| | | Geschrieben am 05-11-2008 VKU zum Konjunkturprogramm der Bundesregierung / Weg frei machen für Investitionen kommunaler Unternehmen
 | 
 
 Berlin (ots) - Positiv beurteilt der Verband kommunaler
 Unternehmen (VKU) die Maßnahmen zur Förderung der Energieeffizienz,
 die heute vom Kabinett als Teil des Konjunkturprogramms beschlossen
 wurden. "Investitionen in Energieeffizienz sind Zukunftsinvestitionen
 im Sinne einer klimaschonenden, sicheren Energieversorgung", sagte
 VKU-Hauptgeschäftsführer Hans-Joachim Reck. Gleichzeitig forderte er
 die Bundesregierung auf, sich nicht auf finanzielle Anreize zur
 Förderung von Investitionen zu beschränken: "Die Bundesregierung
 sollte jetzt auch durch veränderte politische Rahmenbedingungen den
 Weg für Investitionen kommunaler Unternehmen frei machen, damit sie
 mehr noch als bereits heute zur Stabilisierung der Binnennachfrage
 beitragen können. Dazu sind die kommunalen Unternehmen bereit. Denn
 natürlich verfolgt man auch dort die Finanzkrise mit ihren
 konjunkturellen Folgen mit großer Besorgnis."
 
 Dies ist auch der Tenor eines gleichlautenden Schreibens an
 Bundeswirtschaftsminister Michael Glos und Bundesumweltminister
 Sigmar Gabriel. Darin werden konkrete Vorschläge für bessere
 Invesitionsbedingungen kommunaler Unternehmen unterbreitet.
 Emissionszertifikate für Wärme aus Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen
 (KWK-Anlagen) sollten dauerhaft kostenfrei zugeteilt werden, damit
 Wärme aus KWK nicht gegenüber anderen Arten der Wärmeerzeugung
 benachteiligt wird. Enge Emissionsgrenzwerte für Kraftwerksneubauten,
 wie sie vom Umweltausschuss des Europaparlaments vorgeschlagen
 werden, behinderten den politisch gewollten Ausbau der KWK in
 Deutschland. Wesentliche Regelungen der Anreizregulierung seien vom
 Gesetzgeber zu überprüfen, damit gesichert sei, dass die
 Netzbetreiber weiterhin wirtschaftlich in den Erhalt und Ausbau der
 Energienetze investieren können. Schließlich müsse das
 Gemeindewirtschaftsrecht der Länder den wettbewerblichen
 Rahmenbedingungen in der Energiewirtschaft angepasst und harmonisiert
 werden. Der  VKU hebt hervor, dass hohe Investitionen in neue,
 moderne Kraftwerke und den Ausbau dezentraler Netze nötig sind, um
 eine klimaschonende, sichere und bezahlbare Energieversorgung zu
 gewährleisten. Auch die Qualitätsstandards in der Wasserversorgung
 und Abwasserentsorgung könnten nur  gehalten werden bei einer hohen
 Investitionsquote.
 
 Originaltext:         Verband kommunaler Unternehmen e.V.
 Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/6556
 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_6556.rss2
 
 Pressekontakt:
 Rosemarie Folle
 Fon 030/58 580 208
 folle@vku.de
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 168606
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Rheinische Post: Grünen-Chefin Roth zur US-Wal: Obama kann ein schwarzer Kennedy werden    Düsseldorf (ots) - Grünen-Chefin Claudia Roth hat sich vom  Ergebnis der US-Wahl begeistert gezeigt: "Obama als US-Präsident ist  für Deutschland und ganz Europa wie der Neubeginn einer Freundschaft. Auch diese Freundschaft wird nicht ohne Kritik und Konflikte bleiben. Aber Europa kann erwarten, dass das große Amerika, die größte  Demokratie der Welt, zu einer multilateralen Politik zurückkehrt",  sagte Roth der "Rheinischen Post" (Donnerstagausgabe). Auch  innenpolitisch traut die Grünen-Chefin dem künftigen Präsidenten der  Vereinigten Staaten mehr...
 
Scheer: Ypsilanti würde bei Neuwahl von breiter Mehrheit in der SPD getragen / Bartsch: SPD muss sich vor der Bundestagswahl perspektivisch entscheiden    Bonn (ots) - Der SPD-Bundestagsabgeordnete Hermann Scheer sieht  die Landesparteivorsitzende Andrea Ypsilanti in der hessischen SPD  "breiter getragen denn je". In der PHOENIX-Runde sagte er: "Ich gehe  davon aus, dass wenn sie weiter als Spitzenkandidatin zur Verfügung  steht, sie ganz breit dafür getragen wird". Es sei aber ihre  persönliche Entscheidung, "ob sie das macht". Im Falle von Neuwahlen  rechne er mit einem stark polarisierenden Wahlkampf: "Hier Koch, dort Andrea Ypsilanti, mit zwei sehr unterschiedlichen politischen  Profilen". mehr...
 
Forsa-Chef Güllner auf stern.de: "Ypsilanti muss zurücktreten"    Hamburg (ots) - Der Meinungsforscher Manfred Güllner, Chef des  Forsa-Institutes, hält einen Rücktritt der hessischen  SPD-Spitzenkandidatin Andrea Ypsilanti für überfällig. "Wenn Frau  Ypsilanti einen Funken von Anstand hätte, hätte sie schon längst  zurücktreten müssen nach dem Desaster", sagte Güllner im Gespräch mit stern.de, der Online-Ausgabe des Hamburger Magazins stern. "Aber  offenbar hat sie kein Schuldbewusstsein und lässt die SPD weiter in  den Keller fliegen."   Ypsilantis Versuch, sich mit den Stimmen der Linkspartei zur  hessischen mehr...
 
Christian Wulff und Renate Künast zu Gast bei "Studio Friedman" / Am Donnerstag, 06.11.2008, um 23:30 Uhr auf N24  / Thema: Angst vor dem Absturz: wird Deutschland ein Armenhaus?    Berlin (ots) - Entlassungen, Kurzarbeit und gedrosselte Produktion vor allem in der Automobilindustrie - so sieht die Lage nach der  Bankenkrise in Deutschland aus.     "Wir bekommen eine größere Krise als wir uns gegenwärtig  vorstellen können", prophezeit Bundeswirtschaftsminister Michael Glos nach der Bankenkrise. Darum will die Bundesregierung die Konjunktur  mit gezielten Hilfen stützen. "Geld darf die Welt nicht regieren",  mahnt der niedersächsische Ministerpräsident Christian Wulff und  kritisiert die reine Profitgier als Irrweg in der mehr...
 
Saarbrücker Zeitung: Struck sieht nach Obamas Wahlsieg mehr Pflichten auf die Verbündeten zukommen - Auswirkungen auf Afghanistan-Einsatz "noch nicht absehbar"    Berlin / Saarbrücken (ots) - SPD-Fraktionschef Peter Struck  rechnet damit, dass die USA die Verbündeten nach dem Wahlsieg Barack  Obamas stärker fordern werden. "Ich war und bin fest davon überzeugt, dass ein stärker multilateral orientiertes Amerika die Partner in die Pflicht nehmen wird", sagte Struck der "Saarbrücker Zeitung"  (Donnerstagausgabe). Was das für das Engagement in Afghanistan  bedeute, sei im Moment aber "noch nicht absehbar". Struck nannte  Obamas Wahlsieg in dem Interview ein "historisches Ereignis" über das er sich freue. mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |