Ostsee-Zeitung: Vorabmeldung der OSTSEE-ZEITUNG zu: Ostdeutschland wird zum Testfeld für Gen-Pflanzen
Geschrieben am 15-02-2009 |   
 
    Rostock (ots) - Die umstrittenen Experimente mit genverändertem  Saatgut im Freiland expandieren in Deutschland: An 216 Standorten  sollen dieses Jahr bundesweit auf 3700 Hektar genveränderte Pflanzen  wachsen, berichtet die in Rostock erscheinende OSTSEE-ZEITUNG  (Montagausgabe). Das Blatt bezieht sich auf das vom Bundesamt für  Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit veröffentlichte  Standortregister. Danach liegen Anträge für rund 500 Hektar und 16  Standorte mehr vor als im Jahr  2008. Vor allem der Osten  Deutschlands wird demzufolge zum Testfeld für den Gen-Planzenanbau -  dort befinden sich künftig 3432 der insgesamt 3700 Hektar großen  Testfelder. So gehöre Mecklenburg-Vorpommern zu jenen Bundesländern, die dabei  vorpreschen. In MV wurde für 792 Hektar an 25 Standorten der Anbau  von genverändertem Mais angemeldet - fast 50 Hektar mehr als im  Vorjahr. Die Felder mit den Genpflanzen befinden sich in der Nähe von Rostock, bei Güstrow, Waren, Neubrandenburg und an der polnischen  Grenze. Nur in Brandenburg (1660 Hektar) und Sachsen (980 ha) wollen  Bauern auf noch größerer Fläche genverändertes Saatgut nutzen. "Die  Anmeldefrist ist jedoch noch nicht vorbei", sagt Annemarie Volling  von der Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft (AbL). Es  könnten Flächen hinzukommen, aber auch abgemeldet werden.
  Originaltext:         Ostsee-Zeitung Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/65393 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_65393.rss2
  Pressekontakt: Ostsee-Zeitung Jan-Peter Schröder Telefon: +49 (0381) 365-439 jan-peter.schroeder@ostsee-zeitung.de
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  186439
  
weitere Artikel: 
- Märkische Oderzeitung: Die Märkische Oderzeitung kommentiert die Nordkorea-Initiative Hillary Clintons:    Frankfurt/Oder (ots) - Die erste Auslandsreise der neuen  US-Außenministerin Clinton hat bereits vor ihrem Beginn für  Aufmerksamkeit gesorgt. Das Ziel der einwöchigen Tour ist nicht wie  sonst üblich Europa, sondern Asien. Damit wird eine Verschiebung der  Gewichte deutlich, die schon unter der Bush-Administration begann.  Washington stellt sich darauf ein, dass die aufstrebende Großmacht  China die größte Herausforderung der Zukunft darstellt. Als  wichtigster Verbündeter in der Region gilt Japan, mit dessen Hilfe  Pekings globale Ansprüche mehr...
 
  
- Märkische Oderzeitung: Zur sich anbahnenden verstärkten Kooperation von BMW und Daimler schreibt die Märkische Oderzeitung:    Frankfurt/Oder (ots) - Die globale Finanz- und Wirtschaftskrise  hat in den vergangenen Monaten so manche festgefügte Vorstellung über das Funktionieren der Märkte, der Stärke der handelnden Akteure oder  der Trennung von Staat und Wirtschaft ins Wanken gebracht. Als sicher gelten darf im Augenblick wohl nur, dass die Unternehmenslandschaft,  sollte die Krise einmal überwunden sein, ein drastisch verändertes  Bild zeigen wird.     Jetzt prüfen BMW und Daimler - zwei Perlen der deutschen  Autoindustrie - eine vertiefte Zusammenarbeit. Alles was mehr...
 
  
- WAZ: NRW-CDU ehrt Kindertafel-Gründer    Essen (ots) - Für seinen Einsatz gegen Kinderarmut erhält der  Gründer der Bochumer Kindertafel, Manfred Baasner (65), den Zukunfts- und Innovationspreis der NRW-CDU. Bislang hatte die Union mit dieser  Auszeichnung ohnehin regelmäßig im Rampenlicht stehende Unternehmer  wie Solarworld-Chef Asbeck oder BDI-Präsident Thumann für ihre  Verdienste um den Wirtschaftsstandort NRW geehrt. Mit der Wahl  Baasners, der über große Handelsketten Lebensmittelspenden  organisiert, um damit bedürftige Kinder zu speisen, lenkt die CDU den Blick auf ein Problem, mehr...
 
  
- Kölner Stadt-Anzeiger: NRW-Minister Pinkwart wirft Regierung starre Haltung beim Konjunkturpaket II vor    Köln (ots) - Der stellvertretende NRW-Ministerpräsident Andreas  Pinkwart (FDP) hat der Bundesregierung eine starre Haltung gegenüber  den Forde-rungen der FDP für das Konjunkturpaket II vorgeworfen. "Die FDP hat sich bisher bei den Maßnahmen zur Bewältigung der  Wirtschaftskrise sehr konstruktiv verhalten, die große Koalition aber hat sich keinen Zentimeter auf uns zubewegt", sagte Pinkwart dem  "Kölner Stadt-Anzeiger" (Montagausgabe). Es sei "bemerkenswert", dass die Zustimmung der FDP zu notwendigen Grundgesetzänderungen für die  Schuldenbremse mehr...
 
  
- WAZ: Länder erwägen Einstieg bei Opel    Essen (ots) - Die Landesregierungen der deutschen Opel-Standorte  arbeiten an einem Modell zur Herauslösung der Opel-Werke aus dem  angeschlagenen US-Konzern General Motors (GM). Das berichtet die  Westdeutsche Allgemeine Zeitung (WAZ) in ihrer Montagsausgabe unter  Berufung auf Düsseldorfer Regierungskreise. Den Angaben zufolge  spielen bei den Szenarien zur Rettung der Traditionsmarke auch  Überlegungen zu Landesbeteiligungen an Opel eine wesentliche Rolle.  Als Vorbild gilt dafür der VW-Konzern, an dem das Land Niedersachsen  mit 20 Prozent mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |