Der Tagesspiegel: Mangelhafte Polizeitaktik bei Neonazi-Überfall auf Gewerkschafter /  Raststätte bei Jena wurde am Sonnabend nur "bestreift"
Geschrieben am 17-02-2009 |   
 
    Berlin (ots) - Berlin - Der Überfall von Neonazis auf  Gewerkschafter auf der Raststätte Teufelstal bei Jena hätte vermieden werden können, wenn die Polizei taktisch klüger gehandelt hätte. Das  Innenministerium in Erfurt sagte am Dienstag dem Tagesspiegel, die  Polizei habe am Sonnabend den Auftrag gehabt, die Raststätten an den  Autobahnen nur zu "bestreifen". Es habe keine Hinweise auf  Gewalttaten gegeben, sagte der Sprecher des Thüringer  Innenministeriums, Bernd Edelmann. Wie der Tagesspiegel aus  Sicherheitskreisen erfuhr, hatte Brandenburg hingegen am Sonnabend  auf den Raststätten an den Autobahnen, die von Dresden und Leipzig in das Bundesland führen, permanent offene und verdeckte Polizeikräfte  im Einsatz.    Bei dem Überfall hatten Neonazis einen Gewerkschafter schwer und  vier weitere leicht verletzt. Die Rechtsxtremisten wie die  Nazi-Gegner waren auf der Heimfahrt von Demonstrationen zum 64.  Jahrestag der Bombardierung Dresdens.
     Die Informationen stehen Ihnen bei Nennung der Quelle Tagesspiegel zur Verfügung.
     Mit freundlichem Gruß, Frank Jansen (Tel.: 030 - 26009 - 0)
  Originaltext:         Der Tagesspiegel Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/2790 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_2790.rss2
  Pressekontakt: Der Tagesspiegel Chef vom Dienst Thomas Wurster Telefon: 030-260 09-308 Fax: 030-260 09-622 cvd@tagesspiegel.de   
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  186880
  
weitere Artikel: 
- Neues Deutschland: zur Krisendebatte um die Autoindustrie    Berlin (ots) - »Tragfähige Unternehmenskonzepte« sind in der  Autoindustrie derzeit so etwas wie der Stein der Weisen. Das liegt  zum einen an der tiefen Krise der Branche und zum anderen daran, dass Regierungen die vielerorts gewünschten staatlichen Hilfsmilliarden  ohne sie nicht ausreichen möchten.  Es war zu befürchten, dass den einfallslosen Konzernspitzen nur das  Übliche einfällt: Kostenreduzierung vor allem zu Lasten der  Belegschaft. Fatal wäre es, wenn sich die Politik damit zufrieden  gäbe. Doch danach sieht es aus - mit der Einschränkung, mehr...
 
  
- RNZ: Rhein-Neckar-Zeitung, Heidelberg, zu: Steinmeier    Heidelberg (ots) - Mit seinem Nein im Wahlkampf 2003 zu einer  deutschen Kriegsbeteiligung hatte Schröder, damals beraten von seinem Kanzleramtsminister Steinmeier, auch die Tür der  intensiven  Wirtschaftsbeziehungen zum Irak zugeschlagen. Aber die Spekulation  der Bush-Administration, das niedergekämpfte Land Saddam Husseins  nach dem militärischen Sieg energiepolitisch ausbeuten zu können, hat sich ebenfalls in Luft aufgelöst. Für die  Kriegs- und  Besatzungskosten von geschätzt zwei Billionen Dollar hätte Amerika  sein Öl auch in der  Apotheke mehr...
 
  
- Der Tagesspiegel: Iglu-Chef Bos zum Streit um gerechten Zugang zum Gymnasium: "Nach Noten entscheiden reicht nicht"    Berlin (ots) - In der Diskussion um den erschwerten Zugang zu  Berliner Gymnasien warnt der Chef der nationalen Grundschulstudie  Iglu, Wilfried Bos, vor einem Numerus Clausus. "Einfach nach Noten zu entscheiden ist unzureichend", sagte Bos dem "Tagesspiegel"  (Mittwochsausgabe). Noten seien nur dann aussagekräftig, wenn man sie an fest definierte Leistungsstandards koppele. Schüler könnten bei  gleichen Notenstufen völlig unterschiedliche Kompetenzen haben. Aus  vielen Untersuchungen sei zudem bekannt, dass in die Noten unbewusst  auch einfließe, mehr...
 
  
- Erleichterung bei Familienunternehmen: Große Koalition stellt sich gegen "Fair Value Bilanzierung"    München (ots) - Es ist eine der besten Nachrichten, die deutsche  Familienunternehmen in letzter Zeit aus Berlin vernommen haben: Die  Regierungskoalition verzichtet offenbar darauf, die Fair-Value-Regeln der International Financial Reporting Standards (IFRS) in das  deutsche Bilanzrecht zu übernehmen. Die anhaltende Kritik aus  Fachkreisen und von Vertretern der Familienunternehmen - unter  anderem der Stiftung Familienunternehmen und der Vereinigung zur  Mitwirkung an der Entwicklung des Bilanzrechts für  Familienunternehmen (VMEBF) - ist mehr...
 
  
- Märkische Oderzeitung: Kommentarauszug zum Besuch von Außenminister Steinmeier in Bagdad:    Frankfurt/Oder (ots) - Bundesaußenminister Steinmeier ist auch  Wahlkämpfer. Da dürfte es keineswegs schaden, sich als Türöffner für  die deutsche Wirtschaft zu betätigen. Die unterhielt einst gute  Kontakte zum Irak, aber die dramatische Sicherheitslage nach dem  US-Einmarsch ließ die Firmen mehr um das Leben ihrer Mitarbeiter  bangen als an den Ausbau des Handels denken. Schwierig war auch das  politische Umfeld. Die Regierung Schröder hatte sich gegen die  amerikanische Intervention gestellt. Doch leichte  Entspannungstendenzen im Zweistromland mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |