WAZ: NRW-CDU ehrt Kindertafel-Gründer
Geschrieben am 15-02-2009 |   
 
    Essen (ots) - Für seinen Einsatz gegen Kinderarmut erhält der  Gründer der Bochumer Kindertafel, Manfred Baasner (65), den Zukunfts- und Innovationspreis der NRW-CDU. Bislang hatte die Union mit dieser  Auszeichnung ohnehin regelmäßig im Rampenlicht stehende Unternehmer  wie Solarworld-Chef Asbeck oder BDI-Präsident Thumann für ihre  Verdienste um den Wirtschaftsstandort NRW geehrt. Mit der Wahl  Baasners, der über große Handelsketten Lebensmittelspenden  organisiert, um damit bedürftige Kinder zu speisen, lenkt die CDU den Blick auf ein Problem, das lange unter den Teppich gekehrt wurde:  Über 800 000 Kinder und Jugendliche leben nach Expertenangaben im  Wohlstandsland NRW in Armut. "Als ich vor neun Jahren mit meinem  Projekt anfing, hat mir die Politik noch Schwierigkeiten gemacht",  sagte Baasner der in Essen erscheinenden Westdeutschen Allgemeinen  Zeitung (WAZ). "Ich freue mich sehr, dass meine Arbeit jetzt so  anerkannt wird."
  Originaltext:         Westdeutsche Allgemeine Zeitung Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/55903 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_55903.rss2
  Pressekontakt: Westdeutsche Allgemeine Zeitung Zentralredaktion  Telefon: 0201 / 804-2727 zentralredaktion@waz.de
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  186442
  
weitere Artikel: 
- Kölner Stadt-Anzeiger: NRW-Minister Pinkwart wirft Regierung starre Haltung beim Konjunkturpaket II vor    Köln (ots) - Der stellvertretende NRW-Ministerpräsident Andreas  Pinkwart (FDP) hat der Bundesregierung eine starre Haltung gegenüber  den Forde-rungen der FDP für das Konjunkturpaket II vorgeworfen. "Die FDP hat sich bisher bei den Maßnahmen zur Bewältigung der  Wirtschaftskrise sehr konstruktiv verhalten, die große Koalition aber hat sich keinen Zentimeter auf uns zubewegt", sagte Pinkwart dem  "Kölner Stadt-Anzeiger" (Montagausgabe). Es sei "bemerkenswert", dass die Zustimmung der FDP zu notwendigen Grundgesetzänderungen für die  Schuldenbremse mehr...
 
  
- WAZ: Länder erwägen Einstieg bei Opel    Essen (ots) - Die Landesregierungen der deutschen Opel-Standorte  arbeiten an einem Modell zur Herauslösung der Opel-Werke aus dem  angeschlagenen US-Konzern General Motors (GM). Das berichtet die  Westdeutsche Allgemeine Zeitung (WAZ) in ihrer Montagsausgabe unter  Berufung auf Düsseldorfer Regierungskreise. Den Angaben zufolge  spielen bei den Szenarien zur Rettung der Traditionsmarke auch  Überlegungen zu Landesbeteiligungen an Opel eine wesentliche Rolle.  Als Vorbild gilt dafür der VW-Konzern, an dem das Land Niedersachsen  mit 20 Prozent mehr...
 
  
- Stuttgarter Nachrichten: zu steigenden Geburtenzahlen    Stuttgart (ots) - Ursula von der Leyen (CDU) hat das Thema  Familien- und Kinderfreundlichkeit zu ihrem Anliegen gemacht.  Elterngeld und mehr Ganztagesbetreuung sind vielleicht nicht die  letzte Ursache für den leichten Anstieg der Geburtenzahlen. Aber die  Maßnahmen und die breite öffentliche Debatte darüber haben sicher zu  einem notwendigen Mentalitätswechsel beigetragen. Alles ist freilich  längst noch nicht Gold, was da glänzt.  Originaltext:         Stuttgarter Nachrichten Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/39937 Pressemappe mehr...
 
  
- Neues Deutschland: NachDenken über Neonazis in Dresden    Berlin (ots) - Das GehDenken in Dresden ist gelungen. Obwohl die  extreme Rechte am Sonnabend zu ihrem »Trauermarsch« in Dresden 6000  Anhänger mobilisieren konnte und damit mehr Neonazis unter kruden  Parolen marschierten als zum 60. Jahrestag der Zerstörung der Stadt,  blieben die Geschichtsverdreher in der Minderheit: Ein Bündnis aus  Parteien, Gewerkschaften und Vereinen versammelte deutlich mehr  Menschen, die der Toten des 13. Februar 1945 gedachten, sich aber  gegen Parolen vom »Bombenholocaust« verwahrten.  Hoffnung macht auch, mehr...
 
  
- Neue Westfälische: Boni für Bankmanager    Bielefeld (ots) - Es ist, wenn man so will, die Umwertung aller  kapitalistischen Werte. Es ist in etwa so, als würden die Zuschauer  den Spielern eines Fußball-Bundesliga-Absteigers nachträglich noch  die Meisterprämie zahlen. Die Bank-Manager haben keinen Bonus,  sondern einen Malus verdient. Das trifft im übrigen auch auf  Politiker zu, wenn sie Boni für Banker nicht sofort unterbinden.  Originaltext:         Neue Westfälische Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/65487 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_65487.rss2 mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |