Rheinische Post: Obamas Rückruf
Geschrieben am 27-02-2009 |   
 
    Düsseldorf (ots) - von Godehard Uhlemann
     US-Präsident Barack Obama hält Wort. Er zieht die Kampftruppen aus dem Irak ab. Damit erfüllt er ein Versprechen aus dem Wahlkampf. Er  befriedigt die Sehnsucht vieler Amerikaner, die den Irak-Krieg und  dessen Folgen endlich der Geschichte anheimgeben wollen. Doch so  leicht geht das nicht. Der Irak-Krieg ist für Obama eine Erblast der  Bush-Ära. Sie entwickelt immer noch Wirkung, sie polarisiert und hat  Amerikas Bild in weiten Teilen der Welt ruiniert. Folterbilder aus  dem Bagdader Abu Ghraib-Gefängnis oder angekettete Gefangene in  Guantanamo waren von zerstörerischer Kraft. Obama betreibt den  Neuanfang. Sein Problem: Er muss bei allem, was er tut, bedenken,  dass es dem Irak nach dem Abzug der Amerikaner nicht schlechter gehen darf. Die USA haben eine moralische Verpflichtung, denn sie hatten  den Krieg begonnen. Nichts wäre verheerender als der Eindruck, nun  fliehen die Vereinigten Staaten vor ihrer Verantwortung. Barack Obama ist kein Pazifist. Das kann ein amerikanischer Präsident schwerlich sein, weil die Rolle Amerikas als Führungsmacht auch im  militärischen Eingreifen bestehen kann. Der Abzug aus Irak  korrespondiert mit der Verstärkung von US-Truppen in Afghanistan. Das zeigt Obama als Oberbefehlshaber.
  Originaltext:         Rheinische Post Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/30621 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_30621.rss2
  Pressekontakt: Rheinische Post Redaktion   Telefon: (0211) 505-2304
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  188921
  
weitere Artikel: 
- Westfalen-Blatt: Das Westfalen-Blatt (Bielefeld) kommentiert:    Bielefeld (ots) - Die Geduld des Vatikan scheint grenzenlos zu  sein - wenn es um die rückwärts gewandte Piusbruderschaft und den  Holocaustleugner Richard Williamson geht. Es gibt genügend Beispiele  »einfacher« Katholiken, die nicht soviel Nachsicht von Rom erfahren  haben. Eindeutig hat der Papst Stellung zu den Holocaust-Lügen Williamsons  bezogen. Um die Affäre aus der Welt zu schaffen, fehlt noch ganz  viel. Mit schwammigem Gerede versucht sich der Brite herauszuwinden.  Er bedauert angeblich die Folgen seiner Aussagen, nicht aber den mehr...
 
  
- Westfalen-Blatt: Das Westfalen-Blatt (Bielefeld) kommentiert:    Bielefeld (ots) - Es ist schon erstaunlich: Viele Jahre standen  sich die größten Palästinensergruppen Fatah und Hamas feindlich  gegenüber. Vor der geplanten Geberkonferenz am Montag mit dem  erhofften Geldsegen für den Wiederaufbau und die Entwicklung der  Palästinensergebiete haben sich die verfeindeten Gruppierungen  innerhalb von 48 Stunden in Kairo auf die Bildung einer  Einheitsregierung verständigt. Nur auf den ersten Blick erscheint  diese Einigung als ein Schritt hin zur Lösung der Palästina-Frage. Es beginnt schon mit der Frage, wer mehr...
 
  
- Der neue Tag: Kommentarauszug zu Staatshilfen    Weiden (ots) - " (...) Angela Merkel und Karl-Theodor zu  Guttenberg lassen sich von den Bittstellern ein Konzept nach dem  anderen vorlegen. Und haben selbst keines. Das zuzugeben fällt ihnen  im Wahljahr 2009 natürlich besonders schwer."  Originaltext:         Der neue Tag Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/70539 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_70539.rss2  Pressekontakt: Der neue Tag Redaktion Albert Franz Telefon: +49 (0961) 85-0 mehr...
 
  
- Neue OZ: Kommentar zu Williamson    Osnabrück (ots) - Verkorkste Erklärung     Richard Williamson widersetzt sich dem Papst. Sonst wäre der  Traditionalistenbischof längst der Aufforderung von Benedikt XVI.  gefolgt und hätte seine unerträglichen Aussagen zum Holocaust  eindeutig widerrufen. Was aber der umstrittene Priester liefert, ist  lediglich eine schwammige Entschuldigung, die nichts zurücknimmt.  Williamson geht nur auf die verheerende Wirkung ein, die er ausgelöst hat. Verständlicherweise lehnen jüdische Verbände und der Vatikan  diese verkorkste Erklärung als nicht ausreichend mehr...
 
  
- Neue OZ: Kommentar zu Tarifkonflikt im öffentlichen Dienst    Osnabrück (ots) - Die Krise im Tarifkonflikt     Vielleicht wäre Frank Bsirske ein schlechter Gewerkschaftsführer,  würde er in den Tarifverhandlungen für den öffentlichen Dienst diese  Karte nicht spielen: Ein "Rettungspaket für die Portemonnaies der  Beschäftigten" fordert der Verdi-Chef zum Auftakt der vielleicht  entscheidenden Runde. Doch so gut das in der Hitze des Gefechts  klingen mag: In der Sache hilft die mit dem Holzhammer erhobene  Forderung nicht weiter.     Denn die Wirtschaftskrise ist ein gutes Argument für höhere  Lohnsteigerungen, mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |