Rheinische Post: SPD empört: 38 neue Stellen in NRW-Verwaltung für Konjunkturprogramm
Geschrieben am 28-02-2009 |   
 
    Düsseldorf (ots) - Zur Verteilung der Gelder aus dem  Konjunkturprogramm II an die Kommunen in NRW sollen 38 neue Stellen  geschaffen. Auf diese Ankündigung von NRW-Finanzminister Helmut  Linssen (CDU) reagierte die SPD empört. "Es ist bestimmt nicht der  Sinn des Konjunkturprogramms, daraus ein Programm zur  Bürokratie-Ausweitung zu machen", sagte der SPD-Kommunalexperte  Hans-Willi Körfges der Rheinischen Post (Samstagausgabe). Die  Schaffung von 38 Stellen sei ein unglaublicher Vorgang. Nach Angaben von Linssen werden 32 Stellen bei den  Bezirksregierungen, drei im Innen-, zwei im Wissenschafts- und eine  im Finanzministerium eingerichtet. Die neuen Stellen sind bis Ende  2011, zum Teil aber auch bis Ende 2012 befristet. Die  Personalausgaben belaufen nach Angaben des Finanzministers auf mehr  als eine Million Euro. Aus dem Konjunkturprogramm II erhalten die Kommunen insgesamt 2,3  Milliarden Euro. Das Geld soll für Projekte im Bildungsbereich sowie  für Infrastrukturmaßnahmen verwendet werden und die Konjunktur  beleben. Viele Kommunen wollen ihre Schulgebäude sanieren.
  Originaltext:         Rheinische Post Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/30621 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_30621.rss2
  Pressekontakt: Rheinische Post Redaktion   Telefon: (0211) 505-2304
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  188936
  
weitere Artikel: 
- Rheinische Post: Autoexperte  Bratzel:  Opel muss trotz  Sanierungsplan Werke schließen    Düsseldorf (ots) - Die von Opel angekündigten Einsparungen  werden nach Ansicht des Autoexperte Stefan Bratzel von der FH Bergisch  Gladbach kaum reichen, damit Opel überlebt. "Ich bezweifele, dass die angekündigten Einsparungen in Höhe von einer Milliarde Euro überhaupt ausreichen, um Opel überlebensfähig zu machen", sagte Bratzel der in  Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (Samstagausgabe). Der  Konzern werde um einen drastischen Stellenabbau  nicht  herumkommen:  "Weiche Maßnahmen reichen nicht aus. Und genau das ist das Paradoxe: mehr...
 
  
- LVZ: Staat hält bis zu fünf Milliarden Euro für Opel-Engagement für denkbar  / Erstes Opel-Ablösungsmodell von GM  gilt aber als wenig seriös    Leipzig (ots) - Die Bundesregierung ist offenbar bereit, sich mit  bis zu fünf Milliarden Euro an einer Opel-Rettung mit dem Ziel eines  aus General Motors herausgelösten europäischen Opel-Modells zu  beteiligen. Voraussetzung sei aber, so berichtet die "Leipziger  Volkszeitung" (Sonnabend-Ausgabe) unter Berufung auf maßgebliche  Regierungskreise in Berlin, dass ein seriöser Überlebensplan für eine europäische Lösung vorgelegt werde. Von den bis zu fünf Milliarden  Euro öffentlicher Mittel für Bürgschaften, Kredite oder notfalls auch zeitweiliger mehr...
 
  
- LVZ: FDP warnt Staat vor Opel-Einstieg: Staat dürfe seine notwendige Neutralität nicht aufgeben    Leipzig (ots) - Die FDP hat die Bundesregierung und die  Bundesländer mit Opel-Standorten vor jeder Form von Verstaatlichung  im Zusammenhang mit der unklaren Zukunft der GM-Tochter gewarnt. Der  Vizepräsident des Bundestages und Finanzexperte seiner Partei,  Hermann Otto Solms, sagte gegenüber der "Leipziger Volkszeitung"  (Sonnabend-Ausgabe): "Eine Verstaatlichung kann auf keinen Fall in  Frage kommen. Der Staat darf auch nicht Miteigentümer werden, weil er dann seine neutrale Rolle verliert."     Als Anteilseigner würde er in die Mitverantwortung mehr...
 
  
- Der Tagesspiegel: CSU wirft der FDP Etikettenschwindel vor    Berlin (ots) - Die CSU hat der FDP Etikettenschwindel in der  Auseinandersetzung um den richtigen Kurs gegen die Wirtschaftskirse  vorgeworfen. CSU-Generalsekretär Alexander Dobrindt sagte dem  Tagesspiegel, die Union habe immer für die soziale Marktwirtschaft   gestanden. "Andere haben früher immer nur vom Markt geredet und  wollten vom sozialen Ausgleich nichts wissen", sagte er. "Dass gerade die jetzt plötzlich so tun, als seien sie schon immer die Hüter der  sozialen Marktwirtschaft gewesen, ist schon ein wenig sonderbar."  Dobrindt plädierte mehr...
 
  
- Der Tagesspiegel: SU-General wirft HRE-Managern "Charakterschwäche" vor    Berlin (ots) - CSU-Generalsekretär Alexander Dobrindt hat die  Manager der Pleitebank Hypo Real Estate scharf attackiert, die ihr  Bonus-Zahlungen vor Gericht einklagen wollen. "Das fällt unter  Charakterschwäche", sagte Dobrindt dem Tagesspiegel (Sonntagausgabe). "Die haben als allererstes die Verantwortung zu erklären, wie es zu  dieser Katastrophe kommen konnte." Dabei müsse auch deutlich werden,  wo persönliches Fehlverhalten der Manager liege und wie Fehler  künftig vermieden werden könnten. Wer eine Mitverantwortung am  Zusammenbruch des mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |