| | | Geschrieben am 19-11-2008 stern: Apotheker kassieren über Tarnfirma in Österreich Geld von Pharmaindustrie
 | 
 
 Hamburg (ots) - Führende deutsche Apotheker haben nach einem
 Bericht in der neuen, am Donnerstag erscheinenden Ausgabe des
 Hamburger Magazins "stern" eine Tarnfirma in Österreich gegründet, um
 Gelder von Pharmaunternehmen kassieren zu können. Die Apotheker
 gründeten dazu Ende 2006 in Wien die Genossenschaft Global Apo.
 Offiziell erbringt Global Apo Dienstleistungen für Pharmaunternehmen.
 In Wirklichkeit erhält Global Apo aber Rückvergütungen, die sich an
 der Höhe des Mehrumsatzes von verschreibungspflichtigen Präparaten
 der Pharmafirmen bemessen.
 
 Dieses Verfahren geht aus den Verträgen der Apotheker mit
 Betapharm, Merck Pharma, Mylan dura und Axicorp hervor, die dem stern
 vorliegen. Demnach erhielt Global Apo von Betapharm zum Beispiel eine
 Rückvergütung in Höhe von bis zu 27,5 Prozent je nach
 Umsatzsteigerung der bestellten Arzneimittel. Mylan dura gewährte
 eine Rückzahlung in Höhe von bis zu 30 Prozent der zuvor bestellten
 Rezept-Arzneimittel.
 
 Mitglied von Global Apo können nur Apotheker mit mehr als 1,5
 Millionen Euro Jahresumsatz werden. Zu den Mitgliedern gehören unter
 anderem der ehemalige Präsident der Apothekerkammer Nordrhein,
 Karl-Rudolf Mattenklotz, der Sprecher des ISA-Apothekenverbands,
 Werner Gajewski, und der frühere Beirat der Apothekenkooperation
 Parmapharm, Tobias Loder. Unterstützt wird die Global Apo vom
 Pharmagroßhändler Gehe/Celesio. So ist auch die offizielle Anschrift
 der Global Apo in Wien identisch mit dem Pharmaunternehmen Herba
 Chemosan, einer Tochter von Gehe/Celesio.
 
 In Deutschland ist es für Apotheker seit dem
 Arzneimittelversorgungs-Wirtschaftlichkeitsgesetz (AVWG) im Jahr 2006
 verboten, Gratispackungen, sogenannte Naturalrabatte, von
 Pharmaunternehmen zu erhalten. Seit dem GKV-Wettbewerbstärkungsgesetz
 aus dem Jahr 2007 ist den Apothekern zudem verboten, Rabatte zu
 kassieren.
 
 Originaltext:         Gruner+Jahr, stern
 Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/6329
 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_6329.rss2
 
 Pressekontakt:
 Diese Vorabmeldung ist mit Quellenangabe zur Veröffentlichung frei.
 Für Rückfragen: stern-Redakteur Markus Grill, Tel. 0171/531 04 33
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 171409
 
 weitere Artikel:
 
 | 
2,2% weniger Baugenehmigungen von Januar bis September 2008    Wiesbaden (ots) - Wie das Statistische Bundesamt (Destatis)  mitteilt, wurde von Januar bis September 2008 in Deutschland der Bau  von fast 133 000 Wohnungen genehmigt. Das waren 2,2% oder 3 000  Wohnungen weniger als im Vorjahreszeitraum.     Von den im Zeitraum von Januar bis September 2008 genehmigten  Wohnungen waren 113 000 Neubauwohnungen in Wohngebäuden (- 4,0%  gegenüber dem Vorjahreszeitraum). Der Rückgang der Baugenehmigungen  für Wohnungen in Einfamilienhäusern (- 5,6%) ist dabei etwas höher  ausgefallen als der Rückgang der Baugenehmigungen mehr...
 
454 Kilogramm Haushaltsabfälle pro Einwohner im Jahr 2007    Wiesbaden (ots) - Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes  (Destatis) wurden in Deutschland im Jahr 2007 insgesamt 37,4  Millionen Tonnen Abfälle bei den Haushalten eingesammelt. Das  entspricht rein rechnerisch 454 Kilogramm je Einwohner. Damit ist das Abfallaufkommen pro Einwohner gegenüber dem Vorjahr gleich geblieben. Es setzt sich zusammen aus 200 Kilogramm Haus- und Sperrmüll, 146  Kilogramm Wertstoffe und 107 Kilogramm Bioabfälle je Einwohner. Die  sonstigen Abfälle machen mit 2 Kilogramm je Einwohner nur einen  unbedeutenden Anteil mehr...
 
Europäische Watercooler-Industrie ist trotz Wirtschaftskrise zuversichtlich / Branchentreff anlässlich der 14. EBWA European Water Cooler Trade Show in Athen    Karlsruhe (ots) -      - Querverweis: Bildmaterial ist abrufbar unter      http://www.presseportal.de/galerie.htx?type=obs -     Ende Oktober trafen sich Vertreter der internationalen  Watercooler-Industrie anlässlich der 14. EBWA European Water Cooler  Trade Show in Athen. Über 600 Fachbesucher informierten sich bei  vierzig Ausstellern aus Europa, den USA und Asien über die neuesten  Entwicklungen im Produkt- und Dienstleistungsbereich. Vorgestellt  wurden neben neuen Geräte-Konzepten und Watercooler-Designs auch  fortschrittliche Flaschen-Lagersysteme mehr...
 
Cyprotex erwirbt Sciex QTRAP(R) 5500 LC-MS/MS von Applied Biosystems    Macclesfield, England, November 19 (ots/PRNewswire) - Cyprotex ist stolz, bekannt geben zu können, dass das Unternehmen eines  der empfindlichsten Ionenfallen- und Tripel-Quadrupol-Geräte der Branche in Betrieb nehmen wird.     Das QTRAP(R) 5500 LC-MS/MS-Massenspektrometer bietet eine unvergleichliche Nachweisempfindlichkeit und beeindruckende Geschwindigkeit, und vereint in sich das weltweit empfindlichste Tripel-Quadrupol-Massenspektrometer mit der weltweit empfindlichsten und im Scan-Modus schnellsten linearen Ionenfalle. Das Gerät kombiniert mehr...
 
Comarch errichtet schlüsselfertiges WiMAX-Netzwerk für Promonte, Montenegro    Krakau, Polen, November 19 (ots/PRNewswire) -     - Mit Foto     Comarch hat die letzte Phase eines WiMAX-Projektes für Promonte, dem wichtigsten GSM-Mobilfunkanbieter in Montenegro, abgeschlossen. Das Projekt führt die globale Aktivität innerhalb der Telenor Group - "Internet für die Menschen", ein und nutzt den Vorteil der Kombination modernster Technologien wie 3GHSPA, WiMAX and WiFi.     Das Projekt gliedert sich in drei Schwerpunkte: Aufbau des WiMax-Transport-Netzwerkes, Installation des Zuganges zur WiFi-Infrastruktur und Kernausrüstung mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |