Familienkassen fast 30 Milliarden Euro  Kindergeld und Kinderzuschlag an Eltern und Alleinerziehende mehr...
 
  
- Jugendforscher fordert Zurückhaltung der Medien bei Berichterstattung über Amokläufe    Bonn (ots) - Bonn / Berlin, 12. März 2009 - Prof. Klaus  Hurrelmann, Psychologe und Jugendforscher an der Hertie School of  Governance in Berlin, fordert größere Zurückhaltung der Medien bei  der Berichterstattung über Gewalttaten wie dem gestrigen Amoklauf in  Winnenden. In der PHOENIX RUNDE warnte er vor den traumatischen  Folgen, die eine Belagerung durch Medienvertreter bei Opfern und  Tätern haben könne. "Das ist sehr gefährlich", sagte Hurrelmann. Die  Rolle der Medien bei solchen Taten müsse neu durchdacht werden. "Ich  wäre dafür, zwischendurch mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |