Terminhinweis und Einladung zur Pressekonferenz / Aktionsbündnis gegen eine feste Fehmarnbeltquerung präsentiert kritische Fakten in umfangreicher Broschüre
Geschrieben am 10-03-2009 |   
 
    Fehmarn / Berlin (ots) - 
  NABU stellt aktualisiertes Verkehrsgutachten vor
  Sehr geehrte Damen und Herren,
     Dänemark will ab 2018 die dänische Insel Lolland mit der deutschen Insel Fehmarn durch eine rund 5,6 Milliarden Euro teure, 19 Kilometer lange Brücke verbinden. Beide Staaten unterzeichneten im September  2008 einen Staatsvertrag, den der Deutsche Bundestag nach Beratungen  im Verkehrsausschuss noch vor der parlamentarischen Sommerpause  ratifizieren soll.
     Nach Auffassung des Aktionsbündnisses gegen eine feste  Fehmarnbeltquerung gibt es schwerwiegende ökonomische, ökologische  sowie verkehrspolitische Argumente gegen das Vorhaben. Aktuelle  Kostenschätzungen zur Hinterlandanbindung fehlen ebenso wie  notwendige Bewertungen zur Schiffssicherheit.
     Am 18. März beginnen die Beratungen des Verkehrsausschusses über  den Gesetzentwurf zur geplanten Fehmarnbeltbrücke. Aus diesem Anlass  möchte Ihnen das Aktionsbündnis gegen eine feste Fehmarnbeltquerung  eine Broschüre vorstellen, die Europas größtes Infrastrukturprojekt  kritisch hinterfragt. Das Aktionsbündnis erwartet eine  Expertenanhörung im federführenden Verkehrsausschuss. Wegen  gravierender Auswirkungen eines Querungsbauwerkes auf Natur und  Umwelt, die vom Bundesamt für Naturschutz (BfN) bestätigt werden,  geht das Aktionbündnis davon aus, dass der Verkehrsausschuss dem  Ausschuss für Umwelt eigene Experten zugestehen wird.
     Bereits im Februar 2008 hatte der NABU, ebenfalls aktives Mitglied im Aktionsbündnis, ein Verkehrsgutachten veröffentlicht. Darin wird  die infrastrukturelle Notwendigkeit einer Querung in Frage gestellt.  Die Gutachter Vieregg&Rössler, München, bemängelten unter anderem  fehlende aktuelle Kostenberechnungen und prognostizierten bereits  damals eine massive Baukostenexplosion, die der Bundesrechnungshof in einer eigenen Stellungnahme im Herbst 2008 indirekt bestätigte. Eine  aktualisierte Fassung des Verkehrsgutachtens legt der NABU im Rahmen  der Pressekonferenz des Aktionsbündnisses gegen eine feste  Fehmarnbeltquerung vor.
     Wir laden Sie herzlich zur Pressekonferenz ein:
  Termin: 17. März, 11 Uhr Ort: Berlin, Bundespressekonferenz, Raum 1  Mit: Jürgen Boos, Sprecher Aktionsbündnis  Malte Siegert, NABU  Bernd Friedrichs, Gesamtbetriebsrat Scandlines.
  Originaltext:         Aktionsbündnis gegen eine feste Fehmarnbeltquerung Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/72507 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_72507.rss2
  Für Rückfragen: Jürgen Boos, 0171 - 542 41 82, boos-heyder@arcor.de Malte Siegert, 0173 - 937 32 41, malte.siegert@nabu-wallnau.de
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  190863
  
weitere Artikel: 
- Ulla Jelpke: Visa-Datei stellt Weltoffenheit unter Generalverdacht    Berlin (ots) - "Die geplante Visa-Datei stellt Weltoffenheit unter Generalverdacht", kritisiert Ulla Jelpke den Entwurf eines  "Visawarndateierrichtungsgesetzes", den das Kabinett morgen  voraussichtlich verabschieden wird. "Im Visier stehen alle, die oft  oder viele Menschen aus dem Ausland einladen", so die innenpolitische Sprecherin der Fraktion DIE LINKE. Jelpke weiter:     "Gespeichert werden sollen in den geplanten Dateien die Daten  aller Bürgerinnen und Bürger, die Freunde, Bekannte oder Verwandte  aus dem Ausland einladen - und das mehr...
 
  
- SoVD fordert ein Aktionsprogramm für inklusive Bildung    Berlin (ots) - SoVD-Präsident Adolf Bauer erklärt:     Der SoVD setzt sich dafür ein, dass der gemeinsame Schulbesuch  behinderter und nicht behinderter Kinder nicht länger die Ausnahme  ist, sondern zur Regel wird. Vor diesem Hintergrund legen wir heute  ein Positionspapier vor, das konkrete Schritte auf dem Weg zu einem  inklusiven Bildungssystem beschreibt und einfordert.     Der Handlungsbedarf für Deutschland ist sehr groß. Hierzulande  besuchen nur 15,7 Prozent der Kinder mit sonderpädagogischem  Förderbedarf eine Regelschule. Damit ist mehr...
 
  
- Brähmig: Ethische Standards im Tourismus beachten    Berlin (ots) - Anlässlich der Eröffnung der Internationalen  Tourismus-Börse (ITB) in Berlin, der größten Tourismusmesse der Welt, erklärt der Vorsitzende der Arbeitsgruppe Tourismus der  CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Klaus Brähmig MdB:     Die heute beginnende Internationale Tourismus-Börse (ITB) in  Berlin ist angesichts der Wirtschaftskrise ein wichtiges  Stimmungsbarometer dieser immer noch von großer Dynamik und  Zuversicht geprägten Branche. Nach den Absagen einiger großer  Unternehmen wurden Standflächen schnell von anderen Anbietern  übernommen. mehr...
 
  
- Protest in Brüssel: Wäre die Welt eine Bank, hättet Ihr sie längst gerettet / 340 Greenpeace-Aktivisten fordern von EU-Finanzministern mehr Geld für Klimaschutz    Brüssel (ots) - 10. 3. 2009 - 340 Greenpeace-Aktivisten darunter  60 aus Deutschland fordern heute in Brüssel ein klares Bekenntnis der EU-Finanzminister zum Klimaschutz. Die Aktivisten haben sich an das  Tagungsgebäude des Europäischen Rates gekettet und halten  Transparente mit der Aufschrift: "Schützt das Klima". Die Aktivisten  fordern 110 Milliarden Euro pro Jahr für konkreten Klimaschutz. 35  Milliarden davon müssen von den EU-Ländern kommen.     "Die Regierungen haben es versäumt, rechtzeitig auf die Signale  der Finanzkrise zu reagieren mehr...
 
  
- 12. März: "Welttag gegen Internetzensur" / neuer Internet-Bericht    Berlin (ots) - Reporter ohne Grenzen (ROG) ruft zum "Welttag gegen Internetzensur" am 12. März auf. Mit diesem Tag möchte ROG auf die  weltweit zunehmende Internet-Zensur und Repression gegen  Blogger/innen aufmerksam machen.     Anlässlich des Tages veröffentlicht ROG einen neuen Bericht zum  Thema Internetzensur mit einer aktuellen Liste der "Feinde des  Internets" - darin sind Länder verzeichnet, die das Internet massiv  zensieren.     ROG ruft Medien auf, den Internationalen Tag zu unterstützen:  Berichten Sie über die Gefahren für die Meinungsfreiheit mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |