| | | Geschrieben am 03-02-2009 Märkische Oderzeitung: Kommentarauszug zu Steinmeiers Reise nach Washington:
 | 
 
 Frankfurt/Oder (ots) - Außenminister Steinmeier bekam gestern bei
 seinen Gesprächen mit Amtskollegin Clinton eine Vorgeschmack darauf,
 dass künftig der Ton freundlicher sein, aber in der Sache durchaus
 hart gerungen wird. Diese zeichnen sich auch bei der
 NATO-Osterweiterung ab. Clinton ließ Sympathien für eine Aufnahme der
 Ukraine und Georgiens in die Allianz erkennen. Deutschland und
 weitere westeuropäische Staaten stehen dem reserviert gegenüber. Sie
 befürchten vor allem langfristig gestörte Beziehungen zu Russland.
 Doch ohne Moskau werden Obamas Pläne für eine weitreichende Abrüstung
 Makulatur bleiben.
 
 Originaltext:         Märkische Oderzeitung
 Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/55506
 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_55506.rss2
 
 Pressekontakt:
 Märkische Oderzeitung
 CvD
 
 Telefon: 0335/5530 563
 cvd@moz.de
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 184377
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Märkische Oderzeitung: Kommentarauszug zu Merkels Appell an den Papst:    Frankfurt/Oder (ots) - In der Sache ähneln Merkels späte  Äußerungen dem berühmten weißen Schimmel: Die von ihr geforderten  "sehr eindeutigen" Worte gegen eine Leugnung der NS-Judenvernichtung  und zum "positiven Umgang mit dem Judentum" hatte Papst Benedikt XVI. bereits deutlich in seiner Generalaudienz vergangene Woche  ausgesprochen. ... In der katholischen Hierarchie bekleiden die vier  Geistlichen der Pius-Bruderschaft weiter keine Ämter, ihnen stehen  nur die Sakramente zu. ... Für den Papst bleibt die Sache gleichwohl  ein Desaster. mehr...
 
LVZ: Ev. Kirchentags-Generalsekretärin Ueberschär: Protestanten halten am ökumenischen Kirchentag 2010 in München  fest    Leipzig (ots) - Die evangelische Kirche in Deutschland hält trotz  der heftigen Kritik am Papst am gemeinsamen ökumenischen Kirchentag  2010 in München fest.  Ellen Ueberschär, Generalsekretärin  des  Deutschen Evangelischen Kirchentages (DEK) sagte der "Leipziger  Volkszeitung" (Mittwoch-Ausgabe), das gemeinsame Vorhaben mache  durchaus weiter Sinn. "Unbedingt und: jetzt erst recht. Man schmeißt  ja auch nicht die Schule hin, nur weil der Direktor schwierig ist",  so Ueberschär. Jetzt sei die Solidarität unter allen ökumenisch  denkenden und mehr...
 
WAZ: Merkels Kulturkampf  - Kommentar von Ulrich Reitz    Essen (ots) - Der letzte Kulturkampf zwischen Kirche und Staat ist 120 Jahre alt; aber den Papst offen zu kritisieren, hat nicht einmal  Bismarck fertiggebracht. Insofern ist der Angriff der deutschen  Kanzlerin auf den deutschen Papst eine historische Einmaligkeit.      Auch eine Ungeheuerlichkeit? Immerhin unterstellt Merkel dem  deutschen Papst, deutschen innen- wie außenpolitischen Interessen zu  schaden. Die Pflege des Verhältnisses zwischen Christen und Juden  sowie zwischen Deutschland und Israel zählt in der Tat zu den  vornehmsten deutschen mehr...
 
Westdeutsche Zeitung: Afghanistan-Trauma = von Wolfgang Radau    Düsseldorf (ots) - Gut 3500 Bundeswehrsoldaten sind ständig in  Afghanistan im Einsatz, 60 000 waren schon am Hindukusch stationiert. Anschläge sind an der Tagesordnung, 30 Deutsche sind bis heute  getötet, rund 100 verletzt worden. Ein Fernsehfilm zur besten  Sendezeit hat bewirkt, dass diese Zahlen aus einer anderen Welt auf  einmal auch uns betroffen machen. Was gern als "Mission" verharmlost  wird, ist Krieg. Ein Krieg, der seelische Wunden schlägt, junge  Menschen für den Rest ihres Lebens traumatisiert, Familien zerstört.  Im Namen der mehr...
 
Neues Deutschland: Afghanistan-Soldaten kehren traumatisiert heim    Berlin (ots) - Gerade noch hat man mit dem Kameraden zollfreie  Bierbüchsen geleert, nun fliegt er heim. Im Bodybag. Zu deutsch:  Leichensack. Oder man ist eingeteilt zur Stadt-Patrouille. An einer  belebten Ecke, vielleicht am Markt, sprengt sich ein Attentäter in  die Luft. Zurück bleiben Blut, der Geruch verbrannten Fleisches,  abgerissene menschliche Glieder. Kinder sterben, die mehr als alle  anderen unschuldig sind am Zustand dieser Welt.     Man kann vieles verdrängen, doch solche Bilder holen jeden, der  sie sehen musste, ein. Plötzlich, mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |