Neue OZ: Kommentar zu Williamson
Geschrieben am 27-02-2009 |   
 
    Osnabrück (ots) - Verkorkste Erklärung
     Richard Williamson widersetzt sich dem Papst. Sonst wäre der  Traditionalistenbischof längst der Aufforderung von Benedikt XVI.  gefolgt und hätte seine unerträglichen Aussagen zum Holocaust  eindeutig widerrufen. Was aber der umstrittene Priester liefert, ist  lediglich eine schwammige Entschuldigung, die nichts zurücknimmt.  Williamson geht nur auf die verheerende Wirkung ein, die er ausgelöst hat. Verständlicherweise lehnen jüdische Verbände und der Vatikan  diese verkorkste Erklärung als nicht ausreichend ab.
     Bei allem Wirbel hat die Affäre aber sogar gute Nebenwirkungen.  Die erste: Der Papst hat ebenso wie Bischöfe und Laien in Deutschland klargestellt, dass Judenfeindlichkeit keinen Platz in der  katholischen Kirche hat. Ein Austritt allein wegen Williamsons  Aussagen wäre zu viel der Ehre für jemanden, der sie nicht verdient.  Der Mann trägt zwar den Titel eines Bischofs, hat aber in der Kirche  nichts zu entscheiden.
      Zweite Nebenwirkung: Die sektenartige Priesterbruderschaft St.  Pius X., in der Williamson lange eine wichtige Rolle innehatte,  entlarvt sich selbst. Immer mehr wird sichtbar, dass führende  Antimodernisten nicht nur theologische Extrempositionen beziehen,  sondern auch politische.
      Wünschenswert wäre noch eine dritte Nebenwirkung: Dass sich die  interne Kommunikation und die Führungsstruktur in der Leitung einer  Weltkirche endlich bessern. Aber da gehen in Rom die Uhren leider oft anders.
  Originaltext:         Neue Osnabrücker Zeitung Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/58964 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_58964.rss2
  Pressekontakt: Neue Osnabrücker Zeitung Redaktion   Telefon: 0541/310 207
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  188927
  
weitere Artikel: 
- Neue OZ: Kommentar zu Tarifkonflikt im öffentlichen Dienst    Osnabrück (ots) - Die Krise im Tarifkonflikt     Vielleicht wäre Frank Bsirske ein schlechter Gewerkschaftsführer,  würde er in den Tarifverhandlungen für den öffentlichen Dienst diese  Karte nicht spielen: Ein "Rettungspaket für die Portemonnaies der  Beschäftigten" fordert der Verdi-Chef zum Auftakt der vielleicht  entscheidenden Runde. Doch so gut das in der Hitze des Gefechts  klingen mag: In der Sache hilft die mit dem Holzhammer erhobene  Forderung nicht weiter.     Denn die Wirtschaftskrise ist ein gutes Argument für höhere  Lohnsteigerungen, mehr...
 
  
- Neue OZ: Kommentar zu Obama / Irak    Osnabrück (ots) - US-Präsident zeigt Verantwortung     Kritik von den eigenen Demokraten, Lob von den Republikanern:  US-Präsident Obama hatte im Wahlkampf einen schnellen Abzug der  Truppen innerhalb von 16 Monaten versprochen. Jetzt setzt er in  Wahrheit fort, womit er vorgab, brechen zu wollen: die Irak-Strategie von Bush.     Denn der nun beschlossene Abzugsplan ist kein Ausdruck von Wandel, sondern von Kontinuität. Er deckt sich stark mit dem  irakisch-amerikanischen Abkommen vom August 2008.     Obama will nun rund 90000 Soldaten bis Mitte mehr...
 
  
- Lausitzer Rundschau: Junge Wölfin in der Lausitz illegal getötet / Öl ins Feuer    Cottbus (ots) - Diese Nachricht hat keine gute Außenwirkung. Ganz  Deutschland schaut auf die Lausitz, weil sich bundesweit nur hier  mehrere Wolfsrudel angesiedelt haben. Die streng geschützten Tiere  sind ein Alleinstellungsmerkmal für die Region, sie erhöhen ihre  Attraktivität, ohne Flora und Fauna zu belasten. Auf solche Tiere  schießt man schon deshalb nicht, weil sonst mit dem Finger auf die  Tierquäler in der Lausitz gezeigt wird. Der zweifelsfrei  nachgewiesene Abschuss einer jungen Wölfin in einem Wolfsgebiet in  der sächsischen Oberlausitz mehr...
 
  
- Rheinische Post: SPD empört: 38 neue Stellen in NRW-Verwaltung für Konjunkturprogramm    Düsseldorf (ots) - Zur Verteilung der Gelder aus dem  Konjunkturprogramm II an die Kommunen in NRW sollen 38 neue Stellen  geschaffen. Auf diese Ankündigung von NRW-Finanzminister Helmut  Linssen (CDU) reagierte die SPD empört. "Es ist bestimmt nicht der  Sinn des Konjunkturprogramms, daraus ein Programm zur  Bürokratie-Ausweitung zu machen", sagte der SPD-Kommunalexperte  Hans-Willi Körfges der Rheinischen Post (Samstagausgabe). Die  Schaffung von 38 Stellen sei ein unglaublicher Vorgang. Nach Angaben von Linssen werden 32 Stellen bei den  mehr...
 
  
- Rheinische Post: Autoexperte  Bratzel:  Opel muss trotz  Sanierungsplan Werke schließen    Düsseldorf (ots) - Die von Opel angekündigten Einsparungen  werden nach Ansicht des Autoexperte Stefan Bratzel von der FH Bergisch  Gladbach kaum reichen, damit Opel überlebt. "Ich bezweifele, dass die angekündigten Einsparungen in Höhe von einer Milliarde Euro überhaupt ausreichen, um Opel überlebensfähig zu machen", sagte Bratzel der in  Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (Samstagausgabe). Der  Konzern werde um einen drastischen Stellenabbau  nicht  herumkommen:  "Weiche Maßnahmen reichen nicht aus. Und genau das ist das Paradoxe: mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |