Mehr als 30 Politiker fordern in internationalem Appell Achtung der Menschenrechte in Tibet und eine friedliche Lösung der Tibetfrage
Geschrieben am 10-03-2009 |   
 
    Berlin/Brüssel (ots) - Mehr als 30 Politiker haben aus Anlass des  50. Jahrestages des tibetischen Volksaufstandes von 1959 in einem  internationalen Appell zu einer friedlichen Lösung der Tibetfrage und zur Wahrung der Menschenrechte in Tibet aufgerufen. Der Appell wurde  unterzeichnet von Abgeordneten aus 15 Parlamenten und wird  unterstützt unter anderem von Vaclav Havel und Erzbischof Desmond  Tutu. Die Abgeordneten gehören Parlamenten in Belgien, Dänemark,  Deutschland, Estland, Frankreich, Großbritannien, Italien, Kanada,  Norwegen, Polen, Schweden, den Vereinigten Staaten, in der Schweiz  und der Tschechischen Republik sowie dem Europäischen Parlament an.
     Die International Campaign for Tibet begrüßt den Appell: "Der  Aufruf ist ein starkes Zeichen für eine friedliche Lösung der  Tibetfrage und zeigt, dass die Unterstützung für Tibet in vielen  Ländern fest verankert ist."
     Der Appell kann unter www.savetibet.de eingesehen werden.
     Unterzeichner sind:
     Deutscher Bundestag
  Holger Haibach, MdB, Vorsitzender des Tibet-Gesprächskreises im  Deutschen Bundestag  Harald Leibrecht, MdB, Stv. Vorsitzender des Tibet-Gesprächskreises  im Deutschen Bundestag  Claudia Roth, MdB, Vorsitzende von Bündnis90/Die Grünen
     Belgisches Parlament
  George Dallemagne, Stv. Vorsitzender des Auswärtigen Ausschusses in  der Abgeordnetenkammer  Isabelle Durant, Senatorin, Co-Vorsitzende der Partei "Ecolo",  Belgien  Marleen Temmerman, Senatorin, Vorsitzende des Auswärtigen und  Verteidigungsausschusses des belgischen Senats
  Dänisches Parlament
  Villy Søvndal, Mitglied des dänischen Parlaments, Vorsitzender der  Sozialistischen Volkspartei Dänemarks
     Kanadisches Parlament
  Consiglio Di Nino, Co-Präsident der Tibetgruppe des kanadischen  Parlaments, Stv. Präsident des Komitees für auswärtige  Angelegenheiten
     Estnisches Parlament
  Aleksei Lotman, Präsident der Tibetgruppe im estnischen Parlament  Lauri Vahtre, Mitglied des estnischen Parlaments und ehemaliger  Vorsitzender der Tibetgruppe im estnischen Parlament  M. Andres Herkel, Mitglied des estnischen Parlaments und ehemaliger  Vorsitzender der Tibetgruppe im estnischen Parlament
     Europäisches Parlament
  Thomas Mann, Präsident der Tibet-Intergruppe des Europäischen  Parlaments  Eva Lichtenberger, Stv. Präsidenten der Tibet-Intergruppe des  Europäischen Parlaments  Edward McMillan-Scott, Stv. Präsident des Europäischen Parlaments  Hélène Flautre, Präsidentin des Unterausschusses für Menschenrechte  im Europäischen Parlament  Daniel Cohn-Bendit, Ko-Vorsitzender der Fraktion der Grünen/Freie  Europäische Allianz im Europäischen Parlament  Janusz Onyszkiewicz, Stv. Vorsitzender des Ausschusses für Auswärtige Angelegenheiten des Europäischen Parlamentes
     Parlament der Vereinigten Staaten
  Chris Smith, Mitglied im Komitee für Auswärtige Beziehungen,  Repräsentantenhaus, Mitglied der Congressional Executive Commission  on China  Frank Wolf, Co-Präsident der Menschenrechtskommission im  Repräsentantenhaus
     Parlament Großbritanniens
  Harry Cohen, Vorsitzender der interfraktionellen Tibet-Gruppe im  Unterhaus des Vereinigten Königreiches  Norman Baker, Stv. Vorsitzender der interfraktionellen Tibet-Gruppe  im Unterhaus des Vereinigten Königreiches
     Französisches Parlament
  Lionnel Luca, Präsident der Tibet-Gruppe der französischen  Nationalversammlung  Jean-François Humbert, Präsident der Tibet-Gruppe im französischen  Senat  Robert Badinter, Stv. Präsident der Tibet-Gruppe im französischen  Senat  Louis de Broissia, Ehrenpräsident der Tibet-Gruppe im französischen  Senat
     Italienisches Parlament
     Matteo Mecacci, Vorsitzender der Tibet-Gruppe im italienischen  Parlament
     Norwegisches Parlament
     Olav Gunnar Ballo, Vorsitzender der Tibet-Gruppe im norwegischen  Parlament
     Polnisches Parlament
     Beata Bublewicz, Präsidentin der Tibet-Gruppe im polnischen  Parlament
     Parlament Tschechiens
     Katerina Jacques, Vorsitzende der Tibet-Gruppe im tschechischen  Parlament
     Schwedisches Parlament
     Kent Olsson, Vorsitzender der Tibet-Gruppe im schwedischen  Parlament
     Schweizer Parlament
     Mario Fehr, Vorsitzender der Tibet-Gruppe im Schweizer Parlament
     Weitere Unterzeichner
  Vaclav Havel, ehemaliger Präsident der Tschechischen Republik  Erzbischof Desmond Tutu, Friedensnobelpreisträger, Südafrika  Valdur Lathvee, Vorsitzender der Grünen im Parlament Estlands  Martin Bursik, stv. Premierminister und Umweltminister der  Tschechischen Republik  Madeleine Petrovic, ehemalige Vorsitzende Die Grünen, Österreich  Mart Laar, ehemaliger Premierminister Estlands
  Originaltext:         International Campaign for Tibet Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/54363 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_54363.rss2
  Kontakt: Kai Müller Geschäftsführer / Executive Director International Campaign for Tibet Deutschland e.V. Schönhauser Allee 163 10435 Berlin Tel.: +49 (0) 30 27879086 Fax: +49 (0) 30 27879087 E-Mail: presse@savetibet.de www.savetibet.de
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  190852
  
weitere Artikel: 
- Chancen der Biotechnologie nicht verspielen - FNL plädiert für flexiblere Haltung zur Gentechnik    Berlin (ots) - Die Europäische Union (EU) darf die Chancen der  grünen Gentechnik als moderne und innovative Technologie in der  Landwirtschaft nicht aufs Spiel setzen. Dies erklärte Dr. Gibfried  Schenk, Geschäftsführer der Fördergemeinschaft Nachhaltige  Landwirtschaft (FNL), anlässlich des erneuten Votums der  EU-Umweltminister in Brüssel gegen den Anbau gentechnisch veränderter Pflanzen innerhalb der EU. Die Mehrheit der Minister sprach sich am  Montag voriger Woche in Brüssel gegen einen Antrag der EU-Kommission  aus, das Anbauverbot für mehr...
 
  
- Terminhinweis und Einladung zur Pressekonferenz / Aktionsbündnis gegen eine feste Fehmarnbeltquerung präsentiert kritische Fakten in umfangreicher Broschüre    Fehmarn / Berlin (ots) -   NABU stellt aktualisiertes Verkehrsgutachten vor  Sehr geehrte Damen und Herren,     Dänemark will ab 2018 die dänische Insel Lolland mit der deutschen Insel Fehmarn durch eine rund 5,6 Milliarden Euro teure, 19 Kilometer lange Brücke verbinden. Beide Staaten unterzeichneten im September  2008 einen Staatsvertrag, den der Deutsche Bundestag nach Beratungen  im Verkehrsausschuss noch vor der parlamentarischen Sommerpause  ratifizieren soll.     Nach Auffassung des Aktionsbündnisses gegen eine feste  Fehmarnbeltquerung mehr...
 
  
- Ulla Jelpke: Visa-Datei stellt Weltoffenheit unter Generalverdacht    Berlin (ots) - "Die geplante Visa-Datei stellt Weltoffenheit unter Generalverdacht", kritisiert Ulla Jelpke den Entwurf eines  "Visawarndateierrichtungsgesetzes", den das Kabinett morgen  voraussichtlich verabschieden wird. "Im Visier stehen alle, die oft  oder viele Menschen aus dem Ausland einladen", so die innenpolitische Sprecherin der Fraktion DIE LINKE. Jelpke weiter:     "Gespeichert werden sollen in den geplanten Dateien die Daten  aller Bürgerinnen und Bürger, die Freunde, Bekannte oder Verwandte  aus dem Ausland einladen - und das mehr...
 
  
- SoVD fordert ein Aktionsprogramm für inklusive Bildung    Berlin (ots) - SoVD-Präsident Adolf Bauer erklärt:     Der SoVD setzt sich dafür ein, dass der gemeinsame Schulbesuch  behinderter und nicht behinderter Kinder nicht länger die Ausnahme  ist, sondern zur Regel wird. Vor diesem Hintergrund legen wir heute  ein Positionspapier vor, das konkrete Schritte auf dem Weg zu einem  inklusiven Bildungssystem beschreibt und einfordert.     Der Handlungsbedarf für Deutschland ist sehr groß. Hierzulande  besuchen nur 15,7 Prozent der Kinder mit sonderpädagogischem  Förderbedarf eine Regelschule. Damit ist mehr...
 
  
- Brähmig: Ethische Standards im Tourismus beachten    Berlin (ots) - Anlässlich der Eröffnung der Internationalen  Tourismus-Börse (ITB) in Berlin, der größten Tourismusmesse der Welt, erklärt der Vorsitzende der Arbeitsgruppe Tourismus der  CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Klaus Brähmig MdB:     Die heute beginnende Internationale Tourismus-Börse (ITB) in  Berlin ist angesichts der Wirtschaftskrise ein wichtiges  Stimmungsbarometer dieser immer noch von großer Dynamik und  Zuversicht geprägten Branche. Nach den Absagen einiger großer  Unternehmen wurden Standflächen schnell von anderen Anbietern  übernommen. mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |