Stuttgarter Nachrichten: zu steigenden Geburtenzahlen
Geschrieben am 15-02-2009 |   
 
    Stuttgart (ots) - Ursula von der Leyen (CDU) hat das Thema  Familien- und Kinderfreundlichkeit zu ihrem Anliegen gemacht.  Elterngeld und mehr Ganztagesbetreuung sind vielleicht nicht die  letzte Ursache für den leichten Anstieg der Geburtenzahlen. Aber die  Maßnahmen und die breite öffentliche Debatte darüber haben sicher zu  einem notwendigen Mentalitätswechsel beigetragen. Alles ist freilich  längst noch nicht Gold, was da glänzt.
  Originaltext:         Stuttgarter Nachrichten Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/39937 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_39937.rss2
  Pressekontakt: Stuttgarter Nachrichten Chef vom Dienst Joachim Volk Telefon: 0711 / 7205 - 7110 cvd@stn.zgs.de
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  186445
  
weitere Artikel: 
- Neues Deutschland: NachDenken über Neonazis in Dresden    Berlin (ots) - Das GehDenken in Dresden ist gelungen. Obwohl die  extreme Rechte am Sonnabend zu ihrem »Trauermarsch« in Dresden 6000  Anhänger mobilisieren konnte und damit mehr Neonazis unter kruden  Parolen marschierten als zum 60. Jahrestag der Zerstörung der Stadt,  blieben die Geschichtsverdreher in der Minderheit: Ein Bündnis aus  Parteien, Gewerkschaften und Vereinen versammelte deutlich mehr  Menschen, die der Toten des 13. Februar 1945 gedachten, sich aber  gegen Parolen vom »Bombenholocaust« verwahrten.  Hoffnung macht auch, mehr...
 
  
- Neue Westfälische: Boni für Bankmanager    Bielefeld (ots) - Es ist, wenn man so will, die Umwertung aller  kapitalistischen Werte. Es ist in etwa so, als würden die Zuschauer  den Spielern eines Fußball-Bundesliga-Absteigers nachträglich noch  die Meisterprämie zahlen. Die Bank-Manager haben keinen Bonus,  sondern einen Malus verdient. Das trifft im übrigen auch auf  Politiker zu, wenn sie Boni für Banker nicht sofort unterbinden.  Originaltext:         Neue Westfälische Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/65487 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_65487.rss2 mehr...
 
  
- Stuttgarter Zeitung: Gewerkschaften halbieren ihre Lohnforderung: 7,5 Prozent in zwei Jahren für die Beschäftigten der Länder    Stuttgart (ots) - Im Tarifkonflikt des öffentlichen Dienstes haben sich die Positionen deutlich angenähert, nachdem die Gewerkschaften  den Ländern am Samstag in Potsdam weit entgegengekommen sind. Nach  Informationen der "Stuttgarter Zeitung" (Montagausgabe) aus der  Verhandlungskommission haben sie ihre Ausgangsforderung nach acht  Prozent höheren Gehältern für ein Jahr auf etwa die Hälfte reduziert. Die Arbeitnehmervertreter unterbreiteten dem Vorsitzenden der  Tarifgemeinschaft der Länder (TdL), Hartmut Möllring, eine  mehrstufige Forderung mehr...
 
  
- Mitteldeutsche Zeitung: zu Dresden    Halle (ots) - Dresden hat es gut gemacht. Die Stadt an der Elbe  hat sich ihr Gedenken an den verheerenden Bombenangriff vor 64 Jahren nicht aus den Händen nehmen lassen. Tausende Dresdner sind aus der  warmen Stube auf die Straße gegangen, um gegen den Versuch der  Vereinnahmung des Gedenktages durch Neonazis Gesicht zu zeigen. Das  sind Bilder, die Kraft geben. Die anderen freilich alarmieren: 6000  Rechtsextreme, offenbar gut organisiert, marschieren. Egal, woher die Braungeister kamen, sie haben sich in einer Zahl zusammengefunden,  die mehr...
 
  
- WAZ: Schön: Es gibt mehr Babys. Kommentar von Birgitta Stauber-Klein    Essen (ots) - Es ist doch nicht nur so ein Gefühl. Tatsächlich  gibt es signifikant mehr Babys und Kleinkinder als noch vor ein paar  Jahren, und dies ist einfach mal eine schöne Nachricht.      Dass Ursula von der Leyen die Zunahme der Geburten als Ergebnis  ihrer Familienpolitik sieht - samt Elterngeld und Ausbau der  Kinderbetreuung - ist ihr gutes Recht. Schließlich hat sie gegen  viele Widerstände in den eigenen Reihen Rahmenbedingungen gesetzt,  die es leichter machen, sich für ein Kind zu entscheiden.      Während es vor gar nicht langer mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |