Seehofer: Pendlerpauschale muss dauerhaft sein
Geschrieben am 06-03-2009 |   
 
    Bonn (ots) - Bonn/Berlin, 6. März 2009
     Im PHOENIX-Interview am Rande der heutigen Bundesratssitzung  kritisierte der Bayerische Ministerpräsident Horst Seehofer (CSU) den Vorstoß von Bundesfinanzminister Steinbrück (SPD), die volle  steuerliche Absetzbarkeit Pendlerpauschale nur bis 2009 zu erhalten.
     Bayern strebe an, "dass die Pendler die Pendlerpauschale nicht nur bis 2009 von der Steuer absetzen können. Wir beabsichtigen, ein  Gesetz zu verabschieden, mit dem die Pendlerpauschale ab dem ersten  Kilometer auf Dauer von der Steuer abgesetzt werden kann."
     Er führte den Gedanken folgendermaßen aus: "Was jetzt der  Treppenwitz wäre, wäre, wenn das, was das Bundesverfassungsgericht  entschieden hat, nur zeitlich befristet gelten würde. Dann würden die Leute den Glauben in die Politik verlieren, und deshalb wollen wir  eine dauerhafte Lösung."
  Originaltext:         PHOENIX Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/6511 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_6511.rss2
  Pressekontakt: PHOENIX PHOENIX-Kommunikation Telefon: 0228 / 9584 193 Fax: 0228 / 9584 198 pressestelle@phoenix.de
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  190414
  
weitere Artikel: 
- Der Tagesspiegel: Linksextreme Szene stagniert  Kaum Zuwachs im vergangenen Jahr / jetzt 31 200 Linksextremisten / Militante Proteste gegen Nato-Gipfel zu erwarten    Berlin (ots) - Berlin - Der Kapitalismus steckt in der Krise, doch seine härtesten Kritiker profitieren davon nur wenig. Die  linksextremistische Szene  ist nach Informationen des Tagesspiegels  im Jahr 2008 kaum gewachsen. Dem Spektrum seien jetzt, nach Abzug von Mehrfachmitgliedschaften, 31 200 Personen zuzurechnen, heißt es in  Sicherheitskreisen. Das sind 400 mehr als 2007 (30 800). 2006 waren  es 30 700.    Die Szene verharre in traditionellen Themen wie Antifaschismus und Kampf gegen die Nato, auf die globale Wirtschaftskrise habe sie mehr...
 
  
- Kölner Stadt-Anzeiger: Bosbach: Union braucht schärferes Profil    Köln (ots) - Der stellvertretende Vorsitzende der  CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Wolfgang Bosbach, hat angesichts  nachlassender Umfragewerte ein schärferes Profil der Union gefordert. "Für meinen Geschmack ist es zu wenig Union und zu viel Koalition",  sagte er dem "Kölner Stadt-Anzeiger" (Samstag-Ausgabe). "Dass wir mit der SPD zu vernünftigen Ergebnissen kommen müssen, ist klar. Ich bin  mir aber nicht sicher, ob wir noch hinreichend deutlich machen, wo  wir uns fundamental unterscheiden. Wir dürfen nie nur eine Variante  der SPD sein, sondern mehr...
 
  
- Brüderle (FDP): Große Mehrheiten "unhygienisch" / Politikwissenschaftler Falter: Große Koalitionen "demokratietheoretisch nicht das Ideal"    Bonn (ots) - Bonn/Berlin, 06. März 2009 Der stellvertretende Fraktionsvorsitzende der FDP, Rainer Brüderle,  kritisiert den Umgang der Großen Koalition mit den  Oppositionsparteien. In der Sendung "PHOENIX Runde" sagte Brüderle:  "Es ist unhygienisch, wenn wir so erdrückende Mehrheiten haben. Sie  verführen dazu, dass man sich selbst mit dem Land verwechselt."     In den Parlaments-Ausschüssen erlebe er immer wieder, dass die  Opposition nicht gut behandelt werde. "Sie kriegen eine Tischvorlage, die sie gar nicht lesen können. Das nennt sich mehr...
 
  
- Märkische Oderzeitung: Die Märkische Oderzeitung Frankfurt (Oder) kommentiert die jüngsten Zahlen des ARD-Deutschlandtrends:    Frankfurt/Oder (ots) - Das sind beschämende Zahlen für Parteien,  die jahrzehntelang die 40 Prozent von oben sahen und nun dabei sind  ihren Status als Volkspartei zu verlieren. Womöglich ist die CDU auf  der gleichen Rutschbahn nach unten wie die SPD seit der Ära Schröder. Dies könnte vor allem dem Kurs der Beliebigkeit von Parteichefin  Angela Merkel geschuldet sein, der auch letzte Stammwähler  abschreckt. Katholiken dürften nach ihrer Papst-Schelte ebenso  irritiert sein wie Konservative über ihre defensive Haltung in der  Debatte um Vertriebenenchefin mehr...
 
  
- Neues Deutschland: zur Beratung im Bundestag zum Übernahmegesetz    Berlin (ots) - Enteignung - ein Gespenst aus den seligen Tagen des Realsozialismus wehte am Freitag durchs Parlament. Nur die FDP ficht  noch die alten Sträuße aus den Zeiten des Kalten Krieges aus.  Venezolanische Verhältnisse macht sie aus, nur weil der  Bundesfinanzminister per Gesetz die taumelnde Hypo Real Estate  verstaatlichen möchte. Und wenn die Altaktionäre in Sachen  Entschädigung zu hoch pokern und allzu sehr auf Zeit spielen, will  sie Peer Steinbrück vielleicht sogar zu ihrem Glück zwingen.  Nur - kann man dies allen Ernstes als mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |