Laut jüngstem Executive Quiz von Korn/Ferry bleiben Führungskräfte hinsichtlich der Nachfrage nach Mitarbeitern trotz des Verlusts von Arbeitsplätzen im Januar optimistisch
Geschrieben am 05-02-2009 |   
 
    Los Angeles (ots/PRNewswire) -
     - Die Mehrheit der Führungskräfte sagt den Beginn der Erholung des Arbeitsmarktes für 2009 voraus
     Trotz der zunehmenden Arbeitslosigkeit und eines schwierigen Arbeitsmarkts bleiben Führungskräfte weltweit optimistisch, dass der Kampf um talentierte Mitarbeiter ohne Unterlass weitergeführt wird. Die überwältigende Mehrheit der Teilnehmer der jüngsten von The Korn/Ferry Institute durchgeführten Umfrage Executive Quiz sagt einen langfristigen Anstieg der Nachfrage nach Mitarbeitern voraus. Darüber hinaus sind die Führungskräfte mehrheitlich zuversichtlich, was ihre eigenen Karriereaussichten angeht. Auch glauben sie, dass sich der Arbeitsmarkt 2009 erholen werde.
     Mehr als drei Viertel (77 Prozent) der Befragten waren der Meinung, dass die Nachfrage nach Mitarbeitern im Laufe der nächsten fünf Jahre stärker zunehmen werde als während der letzten fünf Jahre. Fast die Hälfte (45 Prozent) gaben an, dass der Bedarf "erheblich" zunehmen werde. Nur 13 Prozent waren der Meinung, dass der Bedarf an Mitarbeitern im Vergleich zu den zurückliegenden fünf Jahren abnehmen werde.
     Die Führungskräfte lassen Optimismus hinsichtlich eines Aufschwungs des Arbeitsmarktes in Jahr 2009 erkennen, selbst im Gefolge weit verbreiteter Entlassungen. 52 Prozent sagen für 2009 eine Erholung voraus, wobei allerdings 35 Prozent damit rechnen, dass Zeichnen der Besserung nicht vor der zweiten Jahreshälfte erkennbar sein werden. Weitere 39 Prozent erwarten, dass Probleme auf dem Arbeitsmarkt bis 2010 anhalten werden und neun Prozent sind der Meinung, dass der Arbeitsmarkt mindestens zwei Jahren braucht, um sich von der gegenwärtigen Rückgang zu erholen.
     Laut den Ergebnissen der Umfrage sind Führungskräfte, die zurzeit nach einer Stelle suchen, weiterhin zuversichtlich, eine Anstellung finden zu können. Die Hälfte (50 Prozent) der Befragten geben an, dass sie "sehr zuversichtlich" und 30 Prozent, dass sie "etwas zuversichtlich" seien, 2009 einen Stelle, die ihren Erwartungen entspricht, zu finden. Nur 10 Prozent der Arbeitssuchenden sind sich hinsichtlich ihrer Aussichten, eine neue, ihren Erwartungen entsprechenden Position zu finden, unsicher.
     "Keiner kann mit einer Kristallkugel in die Zukunft sehen, aber Unternehmen, die in den von dieser Rezession am härtesten betroffenen Brachen operieren, werden sehr wahrscheinlich realisieren, dass sie schnell dem Anwerben von Mitarbeitern stärkeres Gewicht geben müssen, wenn das Schlimmste erst einmal vorbei ist", so Paul C. Reilly, Vorsitzender von Korn/Ferry International. "Aufgrund dieser langfristigen Bedarfskurve sind Führungskräfte optimistisch, was ihre eigene Karrierechancen angeht. Die Forschung von Korn/Ferry und vier Jahrzehnte Erfahrungen in der Branche bestätigen diesen Optimismus."
     Methodik
     Das Korn/Ferry International Executive Quiz basiert auf einer globalen Umfrage unter Führungskräften, die beim Online Executive Center des Unternehmens, ekornferry.com, registriert sind. Teilnehmer aus über 90 Ländern, die ein breites Spektrum an Branchen und Unternehmensbereichen repräsentieren, haben die Fragen des jüngsten Executive Quiz im Januar 2009 beantwortet.
     Informationen zum The Korn/Ferry Institute
     The Korn/Ferry Institute wurde gegründet, um als weltweiter Meinungsführer zu einer Vielzahl von Mitarbeiterentwicklungs- und Führungsthemen Stellung zu nehmen. Das Institut gibt bahnbrechende Untersuchungen in Auftrag, initiiert diese und veröffentlicht deren Ergebnisse. Dabei setzt es die beispiellose Kompetenz von Korn/Ferry bei der Beschaffung von Führungskräften und der Mitarbeiterentwicklung zusammen mit seiner hervorragend ausgestatteten Verhaltensforschungsbibliothek ein. Das Institut engagiert sich für bessere internationale Personalressourcen für Unternehmen jeglicher Grösse überall auf der Welt.
     Informationen zu Korn/Ferry International
     Korn/Ferry International (NYSE: KFY)unterhält mehr als 90 Büros in 40 Ländern und ist ein führender weltweiter Anbieter auf dem Gebiet der Mitarbeiterbeschaffung und -entwicklung. Das in Los Angeles ansässige Unternehmen bietet eine breite Palette an Lösungen, mit deren Hilfe Kunden neue Mitarbeiter anwerben, einsetzen, fördern, an das Unternehmen binden und für ihre Leistungen entsprechend belohnen können. Weitere Informationen zur Unternehmensgruppe Korn/Ferry International finden Sie unter www.kornferry.com.
  Originaltext:         Korn/Ferry Institute Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/74385 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_74385.rss2
  Pressekontakt: Asien-Pazifik: Shireen Nisha, +65-6231-6123,  shireen.nisha@kornferry.com, oder Europa, Naher Osten und Afrika  (EMEA): Juerg-Herbert Baertschi, +44-20-7312-3178,  juerg-herbert.baertschi@kornferry.com; oder Lateinamerika: Lindsey  Koh, +1-310-556-8532, lindsey.koh@kornferry.com; oder Nordamerika,  Kevin Oates, +1-310-584-8331, kevin.oates@ketchum.com, alle für  Korn/Ferry International
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  184924
  
weitere Artikel: 
- Neue OZ: Kommentar zu Hessen / Landtag / Ministerpräsident / Koch    Osnabrück (ots) - Regieren wird mühsamer     Gern hätte Roland Koch wohl die Wahlniederlage 2008 als  Betriebsunfall verbucht und durch das Ergebnis der Neuwahlen als  erledigt betrachtet. Spätestens seit der gestrigen Abstimmung im  Landtag geht das nicht mehr. Zwar wurde der alte und neue Ministerpräsident klar gewählt;  schließlich kann sich die CDU/FDP-Koalition auf eine solide Mehrheit  stützen. Aber zu einem Vertrauensbeweis lässt sich das Votum nicht  zurechtschönen. Dass vier Abgeordnete Koch ihre Stimmen verweigerten, ist eine deutliche mehr...
 
  
- Neue OZ: Kommentar zu Verfassung / Föderalismus / Schuldenbremse    Osnabrück (ots) - Guter Wille reicht nicht     Die gestrigen Verhandlungen in der Föderalismuskommission können  in ihrer Bedeutung für jeden einzelnen Bürger kaum überschätzt  werden. Denn eine wirksame Schuldenbremse würde die Politik in  Deutschland nachhaltig verändern. Die Zeit des munteren Regierens und sorglosen Geldausgebens auf Kosten anderer wäre vorbei.     Kein Wunder, dass sich die Verantwortlichen in Bund und Ländern  damit jetzt so schwertun. Denn Politik auf Pump ist leider einfacher  und populärer als Sparen aus Vernunft. Auch mehr...
 
  
- Neue OZ: Kommentar zu Geschichte / Holocaust / Kirchen    Osnabrück (ots) - Schädliches Schweigen     Allmählich legen sich zumindest ein wenig die Aufgeregtheiten um  Papst Benedikt XVI. Mit der direkten Aufforderung an Richard  Williamson zum Widerruf der Holocaust-Leugnung hat sich der Vatikan  eindeutig von jeglichen antisemitischen Tendenzen in der katholischen Kirche distanziert. Wäre dieser Appell an den umstrittenen Traditionalisten-Bischof  etliche Tage früher gekommen, hätten so manche Irritationen,  Verärgerungen und Missverständnisse vermieden werden können. Mit  seinem Schweigen hat der mehr...
 
  
- Neue OZ: Kommentar zu Atom / Energie / Schweden    Osnabrück (ots) - In weiter Ferne     Schwedens Vorstoß ist natürlich Wasser auf die Mühlen der  Atomlobby. Oder besser gesagt: Kühlwasser für neue Reaktoren. Die  Kritiker der Kernkraft haben derzeit einen ungewöhnlich schweren  Stand - trotz Booms bei den erneuerbaren Energien und imposanter  Wachstumsraten etwa der Windkraft.     Die Absage der Regierung Reinfeldt an den Atomausstieg dürften die Kernkraftgegner keineswegs, wie von Stockholm verkündet, als Zeichen  der Hoffnung begreifen. Für sie ist der Schritt vielmehr ein  Hindernis, das mehr...
 
  
- ARD-DeutschlandTrend: FDP mit Rekordwert bei Sonntagsfrage - Mehrheit für Schwarz-Gelb    Köln (ots) -      Sperrfrist: 05.02.2009 22:45    Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der    Sperrfrist zur Veröffentlichung frei gegeben ist.     ARD-DeutschlandTREND Februar 2009     Achtung Sperrfrist für alle Ergebnisse: -	für elektronische Medien heute, 22:45 Uhr -	für Printmedien: Freitagsausgaben Verwendung nur mit Quellenangabe "ARD-DeutschlandTrend"     FDP mit Rekordwert bei Sonntagsfrage Mehrheit für Schwarz-Gelb     In der Sonntagsfrage des aktuellen ARD-DeutschlandTrends verliert  die Union gegenüber dem Vormonat mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |