Rheinische Post: ADAC: Bundesregierung muss Abwrackprämie aufstocken
Geschrieben am 10-02-2009 |   
 
    Düsseldorf (ots) - Der Automobilclub ADAC fordert eine drastische  Aufstockung der Mittel für die Abwrackprämie. "Es ist schwer  nachvollziehbar, warum die Bundesregierung den Fördertopf für die  Abwrackprämie nicht aufstocken will. Immerhin verdient der Staat an  jedem verkauften Fahrzeug über die Mehrwertsteuer mit. Eine Deckelung ergibt daher keinen Sinn", sagte Peter Meyer, Präsident des ADAC, der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (Dienstagausgabe).  Zudem sei es nicht hinnehmbar, dass ein Käufer befürchten muss, etwa  aufgrund längerer Lieferzeiten nicht mehr in den Genuss der Prämie zu kommen. "Damit wird der Autokauf zum Lotteriespiel", so Meyer.  Deshalb fordere der ADAC eine "verbindliche Zusage der  Bundesregierung, die bisher vorgesehene Fördersumme von 1,5  Milliarden Euro notfalls zu erhöhen".
  Originaltext:         Rheinische Post Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/30621 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_30621.rss2
  Pressekontakt: Rheinische Post Redaktion   Telefon: (0211) 505-2303
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  185420
  
weitere Artikel: 
- Rheinische Post: Wulff attackiert Steinbrücks Pläne zur HRE-Verstaatlichung    Düsseldorf (ots) - Niedersachsens Ministerpräsident Christian  Wulff hat Bundesfinanzminister Peer Steinbrück eine falsche Strategie zur Rettung der deutschen Bankenlandschaft vorgeworfen. "Wir dürfen  nicht den Fehler machen, die Hybris der Finanzwirtschaft, sie könne  alles ohne Staat und Gesellschaft lösen, durch eine Hybris des  Staates zu ersetzen. Ich warne davor, an die These zu glauben, die  gelegentlich aus dem Bundesfinanzministerium zu hören ist: Jetzt  regelt der Staat die Bankenlandschaft neu", sagte Wulff der in  Düsseldorf erscheinenden mehr...
 
  
- Verheugen: Freue mich auf fruchtbare und angenehme Zusammenarbeit mit zu Guttenberg / "Sehr begabter Kollege"    Bonn (ots) - Der Vizepräsident der Europäischen Kommission, Günter Verheugen, hat die Berufung von Karl-Theodor zu Guttenberg zum neuen  Bundeswirtschaftsminister begrüßt. In der PHOENIX-Sendung "Im Dialog" sagte er am Montagabend: "Ich schätze ihn sehr als einen sehr  begabten Kollegen. Und ich freue mich auf die Zusammenarbeit mit ihm. Ich glaube, dass es eine sehr fruchtbare und sehr angenehme  Zusammenarbeit wird." Weiter ergänzte Verheugen: "Für mich ist ganz  wichtig, dass das größte Mitgliedsland mit der größten  Volkswirtschaft in Europa mehr...
 
  
- Mitteldeutsche Zeitung: Politik/Parteien / SPD-Listenvorschlag zur Bundestagswahl / Fraktionsvize Hübner steht nur auf Platz sieben    Halle (ots) - Die politische Zukunft des einflussreichen  SPD-Bundestagsabgeordneten Klaas Hübner ist ungewiss. Das berichtet  die in Halle erscheinende Mitteldeutsche Zeitung (Dienstag-Ausgabe).  Grund ist der Vorschlag des Landesvorstandes für die Landesliste zur  Bundestagswahl. Der 41-jährige Wahl-Bernburger, im Moment  stellvertretender Vorsitzender der SPD-Bundestagsfraktion und  Sprecher des wirtschaftsnahen, konservativen Seeheimer Kreises seiner Partei, wurde dort nur auf Platz sieben gesetzt. Eine Platzierung,  die angesichts des augenblicklichen mehr...
 
  
- Mindener Tageblatt: Komemntar zu: Neuer Bundeswirtschaftsminister Offene Flanke    Minden (ots) - Von Christoph Pepper So merkwürdig es sich anhört: Viel Einfluss hat ein deutscher  Regierungschef - nicht bei der Besetzung der Ministerämter im  Bundeskabinett. Jedenfalls nicht in einer Koalitionsregierung - das  Entsenderecht behalten sich die ein Bündnis tragenden Parteien nun  mal selber vor. So wenig Angela Merkel also die Müntefering-Nachfolge aus der SPD beeinflussen konnte, so kommentarlos muss sie den  CSU-Wunsch für das Glos-Erbe hinnehmen, Schwesterpartei hin oder her. Nun ist die von Horst Seehofer entlang der komplizierten mehr...
 
  
- Gesine Lötzsch und Bodo Ramelow: Pressestatement 13.45    Berlin (ots) - Fraktionssitzung am 10.02.2009, 14.00 Uhr Pressestatement am 10.02.2009, 13.45 Uhr     Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,     die Fraktion DIE LINKE wird sich heute ab 14.00 Uhr in der  Fraktionssitzung mit der Vorbereitung der Sitzung des Bundestages  beschäftigen. Im Mittelpunkt der Diskussion werden das  Konjunkturpaket der Bundesregierung, das Tohuwabohu um die Ernennung  des neuen Wirtschaftsministers und die Debatte um Maßnahmen zur  Bewältigung der Finanzkrise stehen.     Die stellvertretenden Vorsitzenden der Fraktion mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |