| | | Geschrieben am 05-11-2008 Die Wahlnacht im TV:
 | 
 
 Köln (ots) - RTL und n-tv gehören zu den TV-Gewinnern der
 Wahlnacht bis 3.00 Uhr. Durchschnittlich 0,58 Millionen Zuschauer
 verfolgten ab 00.30 Uhr bei RTL die Sondersendung "Amerika wählt",
 die von RTL-Chefredakteur Peter Kloeppel und n-tv-Chefmoderator
 Christoph Teuner gemeinsam aus New York präsentiert wurde.
 Bei den jungen Zuschauern lag RTL mit einem Marktanteil von 15,4
 Prozent vor der öffentlich-rechtlichen Konkurrenz: das ZDF ("Die
 Nacht der Entscheidung") kam im Zeitraum bis 3.00 Uhr auf
 durchschnittlich 12,2 Prozent, die ARD ("Amerika wählt") auf 7,4
 Prozent.
 Bei allen Zuschauern ab 3 Jahre lag RTL mit einem Marktanteil bei
 durchschnittlich 13,3 Prozent hinter dem ZDF (15 Prozent) und vor der
 ARD (12,2 Prozent).
 
 Kumuliert man die Zuschauerzahlen der gemeinsamen Wahlsendung von
 RTL und n-tv, liegen RTL und n-tv zusammen mit durchschnittlich 0,69
 Millionen Zuschauern und einem Marktanteil von 15,8 Prozent exakt
 gleichauf mit dem ZDF. Bei den jungen Zuschauern kommen RTL/n-tv auf
 17,7 Prozent.
 
 Michael Wulf, geschäftsführender RTL-Chefredakteur: "Die erste
 gemeinsame Sondersendung von RTL und n-tv war ein voller Erfolg. Es
 ist uns gelungen, mit der Bündelung all unserer Ressourcen eine über
 viele Stunden sehr abwechslungsreiche und stets aktuelle Sendung zu
 gestalten. Die Zahlen zeigen, dass sich die Zuschauer bei uns sehr
 gut informiert fühlen."
 
 Sehr gute Zuschauerzahlen mit durchschnittlich 1,47 Millionen
 hatte ab 00.00 Uhr bereits das "RTL Nachtjournal" mit dem Schwerpunkt
 US-Wahl erzielt, das von Ilka Essmüller ebenfalls live aus New York
 präsentiert wurde. Hier lagen die Marktanteile bei 13,3 Prozent bei
 allen und 15,7 Prozent bei den jungen Zuschauern.
 
 Auch am Mittwoch werden die Nachrichtensendungen "RTL Aktuell" mit
 Peter Kloeppel und "RTL Nachtjournal" mit Ilka Essmüller als Anchor
 on Location aus New York präsentiert.
 
 Originaltext:         RTL
 Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/7847
 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_7847.rss2
 
 Pressekontakt:
 RTL
 Kommunikation
 Matthias Bolhöfer
 Telefon: 0221 / 456 4227
 Fax: 0221 / 456 4293
 matthias.bolhoefer@rtl.de
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 168589
 
 weitere Artikel:
 
 | 
WWF hofft auf Klimawende der USA / Die Aufbruchstimmung, die von Barack Obama ausgeht, muss jetzt auch die Wende in der weltweiten Umweltpolitik herbeiführen    Berlin (ots) - Der WWF Deutschland gratuliert Barack Obama zur  Wahl zum Präsidenten der Vereinigten Staaten. "Wir haben hohe  Erwartungen an den neuen Präsidenten der USA", so WWF-Geschäftsführer Eberhard Brandes. "Seine Wahl fällt in eine historisch bedeutsame  Phase: Die gesamte Welt muss den Klimawandel und den Raubbau an der  Natur gemeinsam bekämpfen. Bislang haben die USA dies ignoriert. Wir  hoffen, dass Barack Obama seine Wahlversprechen hält und die  Vereinigten Staaten diese Herausforderung endlich annehmen. Barack  Obama könnte eine mehr...
 
Verschärfung des Bundesdatenschutzgesetzes: DDV launcht Microsite / Neue Internet-Plattform www.freiheit-der-kommunikation.de führt Informationen, Argumente und Positionen zur Datenschutzdiskussion zu    Wiesbaden (ots) - Der Deutsche Dialogmarketing Verband DDV hat  soeben eine Microsite zum Stand der Diskussion um eine Verschärfung  des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) gelauncht. Die Site versteht  sich als Plattform, die Informationen über die bestehenden Reglungen  im Datenschutz und die geplanten Änderungen des BDSG mit den  Positionen und Aktionen des Verbandes sowie der Resonanz aus Politik  und Medien zusammenführt. Mit www.freiheit-der-kommunikation.de  möchte der DDV interessierten Politikern vor allem auf lokaler Ebene, Redakteuren mehr...
 
Gesundheit in Europa - Techniker Krankenkasse bietet internationalen Experten ein Forum    Hamburg (ots) - Experten aus sieben Nationen referieren und  diskutieren heute beim Europa-Kongress der Techniker Krankenkasse  (TK) über die Zukunft der europäischen Gesundheitssysteme. Mehr als  300 Gäste aus 19 Ländern sind der Einladung von TK und EHMA (European Health Management Association) gefolgt, um die Chancen des  europäischen Gesundheitsmarktes auszuloten. Professor Dr. Norbert  Klusen, Vorsitzender des TK-Vorstandes: "Wir wollen mit diesem  Kongress eine Plattform für den internationalen Austausch bieten und  auch unsere hiesigen mehr...
 
VKU zum Konjunkturprogramm der Bundesregierung / Weg frei machen für Investitionen kommunaler Unternehmen    Berlin (ots) - Positiv beurteilt der Verband kommunaler  Unternehmen (VKU) die Maßnahmen zur Förderung der Energieeffizienz,  die heute vom Kabinett als Teil des Konjunkturprogramms beschlossen  wurden. "Investitionen in Energieeffizienz sind Zukunftsinvestitionen im Sinne einer klimaschonenden, sicheren Energieversorgung", sagte  VKU-Hauptgeschäftsführer Hans-Joachim Reck. Gleichzeitig forderte er  die Bundesregierung auf, sich nicht auf finanzielle Anreize zur  Förderung von Investitionen zu beschränken: "Die Bundesregierung  sollte jetzt mehr...
 
Rheinische Post: Grünen-Chefin Roth zur US-Wal: Obama kann ein schwarzer Kennedy werden    Düsseldorf (ots) - Grünen-Chefin Claudia Roth hat sich vom  Ergebnis der US-Wahl begeistert gezeigt: "Obama als US-Präsident ist  für Deutschland und ganz Europa wie der Neubeginn einer Freundschaft. Auch diese Freundschaft wird nicht ohne Kritik und Konflikte bleiben. Aber Europa kann erwarten, dass das große Amerika, die größte  Demokratie der Welt, zu einer multilateralen Politik zurückkehrt",  sagte Roth der "Rheinischen Post" (Donnerstagausgabe). Auch  innenpolitisch traut die Grünen-Chefin dem künftigen Präsidenten der  Vereinigten Staaten mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |