Neues Deutschland: zu den Beziehungen Russland - NATO
Geschrieben am 05-03-2009 |   
 
    Berlin (ots) - Glaubt man den Botschaften aus Brüssel, weht der  Wind des Wandels durch die NATO-Hallen. Für die Frühlingsbrise sorgte Hillary Clinton, die  neue Außenministerin der USA. Sie sei mild,  hört man, und reiche bis nach Moskau. Dort sollen schon vor der  gestrigen Pakt-Tagung Liebesgrüße aus Washington eingetroffen sein,  mit der Offerte, auf den geplanten US-amerikanischen Raketenschild  vor der Haustür Russlands zu verzichten, wenn der Kreml nur im Kampf  gegen Teherans Atompläne kooperiere. Konstruktiv wolle man künftig  wieder zusammenarbeiten, betonte nun auch Clinton. Ein erstes  sichtbares Zeichen ist die gegen den Widerstand osteuropäischer  Mitgliedstaaten beschlossene Wiedereinsetzung des  Russland-NATO-Rates. Vor allem auf Druck der Bush-Regierung hatte die Allianz den Dialog nach dem Kaukasus-Konflikt im Vorjahr einseitig  auf Eis gelegt.  Die Rückkehr zur Normalität wird in Moskau als »Sieg des gesunden  Menschenverstandes« begrüßt - und sie ist in der Tat eine  Voraussetzung, um dringende sicherheitspolitische Probleme zu lösen,  ob nun global oder regional. Wie dauerhaft dieses Tauwetter ist,  bleibt allerdings abzuwarten. Denn von Hillary Clinton war gestern  auch zu hören, dass man die NATO-Türen für Länder wie Georgien und  die Ukraine wie bisher weit offen halten werde. Und das dürfte in  Moskau kaum auf Gegenliebe stoßen.
  Originaltext:         Neues Deutschland Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/59019 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_59019.rss2
  Pressekontakt: Neues Deutschland Redaktion / CvD   Telefon: 030/2978-1721
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  190189
  
weitere Artikel: 
- RNZ: Rhein-Neckar-Zeitung, Heidelberg, zu: Koalition    Heidelberg (ots) - Alle gegenteiligen Sprüche sind für die Hasen:  Die Koalition ist gefangen im Vorwahlkampf. Und ihre  Handlungsfähigkeit nimmt in den nächsten Monaten nicht zu, sondern  weiter ab. Vor der politischen Toatalverweigerung schützt uns nur  noch die unausgesprochene Drohung, dass im September der abgestraft  wird, der mitten in der größten Krise vom Acker geht. Es ist nicht  kampfentscheidend, ob schnell noch die Managergehälter gedeckelt  werden. Das hat eher mit dem Gefühl verletzter Gerechtigkeit zu tun.  Wichtiger ist schon, mehr...
 
  
- Kölnische Rundschau: Kölnische Rundschau Kommentar zur Koalitionsrunde    Köln (ots) - Banal     NORBERT WALLET, Berlin, zur Koalitionsrunde     Alles, was ein Politiker öffent lich sagt, sollte wahr sein. Was nicht heißt, dass er auch gleich alles sagen muss, was wahr ist. Gegen diesen Grund satz hat CSU-Landesgruppen chef Peter Ramsauer versto ßen, als er gleichermaßen ge nervt wie übernächtigt nach dem Sitzungsmarathon im Kanzleramt das Ende der gro ßen Koalition an die Wand mal te. An sich eine ganz banale Feststellung. Im September wird gewählt und zumindest of fiziell hat keine der beteiligten Parteien ein Interesse mehr...
 
  
- Neue Westfälische: Große Koalition    Bielefeld (ots) - Die Große Koalition bietet den Wählern nur noch  Magerkost. Der Einigungswille von Schwarz und Rot wird schwächer.  Schon frohlockt die Opposition, Union und SPD schafften nicht einmal  mehr den kleinsten gemeinsamen Nenner. In der Tat ist es ärgerlich,  dass wichtige Vorhaben auf die lange Bank geschoben werden. Dass etwa CDU und CSU die Wahlrechtsreform in dieser Legislaturperiode gar  nicht mehr anstreben wollen, ist geradezu empörend. Kopfschütteln  kann man auch darüber, dass beide Koalitionspartner keinen Weg aus  dem mehr...
 
  
- Neue Westfälische: NATO-Neustart mit Moskau    Bielefeld (ots) - Gut sechs Wochen nach dem Amtsantritt Barack  Obamas zeigt die amerikanische Polit-Wende erste gravierende Folgen  für das größte Militärbündnis. Dass die Eiszeit mit Moskau nun  beendet und der NATO-Russland-Rat wiederbelebt wurde, wäre ohne die  neue Obama/Clinton-Administration nicht denkbar gewesen. Gleichwohl  ist dieser längst fällige "Neustart" auch ein Achtungserfolg für den  deutschen Außenminister. Denn dieser hatte schon kurz nach dem  Ausbruch der Kaukasus-Krise eindringlich davor gewarnt, den  Gesprächsfaden mit mehr...
 
  
- WAZ: Ein mutiger Entschluss  - Kommentar von Norbert Robers    Essen (ots) - Die Thüringer CDU wird aufatmen: Ministerpräsident  Dieter Althaus tritt bei der Landtagswahl am 30. August erneut als  Spitzenkandidat an und kämpft um eine weitere Amtszeit. Nach den  Ereignissen der vergangenen Tage, der Anklage wegen fahrlässiger  Tötung einer Skifahrerin und der schnellen Verurteilung zu einer  Geldstrafe, war der Druck auf Althaus, sich möglichst schnell zu  erklären, erheblich gestiegen: Ein Nein hätte die schwächelnde Union  in arge Nöte gebracht.      Althaus wird sich über die Konsequenzen seiner Entscheidung mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |