Neue OZ: Kommentar zu Erklärung des Papstes zur Pius-Bruderschaft
Geschrieben am 11-03-2009 |   
 
    Osnabrück (ots) - Überraschend offen
     Ein Papst, der Pannen im Vatikan einräumt, der empfindlich auf  öffentliche Kritik reagiert: Es ist ein überraschender, ja historisch bemerkenswerter Brief, den Benedikt XVI. geschrieben hat. Hier zeigt  sich der Papst in ungewöhnlicher Offenheit von einer sehr  verletzlichen und zugleich menschlichen Seite. Schließlich fällt es  niemandem leicht, Fehler und Versäumnisse einzugestehen - auch einem  Kirchenoberhaupt nicht.
     Auf jeden Fall ist dieses Schreiben hilfreich. Zumal der Papst  Verständnis wecken will für den Versuch der Versöhnung mit der  umstrittenen Pius-Bruderschaft. Dieser gut gemeinte Schritt hat viele irritiert - gerade Katholiken, die sich ihrer Kirche verbunden  fühlen. Nun erklärt Benedikt XVI. seine Beweggründe. Dennoch bleibt  die Frage, warum sich eine Geste der Versöhnung nur an die  Pius-Bruderschaft richtet.
     In dem Brief fällt auf, dass der Papst zwar Katholiken erwähnt,  die auf ihn eingeschlagen hätten und dass er jüdische Freunde lobt,  doch die Bischöfe in Deutschland, der Schweiz und Frankreich  ausspart, den Ländern also, in denen die meisten Pius-Brüder leben.  Mit keinem Wort wird deren distanziertes Verhalten erwähnt. Erst  kürzlich hat die Deutsche Bischofskonferenz Zweifel an der  Rückkehrbereitschaft der Traditionalisten geäußert. Innerkirchlicher  Gesprächsbedarf besteht daher nach wie vor.
  Originaltext:         Neue Osnabrücker Zeitung Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/58964 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_58964.rss2
  Pressekontakt: Neue Osnabrücker Zeitung Redaktion   Telefon: 0541/310 207
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  191336
  
weitere Artikel: 
- Welttag gegen Internetzensur / ROG-Internetbericht: 12 "Feinde des Internets" / Auch demokratische Staaten überwachen das Netz    Berlin (ots) - In zwölf Ländern ist die Internetzensur und die  Repression gegen Blogger/innen so massiv, dass die Staaten den Titel  "Feinde des Internets" verdienen. Diese Bilanz zieht Reporter ohne  Grenzen (ROG) in seinem Internetbericht, der heute, anlässlich des  "Welttags gegen Internetzensur", erscheint. ROG hat diesen  internationalen Tag initiiert, um auf die Beschränkungen und  Bedrohungen der Meinungsfreiheit im Internet aufmerksam zu machen.     In dem Bericht werden Überwachung und Zensur des Internets und die Verfolgung von Internetdissidentinnen mehr...
 
  
- pafl: Liechtenstein bekennt sich zum OECD-Standard in Steuerfragen und will bilaterale Steuerabkommen mit einzelnen Staaten schliessen    Vaduz (ots) - - Liechtenstein bekennt sich zum globalen  OECD-Standard für Transparenz und Informationsaustausch in  Steuerfragen. - Die Regierung ist mit interessierten Staaten in  Gesprächen und bietet weiteren Staaten bilaterale Steuerabkommen zur  effektiven Zusammenarbeit bei Steuerbetrug und -hinterziehung an. -  Ziel ist es, Rechtssicherheit und -konformität bei gleichzeitiger  Wahrung der Privatsphäre und des Bankkundengeheimnisses  sicherzustellen. - In diesem Prozess wird Liechtenstein seine  Verantwortung gegenüber den Kunden des mehr...
 
  
- Aktionsrat Bildung: Jungen sind Verlierer im Bildungssystem - Unausgewogene Bildungsbeteiligung zwischen den Geschlechtern    München (ots) - Der Aktionsrat Bildung hat heute sein drittes  Jahresgutachten vorgestellt. Demnach verschlechtert das deutsche  Bildungssystem Geschlechterdifferenzen zu Lasten der Jungen. Prof.  Dr. Dieter Lenzen, Vorsitzender des Aktionsrats Bildung: "Die  Bildungsbenachteiligung des 'katholischen Arbeitermädchens vom Lande' wurde durch neue Bildungsverlierer abgelöst: die Jungen. Die  teilweise eklatanten Unterschiede zwischen Mädchen und Jungen in der  Bildungsbeteiligung und in den Leistungen sind keineswegs angeboren.  Vielmehr entwickeln mehr...
 
  
- Erstes Länderranking "Geschlechterdifferenzen im Bildungssystem": Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen-Anhalt, Thüringen als Verlierer - Berlin und Hamburg als Gewinner - Bayern im Mittelfeld    München (ots) - Der Aktionsrat Bildung hat erstmals einen  umfassenden Überblick zu Bildungsbeteiligung und  Leistungsunterschieden von Mädchen und Jungen sowie der  Geschlechteraufteilung in pädagogischen Berufen in den einzelnen  Bundesländern geliefert. Die Gewinner sind Berlin und Hamburg, die  Verlierer Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen-Anhalt und  Thüringen. Bayern liegt im Mittelfeld.     Prof. Dr. Dieter Lenzen, Vorsitzender des Aktionsrats Bildung:  "Kein Land kann in allen Untersuchungsfeldern geringe  Geschlechterdifferenzen mehr...
 
  
- VDZ unterstreicht Forderung nach Abschaffung der Mehrwertsteuer für Printmedien    Berlin (ots) - Printmedien brauchen im intermedialen Wettbewerb  faire Rahmenbedingungen     Der VDZ Verband Deutscher Zeitschriftenverleger unterstützt die  Forderung von Burda-Vorstand Helmut Markwort nach einer Abschaffung  der Mehrwertsteuer auf Printmedien. "Der Verband macht sich bereits  seit Jahren für diese Forderung stark", so VDZ-Geschäftsführer  Wolfgang Fürstner. "Im Gegensatz zum produzierenden Gewerbe oder der  Finanzbranche lehnen wir eine staatliche Subventionierung der Presse  ab. Aber es kann nicht sein, dass bei der ordnungspolitischen mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |