| | | Geschrieben am 19-11-2008 Europäische Watercooler-Industrie ist trotz Wirtschaftskrise zuversichtlich / Branchentreff anlässlich der 14. EBWA European Water Cooler Trade Show in Athen
 | 
 
 Karlsruhe (ots) -
 
 - Querverweis: Bildmaterial ist abrufbar unter
 http://www.presseportal.de/galerie.htx?type=obs -
 
 Ende Oktober trafen sich Vertreter der internationalen
 Watercooler-Industrie anlässlich der 14. EBWA European Water Cooler
 Trade Show in Athen. Über 600 Fachbesucher informierten sich bei
 vierzig Ausstellern aus Europa, den USA und Asien über die neuesten
 Entwicklungen im Produkt- und Dienstleistungsbereich. Vorgestellt
 wurden neben neuen Geräte-Konzepten und Watercooler-Designs auch
 fortschrittliche Flaschen-Lagersysteme sowie innovative
 Softwarelösungen zur Routenoptimierung.
 
 Trotz der derzeitigen Wirtschaftskrise blickt die europäische
 Bottled Watercooler-Branche mit Zuversicht in die Zukunft.
 Prognostiziert werden Gesamt-Zuwachsraten bis über 40 Prozent.
 Besonders positiv entwickeln sich die Märkte in Südeuropa und in den
 neuen EU-Mitgliedsländern Osteuropas. Derzeit gibt es europaweit rund
 drei Millionen Bottled Watercooler.
 
 Der westeuropäische Point of use-Markt verzeichnete in 2007 ein
 Wachstum von 23,9 Prozent. Die European Bottled Watercooler
 Association (EBWA) hat auf diesen Wachstumstrend reagiert und einen
 POU-Ausschuss eingesetzt, der unter dem Motto "Eine Industrie, zwei
 Lösungen" die Öffnung des Verbands für POU-Unternehmen vorbereitet.
 
 Das Thema Umweltschutz ist für die Watercooler-Industrie von
 entscheidender Bedeutung und stand, neben dem Thema Gesundheit, im
 Mittelpunkt der begleitenden Konferenzen. Der EBWA Umwelt-Ausschuss
 erarbeitet derzeit das "Environmental Fact Book", mit allen
 umweltrelevanten Daten der Industrie. Das Fact Book soll den
 Watercooler-Unternehmen als Benchmark dienen und es der Branche
 ermöglichen, ihren Beitrag zum Umweltschutz gegenüber Politik,
 Industrie und Kunden glaubwürdig zu kommunizieren. Erste Fakten
 belegen, dass die Herstellung abgefüllten Wassers - von der
 Produktion über die Verpackung bis zur Auslieferung -
 umweltschonender ist als die anderer Getränke.
 
 "Die Watercooler-Industrie steht vor großen Herausforderungen.
 Umso wesentlicher ist es für unseren zukünftigen Erfolg, die
 Anstrengungen in Sachen Umweltschutz zu intensivieren und die
 erreichten Fortschritte auch zu kommunizieren", erklärte EBWA
 Präsident Yariv Shapira. "Unsere Produkte sind gesund: Für die
 Menschen und für die Umwelt!"
 
 Die GBWA
 
 In der German Bottled Watercooler Association sind rund 85 Prozent
 aller Watercooler Unternehmen in Deutschland organisiert. Watercooler
 der Mitgliedsunternehmen der GBWA unterliegen den weltweit höchsten
 Qualitäts- und Hygienestandard. Die Mitglieder sind dem
 GBWA-Hygiene-Kodex verpflichtet und werden regelmäßig von
 unabhängigen Instituten überprüft.
 
 Originaltext:         GBWA e.V.
 Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/67330
 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_67330.rss2
 
 Pressekontakt:
 GBWA Öffentlichkeitsarbeit
 Beate Berns
 Tel: 0221/93 29 490
 Fax: 0221/93 29 491
 E-Mail: presse@gbwa.de
 www.gbwa.de
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 171416
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Cyprotex erwirbt Sciex QTRAP(R) 5500 LC-MS/MS von Applied Biosystems    Macclesfield, England, November 19 (ots/PRNewswire) - Cyprotex ist stolz, bekannt geben zu können, dass das Unternehmen eines  der empfindlichsten Ionenfallen- und Tripel-Quadrupol-Geräte der Branche in Betrieb nehmen wird.     Das QTRAP(R) 5500 LC-MS/MS-Massenspektrometer bietet eine unvergleichliche Nachweisempfindlichkeit und beeindruckende Geschwindigkeit, und vereint in sich das weltweit empfindlichste Tripel-Quadrupol-Massenspektrometer mit der weltweit empfindlichsten und im Scan-Modus schnellsten linearen Ionenfalle. Das Gerät kombiniert mehr...
 
Comarch errichtet schlüsselfertiges WiMAX-Netzwerk für Promonte, Montenegro    Krakau, Polen, November 19 (ots/PRNewswire) -     - Mit Foto     Comarch hat die letzte Phase eines WiMAX-Projektes für Promonte, dem wichtigsten GSM-Mobilfunkanbieter in Montenegro, abgeschlossen. Das Projekt führt die globale Aktivität innerhalb der Telenor Group - "Internet für die Menschen", ein und nutzt den Vorteil der Kombination modernster Technologien wie 3GHSPA, WiMAX and WiFi.     Das Projekt gliedert sich in drei Schwerpunkte: Aufbau des WiMax-Transport-Netzwerkes, Installation des Zuganges zur WiFi-Infrastruktur und Kernausrüstung mehr...
 
Kein Entkommen: Finanzkrise erreicht den Mittelstand    Frankfurt am Main (ots) -      PwC-Umfrage: Zwei von drei Unternehmen rechnen 2009 mit     stagnierenden oder sinkenden Umsätzen / Mittelständische     Autobranche plant drastische Einschnitte / Steuergeschenke für     Bürger wichtiger als Investitionsprogramme     Die globale Finanzkrise hat nunmehr auch den deutschen Mittelstand erfasst. Besonders schlecht sind die Perspektiven für die Unternehmen der Automobilbranche. Hier rechnet mehr als die Hälfte (54 Prozent)  der Unternehmen mit Personalkürzungen und knapp jedes zweite  Unternehmen kalkuliert mehr...
 
Zahl des Monats: 16,5 Prozent / Generika entlasten jeden Kassenpatienten    Berlin (ots) - Gäbe es keine Generika, beliefe sich der allgemeine Beitragssatz in der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) ab 1.  Januar nicht auf 15,5 Prozent, sondern auf mindestens 16,5 Prozent  des beitragspflichtigen Bruttoeinkommens. Der Grund ist einfach: In  diesem Jahr wird die GKV fast 10 Milliarden Euro allein dadurch  einsparen, dass Generika statt der teureren patentfreien  Erstanbieterprodukte von Ärzten verordnet und in Apotheken abgegeben  wurden. Und diese noch nie da gewesene Ersparnis entspricht ziemlich  genau einem Beitragssatzpunkt. mehr...
 
Nokia verliert in Deutschland acht Prozent Marktanteil: Geschäftseinbruch kostet wohl mehr als der Sozialplan für die Bochumer Werksschließung    Köln (ots) - 19. November 2008 - Die Schließung des  Bochumer-Werkes in Bochum scheint Nokia härter zu treffen als  erwartet. Wie das Wirtschaftsmagazin 'Capital' (Ausgabe 15/2008, 20.  November) berichtet, kommt Nokia in den ersten sieben Monaten dieses  Jahres nur noch auf einen Marktanteil von 36 Prozent. Im vergangenen  Jahr betrug dieser in Deutschland noch 44 Prozent. Die Zahlen  entstammen vertraulichen Marktanalysen der Nürnberger GfK, die  'Capital' vorliegen. Wie drastisch der Einbruch in Deutschland ist,  zeigt der Vergleich mit dem mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |