| | | Geschrieben am 09-01-2009 30% der betreuten Kinder von 3 bis 5 Jahren in Ganztagsbetreuung
 | 
 
 Wiesbaden (ots) - Die Eltern von rund 580 000 Kindern im Alter
 zwischen drei und fünf Jahren haben nach Mitteilung des Statistischen
 Bundesamtes (Destatis) im März 2008 Angebote der ganztägigen
 Erziehung, Bildung und Betreuung in Kindertagesstätten oder in
 Kindertagespflege in Anspruch genommen. Damit wird in Deutschland
 fast jedes dritte (30%) der insgesamt fast zwei Millionen Kinder
 dieser Altersgruppe in Tagesbetreuung ganztags betreut. Als
 Ganztagsbetreuung wird bezeichnet, wenn die Eltern eine
 Betreuungszeit von mehr als sieben Stunden pro Tag in einer
 Tageseinrichtung oder bei einer Tagesmutter oder einem Tagesvater
 vereinbart haben.
 
 Daneben werden bundesweit mehr als ein Viertel der Kinder (26%) in
 Tagesbetreuung bis zu fünf Stunden und weitere 13% vor- und
 nachmittags (ohne Mittagsbetreuung) in einer Einrichtung oder durch
 eine Tagespflegeperson betreut.
 
 Besonders hoch ist der Anteil der ganztags betreuten Kinder im
 Alter von drei bis fünf Jahren in Ostdeutschland (66%), wohingegen
 der Anteil in Westdeutschland bei knapp über einem Fünftel liegt
 (22%). Die höchste Ganztagsquote weist Thüringen mit 88% auf, gefolgt
 von Sachsen (70%) und Sachsen-Anhalt (58%). Den geringsten Anteil an
 ganztags betreuten Kindern gibt es in Baden-Württemberg (10%).
 
 Ein Betreuungsangebot von bis zu fünf Stunden wird im früheren
 Bundesgebiet (30%) stärker in Anspruch genommen als in den neuen
 Ländern (12%). Den höchsten Anteil weist hier Niedersachsen mit 71%
 auf, die geringsten Anteile gibt es in Brandenburg (5%) und Thüringen
 (6%).
 
 Eine geringe Bedeutung hat bundesweit die Vor- und
 Nachmittagsbetreuung ohne Mittagsbetreuung. Lediglich in
 Baden-Württemberg (34%), Nordrhein-Westfalen (27%), Rheinland-Pfalz
 (23%) und dem Saarland (14%) wird diese Betreuungszeit von Eltern in
 größerem Umfang in Anspruch genommen.
 
 Bundesweit nehmen insgesamt 91% (knapp zwei Millionen) aller
 Kinder im Alter von drei bis fünf Jahren Tagesbetreuung in Anspruch.
 
 Eine zusätzliche Tabelle bietet die Online-Fassung dieser
 Pressemitteilung unter www.destatis.de.
 
 Weitere Auskünfte gibt:
 Zweigstelle Bonn,
 Dorothee von Wahl,
 Telefon: (0611) 75-8167,
 E-Mail: jugendhilfe@destatis.de
 
 Originaltext:         Statistisches Bundesamt
 Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/32102
 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_32102.rss2
 
 Rückfragen an obigen Ansprechpartner oder an:
 Statistisches Bundesamt
 Telefon: (0611) 75-3444
 E-Mail: presse@destatis.de
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 179923
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Killer Slugs and Other Aliens    Prague (ots/PRNewswire) -     - EEA Signals 2009: Eight Environmental Stories for Europe     Translated versions of Signals 2009 are available here: http://reports.eea.europa.eu/corporate_document_2009_1/en     (Logo: http://www.newscom.com/cgi-bin/prnh/20090109/333827 )     Is gardening one of your interests? If so and you live in central or northern Europe the 'killer slug' is probably one of your personal enemies. The slug, which attacks your herbs and vegetables relentlessly, seems immune to control measures.     The killer slug, suffocating mehr...
 
Sonnenschutzbranche begrüßt Konjunkturprogramm / Förderung der energetischen Gebäudesanierung nutzen    Bonn (ots) - Das erste Konjunkturpaket der Bundesregierung ist am  1. Januar 2009 in Kraft getreten. Das Präsidium des Bundesverbands  Rollladen + Sonnenschutz e.V. (BVRS) appelliert an Verbraucher und  Kommunen, die darin festgelegten verbesserten Fördermaßnahmen zur  energetischen Gebäudesanierung in vollem Umfang zu nutzen. "Mit  Investitionen zur Energieeinsparung können wirkungsvolle Beiträge zur Arbeitsplatzsicherung bei Herstellern sowie im regionalen Handwerk  geleistet werden", erklärt Wolfgang Cossmann, Präsident des BVRS.     Die mehr...
 
FLIA 2009:Fruchthandelswelt präsentiert Branchen-Innovationen Fachbesucher der Messe entscheiden über zehn Nominierungen    Berlin (ots) - Berlin, 9. Januar 2009 - Die zehn Nominierungen für den FRUIT LOGISTICA Innovation Award (FLIA) 2009 stehen nach der  Vorauswahl durch eine Fachjury fest. Zu den Nominierten zählen  Innovationen wie Papaya, Birne und Paprika bei Früchten, ein  Schulapfelprojekt oder neue Produkte der Transport- und  Verpackungslogistik. Drei Wettbewerbsbeiträge stammen aus  Deutschland, jeweils zwei aus Frankreich und den Niederlanden sowie  jeweils ein Beitrag aus Belgien, Italien und Malaysia. Mit der  Preisverleihung werden herausragende neue mehr...
 
EDEKA-Gruppe baut Nachhaltigkeits-Strategie weiter aus    Hamburg (ots) -      - Zusammenarbeit: Langfristige Kooperation zu nachhaltiger       Fischerei mit WWF vereinbart    - Ziel: Bis Ende 2011 ausschließlich Fisch aus nachhaltiger       Fischerei    - Aufforderung: EDEKA erstellt Risikoliste für Obst- und       Gemüseproduzenten    - Vorstellung: Erste Klima-Bilanz auf der Internationalen Grünen       Woche (IGW) in Berlin     Die Hamburger EDEKA-Gruppe setzt ihre wertorientierte  Wachstumsstrategie 2009 konsequent fort. Mit weit reichenden  Einkaufsrichtlinien für den Einkauf von Fisch und Meeresfrüchten mehr...
 
Fahrzeugdiagnose über Wertschöpfungskette vernetzen / 6. Internationales CTI Forum "Automotive Diagnostic Systems", 17. bis 19. März 2009, Stuttgart    Frankfurt am Main (ots) - Die Anforderungen an Qualität, Kosten  und Effizienz bei der Weiterentwicklung von Fahrzeug-Diagnosesystemen steigen. Dabei ist die Diagnose auch ein Bindeglied zwischen den  Geschäftsbereichen Entwicklung, Produktion, After-Sales und  Werkstatt. "Neue technologische Ansätze wie Downsizing,  Billigfahrzeuge oder alternative Antriebskonzepte müssen unter  wirtschaftlich schwierigen Rahmenbedingungen realisiert werden",  fasst Prof. Dr. Norbert Schreier von der Hochschule für Technik  Esslingen die aktuellen Herausforderungen mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |