Kinderbonus wird ab April ausgezahlt
Geschrieben am 12-03-2009 |   
 
    Nürnberg (ots) - Mit dem Gesetz zur Sicherung von Beschäftigung  und Stabilität in Deutschland (Konjunkturpaket II) wurde der so  genannte Kinderbonus beschlossen.
     Die Familienkasse wird beginnend mit der laufenden  Kindergeldzahlung im April zu den bekannten Auszahlungsterminen den  Einmalbetrag in Höhe von 100 Euro pro Kind an die  Kindergeldberechtigten auszahlen. Eine gesonderte Antragstellung ist  nicht erforderlich.
     Im Jahr 2008 zahlten die Familienkassen fast 30 Milliarden Euro  Kindergeld und Kinderzuschlag an Eltern und Alleinerziehende aus.  Davon profitierten rund 15 Millionen Kinder und deren Eltern.
     Informationen zum Hörfunkservice der Bundesagentur für Arbeit  finden Sie im Internet unter www.ba-audio.de.
  Originaltext:         Bundesagentur für Arbeit (BA) Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/6776 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_6776.rss2
  Pressekontakt: Bundesagentur für Arbeit Presseteam Regensburger Strasse 104 D-90478 Nürnberg E-Mail: zentrale.presse@arbeitsagentur.de Tel.: 0911/179-2218 Fax:  0911/179-1487
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  191499
  
weitere Artikel: 
- Jugendforscher fordert Zurückhaltung der Medien bei Berichterstattung über Amokläufe    Bonn (ots) - Bonn / Berlin, 12. März 2009 - Prof. Klaus  Hurrelmann, Psychologe und Jugendforscher an der Hertie School of  Governance in Berlin, fordert größere Zurückhaltung der Medien bei  der Berichterstattung über Gewalttaten wie dem gestrigen Amoklauf in  Winnenden. In der PHOENIX RUNDE warnte er vor den traumatischen  Folgen, die eine Belagerung durch Medienvertreter bei Opfern und  Tätern haben könne. "Das ist sehr gefährlich", sagte Hurrelmann. Die  Rolle der Medien bei solchen Taten müsse neu durchdacht werden. "Ich  wäre dafür, zwischendurch mehr...
 
  
- Gewerkschaft der Polizei: "Schulen nicht zu Sicherheitsburgen ausbauen"    Bonn (ots) - Bonn/Berlin, 12. März 2009 - Konrad Freiberg,  Bundesvorsitzender der Gewerkschaft der Polizei, spricht sich nach  dem Amoklauf von Winnenden gegen schärfere Sicherheitsmaßnahmen an  Schulen aus. "Wir sind der Auffassung, dass man die Schulen nicht zu  Sicherheitsburgen aufbauen sollte, mit Metalldetektoren oder privaten Sicherheitsfirmen, das wäre der verkehrte Weg", sagte Freiberg im  PHOENIX-Interview. Eine Kontrolle der Zugangsberechtigung, etwa durch Chipkarten und Schülerausweise, könne lediglich die Sicherheit vor  alltäglicher mehr...
 
  
- Mitteldeutsche Zeitung: de Maizière/Ehrenpension Letzter DDR-Ministerpräsident de Maizière streitet um Ehrenpension    Halle (ots) - Der letzte Ministerpräsident der DDR, Lothar de  Maizière (CDU), befindet sich wegen der ihm zustehenden Ehrenpension  im Clinch mit der zuständigen Zollverwaltung Dresden. Das berichtet  die in Halle erscheinende "Mitteldeutsche Zeitung" (Freitag-Ausgabe)  unter Berufung auf den Rechtsanwalt. Die Behörde fordert von de  Maizière eine förmliche Erklärung, dass er während seiner Amtszeit  nicht an Menschenrechtsverletzungen, Korruption oder ähnlichen  Delikten beteiligt war. Erst dann will sie ihm die Pension zahlen.  Der Betroffene mehr...
 
  
- Kein Ergebnis bei Walfangkonferenz - WDSF fordert Japans Rausschmiss    Hagen (ots) - Auf einer Vorkonferenz diese Woche in Rom für die  Vorbereitung der Jahrestagung der Internationalen Walfangkommission  (IWC) im Juni auf Madeira (Portugal) wurden keine konkreten  Beschlüsse hinsichtlich des alljährlichen japanischen Walfangs  gefasst. Die Bundesregierung unterstützte den vorliegenden Vorschlag, den japanischen Küstenwalfang offiziell durch die IWC zu genehmigen,  wenn Japan dafür seinen Walfang im Südpolarmeer reduziert. Japan soll dadurch in seiner IWC-Mitgliedschaft gestärkt werden, zumal  wiederholt mit Ausstieg mehr...
 
  
- Bodo Ramelow: Politische Konsequenzen notwendig    Berlin (ots) - "Die Politik muss sich eingestehen, dass die von  ihr nach dem Amoklauf von Erfurt gezogenen Konsequenzen nicht  ausreichen", erklärt der stellvertretende Vorsitzende der Fraktion  DIE LINKE, Bodo Ramelow, zur Debatte über Schlussfolgerungen aus dem  erschütternden Ereignissen in Winnenden. "Natürlich gibt es keine  hundertprozentige Sicherheit, solche Tragödien zu verhindern. Aber  wir kommen nicht drum herum, das Waffenrecht deutlich restriktiver zu gestalten und zugleich in den Schulen alle Voraussetzungen zu  schaffen, solchen mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |