Auf gutem Weg: Reform der Europäischen Futtermittelverordnung / Chance zu mehr Eigenverantwortung der Wirtschaft nutzen
Geschrieben am 05-02-2009 |   
 
    Bonn (ots) - Der Deutsche Verband Tiernahrung e. V. (DVT) begrüßt  die heute in Straßburg erzielte Verabschiedung des Entwurfes einer  neuen EU-Verordnung über die Kennzeichnung und den Gebrauch von  Futtermitteln. Mit dieser Verabschiedung ist ein wesentlicher Schritt auf dem Weg zu einem einheitlichen europäischen Futtermittelrecht  getan. Jetzt liegt es am Ministerrat der EU, das Kompromisspaket  möglichst bald endgültig zu verabschieden und damit die  Veröffentlichung im Amtsblatt der EU zu erreichen.
     Oberstes Ziel der Futtermittelgesetzgebung ist und bleibt die  Sicherheit der von Tieren gewonnenen Lebensmittel, die Gesundheit der Tiere und darüber hinaus eine Regelung, die eine Übervorteilung  verschiedener Marktpartner verhindert. Dass dieser hohe Anspruch mit  dem vorliegenden Verordnungstext erfüllt werden konnte, ist der  Erfahrung und der Kompromissbereitschaft der beteiligten  Parlamentarier, Berichterstatter und Mitarbeiter in den Ministerien  der Mitgliedstaaten und der EU-Kommission sowie in den europäischen  Verbänden und Organisationen zu verdanken. Über allen Bemühungen der  ersten Entwürfe bis zum jetzt verabschiedeten Verordnungskompromiss  standen außerdem die Verwaltungsvereinfachung und die Straffung des  Futtermittelrechts. "Es wird sehr stark auf die  Wirtschaftsbeteiligten und die umsetzenden Behörden ankommen, den  jetzt gefundenen Kompromiss nicht durch den Versuch neuerlicher  nationaler "Nachbesserungen" zu verfälschen und damit die begonnene  Vereinfachung erneut in Frage zu stellen", stellt Helmut Wulf,  Präsident des Deutschen Verbandes Tiernahrung in einer ersten  Reaktion fest.
     Der DVT begrüßt besonders, dass mit der neuen Verordnung auch die  Eigenverantwortung aller Wirtschaftsbeteiligten gestärkt wird, die  sich in der Erarbeitung von Leitlinien durch die Wirtschaftsverbände  zeigen muss. Selbstregulierung statt staatlicher Bevormundung heißt  damit auch im Futtermittelbereich die Devise. Wulf: "Wir sind als DVT bereit, diese Chance zu mehr Eigenverantwortung zusammen mit unseren  Partnern im Markt und der Lebensmittelkette zu nutzen."
     Der Deutsche Verband Tiernahrung e. V. (DVT) vertritt als  unabhängiger Wirtschaftsverband die Interessen der Unternehmen, die  Mischfutter, Vormischungen und Zusatzstoffe für Nutz- und Heimtiere  herstellen, lagern und damit handeln.
  Originaltext:         Deutscher Verband Tiernahrung e.V. (DVT) Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/45468 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_45468.rss2
  Pressekontakt: Deutscher Verband Tiernahrung e. V. Britta Noras Tel:    0228/97568-23 Fax:    0228/97568-68 E-Mail: noras@dvtiernahrung.de
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  184827
  
weitere Artikel: 
- Bosbach/Laschet: Für die Aufnahme irakischer Christen    Berlin (ots) - Die Pressestelle der CDU/CSU-Bundestagsfraktion  teilt mit:     Der Stellvertretende Vorsitzende der CDU/CSU-Bundestagsfraktion,  Wolfgang Bosbach MdB, und der Integrationsminister des Landes  Nordrhein-Westfalen, Armin Laschet, haben sich nach Rückkehr von  einer Informationsreise nach Syrien und Jordanien für die bevorzugte  Aufnahme irakischer Christen ausgesprochen.     "Christen leiden unter der Lage im Irak in besonderem Maße, da es  zwar für Schiiten und Sunniten sichere Gegenden im Irak gibt,  Christen jedoch im ganzen mehr...
 
  
- VKU zu den Vorschlägen der Projektgruppe Energiepolitisches Programm (PEPP) / Politik muss dezentrale Energieversorgungsstrukturen stärken    Berlin (ots) - "Stadtwerke können einen wichtigen Beitrag leisten  zu einer effizienten Energienutzung, die die europäische und deutsche Klimaschutzpolitik unterstützt und zugleich die Verbraucher über den  sparsamen Umgang mit Energie informiert. Durch eine überbordende  Regulierung darf allerdings nicht die Investitionsfähigkeit der  kommunalen Unternehmen gefährdet werden. Deshalb ist die Forderung  nach einer in sich konsistenten Energiepolitik richtig", erklärte  Hans-Joachim Reck, Hauptgeschäftsführer des Verbandes kommunaler   Unternehmen mehr...
 
  
- BA: BA-Chef Weise: "Höhe des Beitragssatzes entscheidet die Politik"    Nürnberg (ots) - Der Vorstandsvorsitzende der Bundesagentur für  Arbeit (BA) Frank-J. Weise tritt Meldungen entgegen, er schließe eine Erhöhung des Beitragssatzes zur Arbeitslosenversicherung "angesichts  drohender leerer Kassen" nicht mehr aus. "Über die Höhe des  Beitragssatzes entscheiden Verwaltungsrat und Politik", sagte Weise  heute in Nürnberg, "als Vorstandsvorsitzender kann ich deswegen zu  einer ge-planten oder tatsächlichen Veränderung des Beitragssatzes  gar nichts sagen. Ich kann lediglich die finanziellen Auswirkungen  für die mehr...
 
  
- Achtung: Änderung von Thema und Gästen heute bei "Studio Friedman" Thema: Der Papst im Kreuzfeuer    Berlin (ots) -  Gäste: Hans-Jochen Jaschke, Weihbischof des Erzbistums Hamburg,  Stephan Kramer, Generalsekretär des Zentralrats der Juden in  Deutschland     Am heutigen Donnerstag, 05.02.2009, um 23:30 Uhr auf N24     Die Entscheidung des Papstes, Holocaust-Leugner wieder in den  Schoß der Kirche aufzunehmen, sorgt für weltweite Empörung. Der  Vatikan bemüht sich, den Schaden zu begrenzen, aber das Verhältnis  zwischen Christen und Juden ist massiv gestört. Ist der Vorfall eine  Panne oder Ausdruck eines neuen Kurses konservativer Hardliner mehr...
 
  
- Klares Bekenntnis zum Konzil gefordert / "Ein Holocaust-Leugner kann von der Kirche in keinem Fall geduldet werden", betonte der Bundespräses des Kolpingwerkes Deutschland, Ottmar Dillenburg in Köln.    Köln (ots) - "Es war unerlässlich, dass der Vatikan einen  unmissverständlichen Widerruf des Bischofs der Pius-Bruderschaft  Williamson zu seiner Position zum Völkermord an den Juden fordert."     "Viele Mitglieder unseres Verbandes haben sich in den letzten  Tagen mit besorgten Nachfragen zur Situation der Kirche an uns  gewandt. Als katholischer Laienverband mit mehr als 260.000  Mitgliedern in Deutschland nehmen wir diese Nöte sehr ernst", stellte Dillenburg fest.     Dillenburg kritisierte, dass es aus den Reihen der  Pius-Bruderschaft an mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |