| | | Geschrieben am 09-01-2009 EDEKA-Gruppe baut Nachhaltigkeits-Strategie weiter aus
 | 
 
 Hamburg (ots) -
 
 - Zusammenarbeit: Langfristige Kooperation zu nachhaltiger
 Fischerei mit WWF vereinbart
 - Ziel: Bis Ende 2011 ausschließlich Fisch aus nachhaltiger
 Fischerei
 - Aufforderung: EDEKA erstellt Risikoliste für Obst- und
 Gemüseproduzenten
 - Vorstellung: Erste Klima-Bilanz auf der Internationalen Grünen
 Woche (IGW) in Berlin
 
 Die Hamburger EDEKA-Gruppe setzt ihre wertorientierte
 Wachstumsstrategie 2009 konsequent fort. Mit weit reichenden
 Einkaufsrichtlinien für den Einkauf von Fisch und Meeresfrüchten
 sowie verschärften Vorgaben für regionale und internationale Obst-
 und Gemüseproduzenten baut Deutschlands größter Lebensmittelhändler
 sein Nachhaltigkeits-Programm weiter aus.
 
 "Wirtschaftliche Stärke und unternehmerische Verantwortung sind
 zwei Seiten derselben Medaille", erklärte Markus Mosa,
 Vorstandsvorsitzender der EDEKA AG, im Vorfeld der Internationalen
 Grünen Woche (IGW) in der kommenden Woche in Berlin, auf der die
 EDEKA-Gruppe als Lebensmittelhändler Flagge zeigt. Zielsetzung ist
 es, bis Ende 2011 ausschließlich Fisch aus nachhaltiger und
 bestandserhaltender Fischwirtschaft in allen Märkten der EDEKA-Gruppe
 anzubieten. Dabei kooperiert die EDEKA-Gruppe als Partner des Handels
 in Deutschland langfristig mit der Umweltstiftung World Wide Fund For
 Nature (WWF). Darüber hinaus hat der Lebensmitteleinzelhändler
 gemeinsam mit dem Freiburger Öko-Institut eine Wirkstoff-Risikoliste
 erarbeitet, die regionalen, nationalen und internationalen Obst- und
 Gemüseproduzenten Transparenz über die Risiken beim Einsatz von
 Pflanzenschutzmitteln aufzeigt und die Reduzierung von als "rot"
 eingestuften Wirkstoffen fordert.
 
 Nachhaltige Einkaufspolitik bei Fisch - Partnerschaft mit WWF
 
 "Wir haben ein umfangreiches Maßnahmen-Paket geschnürt, um unsere
 Sortiments- und Qualitätsphilosophie kurz- und langfristig weiter zu
 optimieren", so Markus Mosa am Freitag in Hamburg. "Der nächste
 Schritt ist die konsequente Ausrichtung unserer Fisch-Einkaufspolitik
 an Nachhaltigkeitskriterien." Zu den bis 2011 definierten Zielen
 gehört der massive Ausbau des Angebots von nach den Kriterien des
 Marine Stewardship Council (MSC) zertifizierten Fischereien sowie aus
 nachhaltiger Aquakultur. Bei ihren Eigenmarken setzt die EDEKA-Gruppe
 bereits heute auf MSC-zertifizierte Fischprodukte. Handlungsbedarf
 sieht EDEKA vor allem im Bereich des Frischfisch-Angebots. "Als
 größter Fischhändler Deutschlands wollen wir zum Schutz der
 weltweiten Fischbestände entscheidend beitragen und umweltschonende
 Fangmethoden unterstützen. Als wertvolles Nahrungsmittel muss Fisch
 auch künftig ausreichend zur Verfügung stehen, bei gleichzeitigem
 Schutz der Natur", erläuterte Mosa.
 
 Um neue Lieferquellen zu erschließen und die Umstellung
 herkömmlicher Fischereien zu beschleunigen, ist EDEKA eine
 langfristige Zusammenarbeit mit dem WWF eingegangen. Dies ermöglicht
 der EDEKA-Gruppe nicht nur eine fundierte fachliche Begleitung der
 Fischeinkaufspolitik, sondern auch die Nutzung des WWF-eigenen
 Panda-Logos für die Kommunikation zu Produkten aus nachhaltiger
 Fischerei. Gemeinsam mit dem WWF wird EDEKA neue
 Beschaffungs-Leitlinien ausarbeiten. "Um den Kreis zu schließen,
 haben wir die wichtigsten Lieferanten mit ins Boot geholt", betonte
 Mosa. "Wir erwarten, dass die Unternehmen sich an
 Nachhaltigkeitskriterien ausrichten und mit dem MSC-Siegel
 zertifizieren lassen." Bei Lieferanten, die Fisch aus Aquakulturen
 anbieten, werden EDEKA und WWF gemeinsam darauf hinarbeiten, dass
 diese Zuchten bis 2011 anerkannte Nachhaltigkeitsstandards erfüllen.
 
 Transparenz durch Kennzeichnung
 
 Darüber hinaus strebt der Lebensmitteleinzelhändler eine klare
 Kennzeichnung der Fischprodukte an. So sollen zum Beispiel genauere
 Herkunftsnachweise Verbrauchern mehr Informationen vermitteln und
 eine konsequente Kaufentscheidung ermöglichen. Die Lieferanten sind
 gefordert, künftig bei allen Fischarten und Meeresfrüchten die
 konkreten Fanggebiete und die Ozeanbezeichnung (bei Wildfang) oder
 das Herkunftsland (bei Zuchtfisch) anzugeben.
 
 Neue Wirkstoff-Risikoliste für Obst- und Gemüseproduzenten
 
 Über das unternehmenseigene Fruchtkontor baut die EDEKA-Gruppe
 überdies ihr Qualitätssicherungssystem für Obst und Gemüse seit mehr
 als zehn Jahren systematisch aus. "Nachdem wir seit 2007
 ausschließlich 70 Prozent der gesetzlich vorgeschriebenen
 Rückstandshöchstmengen bei unseren Lieferanten akzeptieren, ist es
 deshalb nur konsequent, dass wir nun auch die von den Produzenten
 verwendeten Wirkstoffe einer genauen Prüfung unterzogen haben",
 erklärte Mosa. So hat das Freiburger Öko-Institut im Auftrag von
 EDEKA in den vergangenen Monaten eine umfassende Analyse der in der
 EDEKA-eigenen Rückstandsdatenbank erfassten Wirkstoffe und einen
 Abgleich mit den auf der EU-Ebene harmonisierten Stoffen vorgenommen.
 Eine toxikologische Bewertung der Stoffe in den Kategorien:
 "unbedenklich", "kritisch" und "besonders kritisch" - gekennzeichnet
 durch eine farbliche Ampel-Darstellung -  soll auch den Produzenten
 einen Leitfaden an die Hand geben und für mehr Transparenz sorgen.
 
 Lieferanten müssen strengere Auflagen erfüllen
 
 In einem Schreiben an rund 1000 regionale, nationale und
 internationale Lieferanten, hat die EDEKA-Gruppe alle Lieferanten in
 dieser Woche aufgefordert, eigenverantwortlich und im Sinne des
 präventiven Verbraucherschutzes auf den Einsatz "besonders
 kritischer" Stoffe zu verzichten. "Unsere Rückstandsdatenbank, die in
 dieser Form einzigartig ist im deutschen Handel, ermöglicht uns, die
 Schwarzen Schafe zu identifizieren und von der Belieferung
 auszuschließen", betont Mosa. Allein 2009 sollen rund 20.000
 Datenproben von externen und internen Analysen in der Datenbank
 erfasst werden. Seit Start der Rückstandsdatenbank vor einem Jahr
 sind bereits 12.500 Proben eingespeist worden. Rund 20 Lieferanten
 sind in der Folge zeitweilig von der Warenlieferung ausgeschlossen
 worden.
 
 Grundgedanke der Leitlinien für den Obst- und Gemüse-Einkauf
 bleibt das Vorsorgeprinzip, das auf Prävention setzt und so das
 Risiko beim Einsatz von Pflanzenschutzmitteln minimiert. Bereits
 heute akzeptiert EDEKA bei allen Produzenten maximal 70 Prozent der
 gesetzlich vorgegebenen Rückstandshöchstmengen; für Lieferanten der
 Eigenmarken gilt bereits seit mehr als zehn Jahren: maximal 50
 Prozent. Die Vorgaben werden im gesamten Warenfluss - in der
 Produktion, im Großhandel, aber auch direkt im Einzelhandel -
 regelmäßig durch unabhängige Labore und eigene Stichproben
 kontrolliert.
 
 Klimaschutz: EDEKA erarbeitet Klimabilanz
 
 Konkrete Schritte wird die EDEKA-Gruppe auch mit Blick auf den
 Klima-Schutz unternehmen. "Wir verfolgen bereits heute sehr
 tragfähige Aktivitäten auf allen Ebenen des Unternehmens, werden
 diese aber systematisch und strategisch zusammenführen müssen, um die
 Energieeffizienz weiter zu steigern", kündigte  Mosa an. Die im
 Herbst vergangenen Jahres in Auftrag gegebene Klima-Bilanz wird in
 diesen Tagen fertig gestellt werden. Erste Ergebnisse sollen auf der
 Grünen Woche vorgestellt werden.
 
 Die EDEKA-Gruppe im Profil
 
 Die EDEKA-Gruppe ist mit einem in 2009 erwarteten Umsatz von 43
 Mrd. Euro und rund 12.000 Märkten Marktführer im deutschen
 Lebensmitteleinzelhandel. Kerngeschäftsfelder sind das von
 selbstständigen EDEKA-Kaufleuten geführte Vollsortimentsgeschäft
 sowie das Discount-Segment. Insgesamt beschäftigt das Unternehmen
 rund 280.000 Mitarbeiter.
 
 Originaltext:         EDEKA ZENTRALE AG & Co. KG
 Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/51907
 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_51907.rss2
 
 Pressekontakt:
 EDEKA ZENTRALE AG & Co. KG
 Unternehmenskommunikation / Public Affairs
 New-York-Ring 6
 22297 Hamburg
 Tel. (040) 63772182
 Fax  (040) 63772971
 E-Mail: presse@edeka.de
 www.edeka.de
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 179961
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Fahrzeugdiagnose über Wertschöpfungskette vernetzen / 6. Internationales CTI Forum "Automotive Diagnostic Systems", 17. bis 19. März 2009, Stuttgart    Frankfurt am Main (ots) - Die Anforderungen an Qualität, Kosten  und Effizienz bei der Weiterentwicklung von Fahrzeug-Diagnosesystemen steigen. Dabei ist die Diagnose auch ein Bindeglied zwischen den  Geschäftsbereichen Entwicklung, Produktion, After-Sales und  Werkstatt. "Neue technologische Ansätze wie Downsizing,  Billigfahrzeuge oder alternative Antriebskonzepte müssen unter  wirtschaftlich schwierigen Rahmenbedingungen realisiert werden",  fasst Prof. Dr. Norbert Schreier von der Hochschule für Technik  Esslingen die aktuellen Herausforderungen mehr...
 
Deutscher Ring Krankenversicherungsverein verteidigt seine Vertriebe vor dem Hanseatischen Oberlandesgericht    Hamburg (ots) - - Gerichtliche Auseinandersetzung mit Bâloise wird nun vor OLG geführt - Bâloise will direkten Zugriff auf OVB, maklermanagement AG und Zeus erzwingen     Der Streit um den direkten Zugriff auf die Vertriebsbeteiligungen  der Deutscher Ring-Gruppe - wie zum Beispiel OVB Holding AG, DRMM  Maklermanagement AG und Zeus Vermittlungsgesellschaft mbH - geht in  die nächste Runde. Der von der Bâloise eingesetzte Vorstand von Sach- und Lebensversicherung hatte für den 8. Dezember 2008 geplant, sich  selbst in die Geschäftsführung der mehr...
 
Bestellung neuer Geschäftsführer bei Deutscher Ring Beteiligungsholding rechtmäßig - Landgericht hebt einstweilige Verfügung auf    Hamburg (ots) - Die Deutscher Ring Sachversicherungs-AG (DR Sach)  und die Deutscher Ring Lebensversicherungs-AG (DR Leben) dürfen ihre  vier Vorstandsmitglieder als zusätzliche Geschäftsführer in der  Deutscher Ring Beteiligungsholding GmbH einsetzen. Das hat das  Hamburger Landgericht heute entschieden. Mit seinem Urteil hob der  Richter die einstweilige Verfügung auf, die der Deutscher Ring  Krankenversicherungsverein a.G. (DR Kranken) am 5. Dezember 2008  erwirkt hatte.     Der Vorstandsvorsitzende von DR Sach und DR Leben, Dr. Frank  Grund, mehr...
 
Bauwirtschaft: Modernisierung trotzt Finanzkrise    Celle (ots) -      - Querverweis: Bildmaterial ist abrufbar unter      http://www.presseportal.de/galerie.htx?type=obs -     Die konkreten Auswirkungen der Finanzkrise sind nach Einschätzung  der Architekten stärker im Neubau als in der Modernisierung zu  spüren. Zu diesem Schluss kommt die Heinze Marktforschung in ihrer  neuen Online-Befragung, bei der im Zeitraum vom 05.12. bis 15.12.2008 insgesamt 283 Architekten über ihre Einschätzung der aktuellen und  zukünftigen Auftragslage befragt wurden. Aufgrund der großen Anzahl  von erfassten Projekten mehr...
 
MERIAL eröffnet der Geflügelbranche neue Dimensionen    Duluth, Georgia (ots/PRNewswire) -     - Erweitertes Dienstleistungsangebot umfasst Impfstoffe in Kombination mit neuestem Verabreichungsverfahren: eindeutiger Mehrwert für den Kunden     MERIAL Limited baut mit der Übernahme des Exklusivvertriebs und der technischen Wartung der innovativen in-ovo-Injektionssysteme von AviTech, LLC seinen Geschäftsbereich Geflügel weiter aus. Damit ist Merial jetzt in der Lage, seinen weltweiten Kunden in der Geflügelbranche sein Geflügelimpfstoff-Portfolio in Verbindung mit der modernsten in-ovo-Technologie mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |