Financial Times Deutschland startet Serie "Kreative Zerstörer der deutschen Wirtschaft": FTD porträtiert rund 40 Unternehmer, die mit ihren Innovationen Märkte verändert haben
Geschrieben am 26-11-2008 |   
 
    Hamburg (ots) - Serie läuft täglich vom 1. Dezember bis Anfang  Februar 2009 / Porträts, Kommentare, Video-Beiträge und  Online-Debatte unter www.ftd.de/zerstoerer / Video-Wettbewerb für  Studenten / FTD-Konferenz und Buch zur Serie
     Hamburg, 26. November 2008 - Die Wirtschaft braucht Unternehmer,  die die Märkte mit ihren Innovationen immer wieder von neuem in  Bewegung setzen. Diesen "kreativen Zerstörern", die den Marktführern  ihre Position streitig machen und ganze Märkte umkrempeln, widmet die Financial Times Deutschland ab dem 1. Dezember eine große Serie. In  mehr als 40 Porträts erzählt die FTD bis Anfang Februar 2009 täglich  die Geschichte eines außergewöhnlichen Unternehmers und seiner Ideen. Die Leser erfahren, wie es den Akteuren gelungen ist, ihre  Innovationen trotz Widerständen marktfähig zu machen. Der Ökonom  Joseph Schumpeter hat für diese Dynamik den Begriff der  "schöpferischen Zerstörung" geprägt. Den Auftakt macht am 1. Dezember eine Agenda-Seite, das erste Porträt erscheint am Folgetag und  zeichnet den Erfolgsweg von Ralf Däinghaus nach, der mit seiner  Versandapotheke DocMorris den Apothekenmarkt revolutioniert hat.  Weitere Porträts beschäftigen sich zum Beispiel mit Peter Kowalsky,  dessen Bionade anfangs von vielen belächelt wurde, mit Günther  Fielmann, der innerhalb weniger Jahre zum Brillen-Marktführer in  Europa aufgestiegen ist, oder mit den Gründern von Media-Markt.
     "Die 'kreativen Zerstörer' zeigen, wie viel Entrepreneure mit  innovativen Ideen, organisatorischem Geschick und Mut zum Risiko  erreichen können", sagt Dr. Nikolaus Förster, Ressortleiter Agenda  der FTD. "Die Porträtserie zeichnet ein überraschendes,  facettenreiches Bild der jüngsten Wirtschaftsgeschichte  Deutschlands."
     Parallel zur Print-Ausgabe bietet die FTD unter  www.ftd.de/zerstoerer ein Online-Angebot mit den Porträts,  Kommentaren, Videos und weiterführenden Informationen. Zudem haben  die User die Gelegenheit, sich an einer Online-Debatte zu beteiligen. Studenten sind darüber hinaus zur Teilnahme an einem Video-Wettbewerb aufgerufen. Die Aufgabe besteht darin, innerhalb von 100 Sekunden den Begriff der "kreativen Zerstörung" zu erklären. Die Beiträge können  bis zum 31. Januar 2009 per E-Mail an zerstoerer@ftd.de geschickt  werden. Die FTD wählt den besten Beitrag aus und prämiert diesen mit  einem attraktiven Sachpreis.
     Zum Abschluss der Serie veranstaltet die FTD im März 2009 in  Berlin eine Konferenz mit renommierten Innovationsforschern und  "kreativen Zerstörern". Ebenfalls 2009 wird im Finanzbuch-Verlag ein  Buch zur FTD-Serie erscheinen. Der Titel lautet "Kreative Zerstörer  der deutschen Wirtschaft - Wie Ideen Märkte verändern".
  Originaltext:         Financial Times Deutschland Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/13087 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_13087.rss2
  Pressekontakt: Dr. Nikolaus Förster, Ressortleiter Agenda, Financial Times  Deutschland Tel.: 040/319 90-338, E-Mail: foerster.nikolaus@ftd.de, www.ftd.de
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  172892
  
weitere Artikel: 
- VCC Perfect Pictures AG heißt ab sofort "PSN Picture & Sound Network AG"    Hamburg (ots) - Die Hamburger Postproduction-Gesellschaft VCC  Perfect Pictures AG hat sich in eine reine Holdinggesellschaft  umgewandelt und heißt ab sofort "PSN Picture & Sound Network AG". Die operativen Teile der früheren VCC AG mit den drei Niederlassungen in  Hamburg, Düsseldorf und Berlin sind in die VCC Perfect Pictures GmbH  ausgegliedert worden. Die PSN Picture & Sound Network AG ist somit  Mehrheitsgesellschafter an der VCC GmbH und den weiteren  audiovisuellen Bearbeitungsfirmen Studio Funk, Deli Pictures, Seed  Digital Vision, mehr...
 
  
- Vermögensverwaltung im Zeichen der Erbschaft- und Abgeltungsteuer   7. EUROFORUM-Jahrestagung "Betreuung privater Vermögen 2009"  29. und 30. Januar 2009, Grandhotel Schloss Bensberg, Bergisch Gladbac    Bergisch Gladbach/Düsseldorf (ots) - November 2008. Nach über  zweijährigem Ringen um eine Erbschaftsteuerreform zeichnet sich nun  eine Lösung bis Ende des Jahres ab. Der Kompromiss der großen  Koalition ist zwar weiter umstritten, sieht aber für  Familienunternehmen eine Steuerbefreiung vor, wenn der Betrieb im  Kern zehn Jahre weitergeführt wird und eine bestimmte Anzahl von  Arbeitsplätzen erhalten bleibt. Wenn die Substanz eines Unternehmens  allerdings nur sieben Jahre fortgeführt wird, werden 15 Prozent  Steuer fällig. (Quelle: tagesschau.de, mehr...
 
  
- Electronic Banking: Angst vor Viren und Trojanern weiter gestiegen    Hamburg (ots) - Mehr als sechs von zehn Kreditinstituten sind  überzeugt, dass die Bedrohung durch externe Angreifer im Electronic  Banking im vergangenen Jahr zugenommen hat. Investitionen in die E-Banking-Sicherheit im Firmenkundengeschäft sind daher für die  Banken keine Frage der Kosten, sondern der Notwendigkeit. Sie werden  zudem als strategische Investitionen betrachtet, um sich von  Wettbewerbern zu differenzieren. Dies ergab die Studie "Electronic  Banking 2008" des Beratungs- und Softwarehauses PPI AG in  Zusammenarbeit mit ibi research. mehr...
 
  
- Stellungnahme des Betriebsrates der Deutscher Ring-Gruppe / Deutscher Ring: Stellenabbau wird im Frühjahr 2009 verkündet    Hamburg (ots) - Die MitarbeiterInnen des Deutschen Rings haben  heute erneut gegen die Umstrukturierungspläne der Bâloise vor der  Unternehmenszentrale in Hamburg demonstriert. Anlass ist die Sitzung  der Aufsichtsräte der Sach- und Lebensversicherung des Deutschen  Rings gewesen, wo über die Abberufung des bisherigen Vorstands  abgestimmt wurde. Beide Unternehmen werden von heute an durch einen  neuen Vorstand geführt, der keinerlei Erfahrungen mit dem Deutschen  Ring hat. Der bisherige, sehr erfolgreich arbeitende Vorstand ist  fortan nur mehr...
 
  
- Kassenpatienten sehen keine Verbesserung durch Gesundheitsreformen    Köln (ots) - Die große Mehrheit der gesetzlich Krankenversicherten in Deutschland ist mit den Resultaten der Gesundheitsreformen  unzufrieden. Rund 80 Prozent der Kassenpatienten sind der Ansicht,  dass die zwischen 1997 und 2007 durchgeführten Änderungen keine  spürbaren Verbesserungen in Bezug auf Umfang und Qualität der  medizinischen Leistungen gebracht haben. Das ist das Ergebnis der  repräsentativen Studie "Kundenkompass Private Krankenversicherung"  der Gothaer Krankenversicherung in Zusammenarbeit mit dem  F.A.Z.-Institut.     Stagnation mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |