| | | Geschrieben am 19-11-2008 IDM Pharma erhält Empfehlung des Ausschusses für Humanarzneimittel (CHMP) für die Zulassung von Mifamurtid ((MEPACT(R), L-MTP-PE) zur Behandlung von Patienten mit nicht metastasierendem resezierbarem
 | 
 
 Irvine, Kalifornien, November 19 (ots/PRNewswire) -
 
 IDM Pharma, Inc. (Nasdaq: IDMI) gab heute bekannt, dass der
 Ausschuss für Humanarzneimittel (CHMP - Committee for Medicinal
 Products for Human Use) der Europäischen Arzneimittelagentur (EMEA)
 ein positives Gutachten für Mifamurtid (L-MTP-PE) ausgestellt hat und
 eine zentrale Zulassung für das in Europa unter dem Namen MEPACT(R)
 bekannte Arzneimittel zur Behandlung von Patienten mit nicht
 metastasierendem resezierbarem Osteosarkom, einem seltenen und oft
 tödlichen Knochentumor, der typischerweise im Kinder- und Jugendalter
 auftritt, empfiehlt. Die Empfehlung des CHMP wird auf dem nächsten
 CHMP-Treffen im Dezember übernommen. Eine endgültige Genehmigung der
 Europäischen Kommission wird danach innerhalb von 60-90 Tagen
 erwartet.
 
 Mit einer zentralen Zulassung darf L-MTP-PE in den 27
 Mitgliedstaaten der Europäischen Union (EU) sowie in Island,
 Liechtenstein und Norwegen vermarktet werden. L-MTP-PE wäre somit die
 erste zugelassene neue Behandlung für Patienten mit Osteosarkom seit
 mehr als 20 Jahren. 2004 wurde L-MTP-PE in Europa der "Orphan
 Drug"-Status (Arzneimittel zur Behandlung sehr seltener Krankheiten)
 zuerkannt. Dieser Status gewährt L-MTP-PE im Rahmen des europäischen
 Arzneimittelgesetzes 10 Jahre Marktexklusivität für das zugelassene
 Anwendungsgebiet.
 
 "Die Zulassungsempfehlung vom CHMP stellt einen bedeutenden
 Siegeszug für viele junge Patienten und ihre Familien dar. Für das
 Unternehmen ist es ein wesentlicher Schritt auf dem Weg, dieses
 wichtige Therapeutikum auf den Markt zu bringen", so Timothy P.
 Walbert, CEO von IDM Pharma. "Die Entscheidung des Ausschusses
 bestätigt die Daten klinischer Studien sowie die Überzeugung von
 Forschern, Patienten und IDM Pharma, dass L-MTP-PE Patienten mit
 Osteosarkom zu einer wesentlich höheren Gesamtüberlebensrate verhilft
 und bis dato ungedecktem Behandlungsbedarf nachkommt."
 
 Diese positive Meinung begründet sich weitgehend auf einer
 Phase-3-Studie zu L-MTP-PE (INT-0133), einer vom National Cancer
 Institute (NCI) gesponserten kooperativen Studie, die von der
 Children's Oncology Group (COG) durchgeführt wurde und mit ca. 800
 aufgenommenen Patienten die bis dato grösste Osteosarkomstudie
 darstellt. Das Design der Studie sah die Beurteilung der
 Patientenergebnisse mit der zusätzlichen Verabreichung von L-MTP-PE
 zu einer adjuvanten Chemotherapie mit drei bzw. vier Wirkstoffen
 (Cisplatin, Doxorubicin und Methotrexat mit bzw. ohne Ifosfamid) vor.
 
 Die Gesamtüberlebensrate nach sechs Jahren Follow-up betrug bei
 Patienten, die mit Chemotherapie und L-MTP-PE behandelt wurden, 78 %
 im Vergleich zu 70% bei Patienten, die nur mit Chemotherapie
 behandelt wurden (p=0,03). Die zusätzliche Verabreichung von L-MTP-PE
 zur Chemotherapie führte zu einer Senkung des Sterblichkeitsrisikos
 von ca. 30%.
 
 Die Behandlung mit L-MTP-PE wurde im Allgemeinen in allen Phasen
 der klinischen Entwicklung gut vertragen. Es traten leichte bis
 mässige unerwünschte Wirkungen auf, u.a. Schüttelfrost, Fieber,
 Übelkeit, Erbrechen, Muskelschmerzen, Kopfschmerzen, Tachykardie
 (Herzrasen), Hypo- und Hypertonie, Erschöpfung und Atemnot. All diese
 Nebenwirkungen sind konform mit der Monozyten- und
 Makrophagenaktivierung durch L-MTP-PE sowie den grippenähnlichen
 Symptomen infolge einer Zytokinfreisetzung. Eine Vorbeugung bzw.
 Behandlung dieser Nebenwirkungen erfolgt leicht mit Paracetamol.
 
 Sollte das Unternehmen die Zulassung durch die Europäische
 Kommission erhalten, so wird davon ausgegangen, dass es Studien bzw.
 Analysen im Nachfeld der Zulassung zur Klärung nachfolgender Fragen
 über L-MTP-PE durchführt
 
 Zulassungsstatus von L-MTP-PE in den USA
 
 Wie zuvor erwähnt kooperiert das Unternehmen in den USA mit der
 COG sowie externen Experten und Beratern zur Erhebung von
 Follow-up-Daten aus der klinischen Phase-3-Studie zu L-MTP-PE sowie
 zur Beantwortung anderer Fragen im Non-Aprovable-Letter, den das
 Unternehmen von der US-amerikanischen Arzneimittelbehörde FDA
 erhielt. Angesichts der jüngsten Überprüfungstätigkeit für den
 Marktzulassungsantrag in der EU rechnet das Unternehmen mit der
 Einreichung des geänderten Antrages auf Zulassung eines neuen
 Wirkstoffs in den USA im ersten Quartal 2009.
 
 2001 wurde L-MTP-PE in den USA der Orphan Drug"-Status
 zugesprochen, im Oktober 2006 wurde der Antrages auf Zulassung eines
 neuen Wirkstoffs bei der FDA eingereicht und im Dezember 2006 zur
 Überprüfung angenommen.
 
 Informationen zum Osteosarkom
 
 Bei 2 bis 3% aller Tumoren im Kindesalter handelt es sich um ein
 Osteosarkom. Da Osteosarkome in der Regel aus Osteoblasten entstehen,
 sind Kinder und Jugendliche in der Wachstumsphase am häufigsten davon
 betroffen. Jungen und Mädchen sind bis zum späteren Jugendalter in
 gleichem Masse betroffen, danach Jungen häufiger. Während die meisten
 Tumoren in grösseren Knochen wie Oberschenkel-, Schienbein- und
 Oberarmknochen sowie in jenem Bereich des Knochens mit der
 schnellsten Wachstumsrate auftreten, können sich Osteosarkome in
 jedem Knochen manifestieren. Das häufigste Symptom ist Schmerz. Im
 Zuge des Tumorwachstums kommt es auch zu Schwellungen und
 Bewegungseinschränkung.
 
 Osteosarkom ist eine seltene Krankheit, eine sogenannte
 "Orphan-Disease" - weniger als 1000 neue Fälle werden jährlich in den
 USA diagnostiziert. Ähnlich verhält es sich in Europa. Laut
 Children's Oncology Group liegt die Überlebensrate für Kinder mit
 Osteosarkom seit Mitte 1980 unverändert bei 60-65%. Die
 Standardbehandlung eines Osteosarkoms ist Tumorresektion in
 Kombination mit Chemotherapie vor und nach dem chirurgischen
 Eingriff.
 
 Informationen zu IDM Pharma
 
 IDM Pharma widmet sich der Entwicklung innovativer Krebsmittel,
 die entweder Krebszellen durch die Aktivierung des Immunsystems
 zerstören oder Tumorrezidive durch Auslösung einer spezifischen
 adaptiven Immunreaktion verhindern. IDM Pharma strebt für jedes
 seiner innovativen Produkte eine Maximierung des therapeutischen
 Potenzials sowie Marktpotenzials an, um den Bedürfnissen von
 Patienten und ihren Ärzten nachzukommen.
 
 Ausgehend von seinen aktuellen Entwicklungs- und Betriebsplänen
 ist das Unternehmen davon überzeugt, über angemessene Geldmittel für
 seine Geschäftstätigkeit bis Mitte 2009 zu verfügen. Das Unternehmen
 besitzt derzeit keinerlei betriebliche Vertriebsinfrastruktur für
 L-MTP-PE und hat auch keine Pläne oder ausreichende Mittel, um diese
 zu gewährleisten. Das Unternehmen setzt auf strategische
 Alternativen, wie etwa die Suche nach strategischen Partnern, ein
 Zusammenschluss und/oder die Veräusserung seines gesamten operativen
 Geschäfts und Vermögens bzw. eines Teils davon oder die Beschaffung
 von zusätzlichem Kapital, um eine entsprechende betriebliche
 Infrastruktur für den Vertrieb von L-MTP-PE zu gewährleisten.
 
 Weitere Information über das Unternehmen und seine Produkte
 finden Sie unter http://www.idm-pharma.com.
 
 Zukunftsorientierte Aussagen
 
 Diese Pressemitteilung enthält zukunftsorientierte Aussagen,
 welche die derzeitige Meinung der Geschäftsführung hinsichtlich
 zukünftiger Ereignisse widerspiegeln, u.a. Aussagen hinsichtlich des
 Zeitrahmens der Liquidität des Unternehmens für seine geplante
 Geschäftstätigkeit, Phase-3-Studie zu L-MTP-PE (INT-0133), Potenzial
 von L-MTP-PE als Behandlung für Osteosarkom, die Überzeugung des
 Unternehmens, dass die Daten aus der Phase-3-Studie zu L-MTP-PE in
 Europa und den USA zur Zulassung von L-MTP-PE vom klinischen
 Nutzen/Risiko aus gesehen führt, der erwartete Zeitpunkt eines
 endgültigen Gutachtens des CHMP und der Erhalt einer endgültigen
 Entscheidung hinsichtlich des Marktzulassungsantrages in der EU und
 Pläne zur Durchführung von Studien und Analysen im Nachfeld der
 Zulassung sowie Pläne des Unternehmens, zusätzliche Phase-3-Daten in
 einem geänderten Marktzulassungsantrag für L-MTP-PE in den USA zu
 erheben und zu analysieren, einschliesslich des erwarteten
 Zeitpunktes für diesen geänderten Marktzulassungsantrag, die
 Beantwortung weiterer von der FDA vorgebrachter Fragen sowie die
 Pläne des Unternehmens zur Evaluierung strategischer Alternativen.
 Tatsächliche Ergebnisse können aufgrund einer Reihe entscheidender
 Faktoren wesentlich von den zukunftsorientierten Aussagen abweichen,
 u.a. ob die Europäische Kommission dem endgültigen Gutachten des CHMP
 nach seiner Veröffentlichung Folge leistet, ob das endgültige
 Gutachten des CHMP und die Zulassungsentscheidung in Europa in dem
 vom Unternehmen erwarteten Zeitrahmen erfolgen, der Zeitpunkt der
 Einreichung eines geänderten Marktzulassungsantrages bei der FDA, die
 Möglichkeit, dass zusätzliche Daten aus der klinischen Phase-3-Studie
 zu L-MTP-PE und andere in Ergänzungen des vom Unternehmen
 eingereichten Marktzulassungsantrages für L-MTP-PE enthaltene
 Informationen keine angemessene Argumentation für eine Zulassung von
 L-MTP-PE innerhalb des vom Unternehmen erwarteten Zeitrahmens in den
 USA liefert, ob das Unternehmen imstande sein wird, mögliche
 strategische Transaktionen zu für die Aktionäre des Unternehmens
 akzeptablen Bedingungen durchzuführen, wie sich das unbeständige
 wirtschaftliche Umfeld auf die Anstrengungen des Unternehmens zur
 Durchführung strategischer Transaktion auswirkt und ob die Geldmittel
 des Unternehmens für die geplante Geschäftstätigkeit ausreichen.
 Diese und andere Risiken, die sich auf das Unternehmen und seine
 Wirkstoffentwicklungsprogramme, Rechte des geistigen Eigentums,
 Mitarbeiter und Geschäftstätigkeit auswirken, sind genauer in dem vom
 Unternehmen bei der US-amerikanischen Börsenaufsichtsbehörde
 (Securities and Exchang Commission - SEC) eingereichten
 Quartalsbericht auf Formular 10-Q für das Quartal mit Ende 30.
 September 2008 sowie anderen regelmässig bei der US-amerikanischen
 Börsenaufsichtsbehörde eingereichten Berichten erläutert. Das
 Unternehmen lehnt ausdrücklich jede Absicht bzw. Verpflichtung zur
 Aktualisierung von zukunftsorientierten Aussagen, es sei denn, dies
 ist von Rechts wegen erforderlich.
 
 Originaltext:         IDM Pharma, Inc.
 Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/73630
 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_73630.rss2
 
 Pressekontakt:
 Bob De Vaere, Chief Financial Officer, IDM Pharma, Inc.,
 +1-949-470-6447; bzw. Geoff Curtis, WeissComm Partners,
 +1-312-646-6298, gcurtis@wcpglobal.com, für IDM Pharma, Inc.
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 171395
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Konjunkturabschwächung bietet Firmware Technologies Inc. perfekte Rahmenbedingungen für den Verkaufsstart von Vistime(TM)    Melbourne, Australien, November 19 (ots/PRNewswire) -     Hohe Benzinpreise, steigende Flugpreise und der wirtschaftliche Abschwung seien begünstigende Faktoren für den weltweiten Absatz von vistime(TM), da Firmen nun effizienter arbeiten müssten, so der Geschäftsführer von Firmware Technologies Inc., Jacques Blandin.     Das Unternehmen Firmware Technologies Inc. gab heute, einen Tag vor dem weltweiten Verkaufsstart von vistime(TM), seine strategische Partnerschaft mit Autonomy bekannt, in deren Rahmen vistime(TM) durch KeyView ergänzt wird. mehr...
 
stern: Immer mehr Betroffene durch Spitzel-Affäre der Telekom    Hamburg (ots) - Die Spitzel-Affäre bei der Deutschen Telekom nimmt immer größere Ausmaße an. Nach Ermittlungen der Staatsanwaltschaft in Bonn hat der Sicherheitsdienst des Konzerns zwischen 2005 und 2006  von mindestens 60 Personen Telefon-Verbindungsdaten erhoben und  ausgewertet. Das berichtet das Hamburger Magazin stern in seiner  neuen, am Donnerstag erscheinenden Ausgabe. Bislang war von 55  Betroffenen die Rede. Unter den Opfern der Aktion sind neben Journalisten, Betriebsräten  sowie  Mitgliedern des Arbeitnehmerflügels im Aufsichtsrat mehr...
 
stern: Apotheker kassieren über Tarnfirma in Österreich Geld von Pharmaindustrie    Hamburg (ots) - Führende deutsche Apotheker haben nach einem  Bericht in der neuen, am Donnerstag erscheinenden Ausgabe des  Hamburger Magazins "stern" eine Tarnfirma in Österreich gegründet, um Gelder von Pharmaunternehmen kassieren zu können. Die Apotheker  gründeten dazu Ende 2006 in Wien die Genossenschaft Global Apo.  Offiziell erbringt Global Apo Dienstleistungen für Pharmaunternehmen. In Wirklichkeit erhält Global Apo aber Rückvergütungen, die sich an  der Höhe des Mehrumsatzes von verschreibungspflichtigen Präparaten  der Pharmafirmen mehr...
 
2,2% weniger Baugenehmigungen von Januar bis September 2008    Wiesbaden (ots) - Wie das Statistische Bundesamt (Destatis)  mitteilt, wurde von Januar bis September 2008 in Deutschland der Bau  von fast 133 000 Wohnungen genehmigt. Das waren 2,2% oder 3 000  Wohnungen weniger als im Vorjahreszeitraum.     Von den im Zeitraum von Januar bis September 2008 genehmigten  Wohnungen waren 113 000 Neubauwohnungen in Wohngebäuden (- 4,0%  gegenüber dem Vorjahreszeitraum). Der Rückgang der Baugenehmigungen  für Wohnungen in Einfamilienhäusern (- 5,6%) ist dabei etwas höher  ausgefallen als der Rückgang der Baugenehmigungen mehr...
 
454 Kilogramm Haushaltsabfälle pro Einwohner im Jahr 2007    Wiesbaden (ots) - Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes  (Destatis) wurden in Deutschland im Jahr 2007 insgesamt 37,4  Millionen Tonnen Abfälle bei den Haushalten eingesammelt. Das  entspricht rein rechnerisch 454 Kilogramm je Einwohner. Damit ist das Abfallaufkommen pro Einwohner gegenüber dem Vorjahr gleich geblieben. Es setzt sich zusammen aus 200 Kilogramm Haus- und Sperrmüll, 146  Kilogramm Wertstoffe und 107 Kilogramm Bioabfälle je Einwohner. Die  sonstigen Abfälle machen mit 2 Kilogramm je Einwohner nur einen  unbedeutenden Anteil mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |