Der Tagesspiegel: Strafrechtsprofessor spricht von "Anfangsverdacht" gegen Eon Staatsanwaltschaft prüft Unterlagen der EU-Kommission auf strafbare  Handlungen
Geschrieben am 05-03-2009 |   
 
    Berlin (ots) - Berlin. Namhafte Wirtschafts- und  Strafrechtsexperten werfen dem Stromkonzern Eon vor, er habe durch Zurückhaltung von Kraftwerkskapazitäten  jahrelang die Preise an der Strombörse Leipzig zu Lasten der Stromkunden manipuliert. Es gebe mindestens einen "Anfangsverdacht" auf  Börsenbetrug und Kursmanipulation, sagte der Nürnberger Strafrechts-Professor Matthias Jahn dem in Berlin erscheinenden "Tagesspiegel"  (Freitagsausgabe). Darum seien "strafrechtliche Ermittlungen zwingend geboten." Der Energierechtsanwalt Peter Becker erklärte gegenüber dem Tagesspiegel, Eon habe allein im Jahr 2007 "3,6 Milliarden Euro  rechtswidrig verdient."
     Die Juristen stützen ihre Vorwürfe, die sie mit umfangreichen  Aufsätzen in der "Zeitschrift für Neues Energierecht begründeten", auf Ermittlungen der EU-Kommission. Diese hatte 2006 bei einer  Durchsuchung der Geschäftsräume von Eon zahlreiche Akten beschlagnahmt, um Beweise für mögliche Verstöße gegen das Kartellrecht zu finden. Das Verfahren wurde jedoch niedergeschlagen, nachdem der Konzern eingewilligt  hatte, sein Übertragungsnetz zu verkaufen und Kraftwerke an Wettbewerber abzugeben. Zum Abschluss des Verfahrens im vergangenen November  stellten die EU-Kartellwächter jedoch fest, es "bestehe Grund zu der Annahme, dass zwischen 2002 und 2007 verfügbare Erzeugungskapazität über  hunderte von Stunden, das heißt wiederholt und andauernd über mehrere Jahre, zurückgehalten worden sein könnte (...), um damit einen Anstieg der Strompreise zum Nachteil der Verbraucher zu bewirken". Zuvor hatte  auch das Bundeskartellamt in einem Gutachten zahlreiche Belege für eine mögliche Marktmanipulation aus den beschlagnahmten Akten zitiert.
     Auf Anfrage erklärte die wegen des Standorts der Strombörse  zuständige Staatsanwaltschaft Leipzig, derzeit gebe es kein Ermittlungsverfahren gegen Eon oder dessen Manager und Stromhändler. Allerdings werde man anhand "der übermittelten Unterlagen prüfen, ob zureichende Anhaltspunkte für strafbare Handlungen vorliegen".
     Bei Nennung der Quelle Tagesspiegel stehen Ihnen die genannten  Informationen zur freien Verfügung. Nachfragen bitte an: Harald  Schumann, Der Tagesspiegel Tel: +49-(0)30-26009-864.
  Originaltext:         Der Tagesspiegel Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/2790 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_2790.rss2
  Pressekontakt: Der Tagesspiegel Chef vom Dienst Thomas Wurster Telefon: 030-260 09-308 Fax: 030-260 09-622 cvd@tagesspiegel.de   
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  190174
  
weitere Artikel: 
- Ostsee-Zeitung: OSTSEE-ZEITUNG Rostock zur Koalitionskrise    Rostock (ots) - Grünen-Fraktionschefin Renate Künast hat Unrecht  wenn sie plakativ meint, dieses Land habe keine Regierung mehr.  Deutschland hat keine gestaltende Regierung mehr, es hat nur noch  eine verwaltende. Aber auch das wäre angesichts der gewaltigen  Probleme der dramatischen Krise schon genug Holz. In den letzten  Monaten bis zur Bundestagwahl braucht das Land eine Große Koalition  der Krisenbändiger und keine der Prinzipienreiter. Wer sich hierbei  bewährt, wer die pragmatische Sachentscheidung auch über den engen  parteipolitischen mehr...
 
  
- "Panorama" exklusiv: Wirtschaftweiser nennt Finanzierungspläne der FDP zur Steuerreform unseriös    Hamburg (ots) - Prof. Wolfgang Wiegard, Mitglied des  Sachverständigenrates zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen  Entwicklung, hält die FDP-Vorschläge zur Finanzierung der  Steuerreform für nicht seriös. Dem ARD-Politikmagazin "Panorama"  (Sendetermin: Donnerstag, 5. März, 21.45 Uhr im Ersten) sagte  Wiegard: "Wenn ich mir anschaue, wie groß die Steuermindereinnahmen  sind, nämlich 30 Milliarden Euro, und dann die  Gegenfinanzierungsvorschläge der FDP betrachte, dann wird mir  schwindelig."     So plane die FDP in den kommenden Jahren mehr...
 
  
- Wahl-im-Web-Monitor 2009 / Weber Shandwick beobachtet Parteien und Kandidaten beim Bundestagswahlkampf im Social Web    Berlin (ots) - Wie funktioniert erfolgreiche Wählermobilisierung  im Web 2.0? Spätestens seit dem US-amerikanischen  Präsidentschaftswahlkampf beschäftigt diese Frage jede Partei. Der  immer wichtigeren Rolle des Social Media-Wahlkampfes Rechnung  tragend, bringt die internationale Kommunikationsagentur Weber  Shandwick den Wahl-im-Web-Monitor heraus, der im Superwahljahr 2009  die Aktivitäten der großen Parteien (CDU/CSU, SPD, FDP, Bündnis  90/Die Grünen und Die Linke) und ihr Echo im Social Web beobachtet.     "Zwischen der beeindruckenden mehr...
 
  
- Neues Deutschland: zu den Beziehungen Russland - NATO    Berlin (ots) - Glaubt man den Botschaften aus Brüssel, weht der  Wind des Wandels durch die NATO-Hallen. Für die Frühlingsbrise sorgte Hillary Clinton, die  neue Außenministerin der USA. Sie sei mild,  hört man, und reiche bis nach Moskau. Dort sollen schon vor der  gestrigen Pakt-Tagung Liebesgrüße aus Washington eingetroffen sein,  mit der Offerte, auf den geplanten US-amerikanischen Raketenschild  vor der Haustür Russlands zu verzichten, wenn der Kreml nur im Kampf  gegen Teherans Atompläne kooperiere. Konstruktiv wolle man künftig  wieder mehr...
 
  
- RNZ: Rhein-Neckar-Zeitung, Heidelberg, zu: Koalition    Heidelberg (ots) - Alle gegenteiligen Sprüche sind für die Hasen:  Die Koalition ist gefangen im Vorwahlkampf. Und ihre  Handlungsfähigkeit nimmt in den nächsten Monaten nicht zu, sondern  weiter ab. Vor der politischen Toatalverweigerung schützt uns nur  noch die unausgesprochene Drohung, dass im September der abgestraft  wird, der mitten in der größten Krise vom Acker geht. Es ist nicht  kampfentscheidend, ob schnell noch die Managergehälter gedeckelt  werden. Das hat eher mit dem Gefühl verletzter Gerechtigkeit zu tun.  Wichtiger ist schon, mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |