Kölnische Rundschau: Kölnische Rundschau Kommentar zu Opel
Geschrieben am 27-02-2009 |   
 
    Köln (ots) - Zu viele Fragezeichen
     RALF ARENZ zu Opel
     Der große Wurf für Opel wur de gestern nicht präsen tiert. Das Zukunftskonzept, das die Bundesregierung vor der Entscheidung über Staatshilfen eingefordert hat, bietet aber in teressante Ansatzpunkte.
     Dass General Motors Opel in ei ne Selbstständigkeit entlässt, ist bitter nötig. Haben doch vor allem jahrelange Fehlentschei dungen in Detroit, Opel auf Tal fahrt gehen lassen.
     GM ist also bereit Anteile an dem Unternehmen abzugeben, bleibt aber im Boot. Das ist für Opel überlebenswichtig. Das Unternehmen braucht einen starken Partner vom Einkauf der Teile bis zur Entwicklung von Plattformen und Modellen. Und angesichts der Autokrise stehen derzeit nicht gerade Un ternehmen Schlange, um bei Opel einzusteigen. Anderer seits schwebt über Opel weiter das Damoklesschwert einer GM-Insolvenz.
     Schön wäre, wenn GM Opel Sachwerte und Patente im Wert von drei Milliarden Euro zur Verfügung stellen kann. Doch hier hat möglicherweise die US-Regierung ein gewichtiges Wort mitzureden, die GM ande rerseits mit Milliardensummen stützt.
     Im Gegenzug verlangt GM Staatshilfen von 3,3 Milliarden Euro für das neue Unterneh men, fast doppelt so viel wie noch vor wenigen Wochen re klamiert. Das ist ein hoher Preis - zumal nicht ausge macht ist, ob damit wirklich langfristig Arbeitsplätze geret tet werden können. GM und Opel sind nämlich nicht erst durch die aktuelle Krise in die roten Zahlen gefahren. Es gibt große Überkapazitäten in Euro pas Autoindustrie. Und anders als Ford vor Jahren hat Opel die Kapazitäten nicht reduziert.
     Da wäre es ein Glück, wenn Opel das Werk in Eisenach etwa an Daimler abgeben könn te. Die Jobs blieben schließlich erhalten. Zu befürchten ist aber, dass es mit einem Werk nicht getan ist, will die Politik nicht gegen den Markt einen Autobauer stützen und damit andere gefährden.
     Hinter dem bislang bekannten Plan stehen also noch viele Fra gezeichen. Er ist vielleicht eine Verhandlungsgrundlage, Staatsgeld sollte auf dieser Grundlage nicht fließen.
  Originaltext:         Kölnische Rundschau Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/70111 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_70111.rss2
  Pressekontakt: Kölnische Rundschau Jost Springensguth print@kr-redaktion.de
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  188915
  
weitere Artikel: 
- Rheinische Post: Erfolgsgeschichte Bundesrepublik    Düsseldorf (ots) - von Sven Gösmann     Gerade in der Krise muss man daran erinnern, dass Politiker nicht  erst seit Obama ihr Wort auch halten. Beispiele: Die Würde des Menschen ist unantastbar. Jeder hat das Recht auf freie Entfaltung seiner Persönlichkeit,  soweit er nicht die Rechte anderer verletzt und nicht gegen die  verfassungsmäßige Ordnung oder das Sittengesetz verstößt. Alle Menschen sind vor dem Gesetz gleich. Die Freiheit des Glaubens, des Gewissens und die Freiheit des  religiösen und weltanschaulichen Bekenntnisses sind unverletzlich. mehr...
 
  
- Rheinische Post: Obamas Rückruf    Düsseldorf (ots) - von Godehard Uhlemann     US-Präsident Barack Obama hält Wort. Er zieht die Kampftruppen aus dem Irak ab. Damit erfüllt er ein Versprechen aus dem Wahlkampf. Er  befriedigt die Sehnsucht vieler Amerikaner, die den Irak-Krieg und  dessen Folgen endlich der Geschichte anheimgeben wollen. Doch so  leicht geht das nicht. Der Irak-Krieg ist für Obama eine Erblast der  Bush-Ära. Sie entwickelt immer noch Wirkung, sie polarisiert und hat  Amerikas Bild in weiten Teilen der Welt ruiniert. Folterbilder aus  dem Bagdader Abu Ghraib-Gefängnis mehr...
 
  
- Westfalen-Blatt: Das Westfalen-Blatt (Bielefeld) kommentiert:    Bielefeld (ots) - Die Geduld des Vatikan scheint grenzenlos zu  sein - wenn es um die rückwärts gewandte Piusbruderschaft und den  Holocaustleugner Richard Williamson geht. Es gibt genügend Beispiele  »einfacher« Katholiken, die nicht soviel Nachsicht von Rom erfahren  haben. Eindeutig hat der Papst Stellung zu den Holocaust-Lügen Williamsons  bezogen. Um die Affäre aus der Welt zu schaffen, fehlt noch ganz  viel. Mit schwammigem Gerede versucht sich der Brite herauszuwinden.  Er bedauert angeblich die Folgen seiner Aussagen, nicht aber den mehr...
 
  
- Westfalen-Blatt: Das Westfalen-Blatt (Bielefeld) kommentiert:    Bielefeld (ots) - Es ist schon erstaunlich: Viele Jahre standen  sich die größten Palästinensergruppen Fatah und Hamas feindlich  gegenüber. Vor der geplanten Geberkonferenz am Montag mit dem  erhofften Geldsegen für den Wiederaufbau und die Entwicklung der  Palästinensergebiete haben sich die verfeindeten Gruppierungen  innerhalb von 48 Stunden in Kairo auf die Bildung einer  Einheitsregierung verständigt. Nur auf den ersten Blick erscheint  diese Einigung als ein Schritt hin zur Lösung der Palästina-Frage. Es beginnt schon mit der Frage, wer mehr...
 
  
- Der neue Tag: Kommentarauszug zu Staatshilfen    Weiden (ots) - " (...) Angela Merkel und Karl-Theodor zu  Guttenberg lassen sich von den Bittstellern ein Konzept nach dem  anderen vorlegen. Und haben selbst keines. Das zuzugeben fällt ihnen  im Wahljahr 2009 natürlich besonders schwer."  Originaltext:         Der neue Tag Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/70539 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_70539.rss2  Pressekontakt: Der neue Tag Redaktion Albert Franz Telefon: +49 (0961) 85-0 mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |