Mitteldeutsche Zeitung: zu Bundeswehr/Posttraumatische Belastungsstörungen
Geschrieben am 12-02-2009 |   
 
    Halle (ots) - Posttraumatische Belastungsstörungen sind keineswegs auf die Bundeswehr beschränkt. Es gibt sie bei Privatpersonen etwa  nach Autounfällen, bei Ärzten, Feuerwehr und Polizei. Doch bei der  Truppe haben sie deutlich zugenommen. Fast alles spricht dafür, dass  dies so weitergehen wird. Sich dieses Problems anzunehmen, ist nicht  nur ein Gebot der Menschlichkeit, sondern auch der Professionalität.  Je gründlicher die Bundeswehr dies tut, desto besser für alle  Beteiligten.
  Originaltext:         Mitteldeutsche Zeitung Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/47409 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_47409.rss2
  Pressekontakt: Mitteldeutsche Zeitung Chefredaktion Tel.: 0345 565 4300
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  186166
  
weitere Artikel: 
- Der neue Tag: Kommentarauszug zu FDP/Kassen    Weiden (ots) - " (...) Nach jahrzehntelangem Herumdoktern am  System nun also eine Radikalkur, die den Staatseinfluss zurückdrängt  und eher auf das freie Spiel der Marktkräfte setzt - in Zeiten, in  denen andere Wirtschaftsbereiche lauthals nach dem Staat und seinen  Milliardenspritzen schreien. Ein vernünftiger Ansatz ist der  FDP-Vorschlag nicht, eher geeignet, die Liberalen von ihren  18-Prozent-Umfragen wieder ein Stück herunterzubringen. Allerdings:  Keine Partei hat ein Konzept, den Herausforderungen einer immer  älteren und damit krankheits-anfälligeren mehr...
 
  
- Rheinische Post: Rüttgers sucht Erfolg in USA   Kommentar Von Detlev Hüwel    Düsseldorf (ots) - Für Jürgen Rüttgers hat es schon ruhigere  Phasen gegeben. Zur Wirtschaftskrise, die auch NRW erfasst hat,  kommen Turbulenzen im eigenen Lager. Der Rücktritt von  Verkehrsminister Oliver Wittke ist ein schwerer Schlag für die  Regierung Rüttgers, den es in dieser Form noch nicht gegeben hat.  Doch einen Nachfolger wird es wohl so schnell nicht geben. Der  Ministerpräsident reist nächste Woche erst einmal, wie er es seit  seinem Amtsantritt 2005 stets vor Karneval zu tun pflegt, in die USA. Diesmal ist die Autostadt Detroit mehr...
 
  
- Rheinische Post: Liberale Hilfe  Kommentar Von Michael Bröcker    Düsseldorf (ots) - Sollten die Liberalen in Baden-Württemberg das  Konjunkturpaket und damit das wichtigste Gesetzesvorhaben der  Kanzlerin und CDU-Chefin Merkel retten, ist das ein starkes Signal.  Die FDP setzt im Superwahljahr auf schwarz-gelb und wird wohl auch im Sommer eine Koalitionsaussage zugunsten der Union machen. Die  Zustimmung der Liberalen ist auch deshalb ein Zeichen, weil die  CDU-Chefin in den vergangenen Tagen offenbar lieber mit den Grünen in Hamburg über Steuerererhöhungen als mit den FDP-Länderchefs über  Steuersenkungen mehr...
 
  
- Rheinische Post: Schrott im All  Kommentar Von Ludwig Jovanovic    Düsseldorf (ots) - Es war ein Unfall, der früher oder später  passieren musste. Seit Jahren ist das Problem des Weltraumschrotts  und seiner Gefahren bekannt, ohne dass einer der etablierten oder  aufstrebenden Raumfahrtnationen etwas dagegen unternommen hätte.  Jeder wartete auf den anderen. Dabei gibt es Lösungen: Mit Robotern  lassen sich ausgediente Satelliten in ungefährliche Umlaufbahnen  abschleppen. Und mit Lasern lässt sich Schrott in einen anderen Orbit schießen. Nun könnte das Abwarten im Extremfall gleich mehrere  Satelliten zerstören mehr...
 
  
- Westdeutsche Zeitung: Protektionismuns = von Friedrich Roeingh    Düsseldorf (ots) - Wenn es in dieser Krise einen Hoffnungsschimmer gab, dann war es das Bekenntnis zur internationalen Zusammenarbeit.  Geschockt von der verheerenden Wirkung der Lehman-Pleite schworen  sich alle bedeutenden Industrienationen und Schwellenländer, die  Krise nicht noch durch Alleingänge zu beschleunigen. Doch je mehr  sich der Absturz des globalen Finanzsystems zur Weltwirtschaftskrise  auswächst, umso mehr geraten diese guten Vorsätze in Vergessenheit. Die französische Regierung peppelt ihre angeschlagene Autoindustrie  und mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |