Wachstum ohne Ende? / Kooperationstagung der Evangelischen Akademie im Rheinland und des Kulturforums der Sozialdemokratie, Berlin
Geschrieben am 23-10-2008 |   
 
    Bonn (ots) - Sind die besten Jahre vorbei? Die Nachrichten über  die größte Weltfinanzkrise seit 1929 bestimmen die Medien, doch damit nicht genug: Auch der Klimawandel schreitet rascher voran als bislang angenommen. Die Eisflächen der Arktis sind dramatisch zurückgegangen.
     Diese krisenhaften Entwicklungen haben eines gemeinsam: Sie sind  Erschütterungen eines Wirtschafts- und Gesellschaftssystems, dessen  oberstes Ziel es ist, Wachstum zu generieren. Ist die Ausrichtung auf Wachstum ein ehernes Gesetz moderner Gesellschaften? Oder muss es  nicht zwangsläufig Anpassungsprozesse geben, die auch die Grundlagen  unserer materiellen Kultur berühren werden? Welche kulturellen oder  religiösen Impulse könnten einen Beitrag zum Umdenken leisten?
     Eine Tagung der Evangelischen Akademie im Rheinland setzt sich in  Kürze mit diesen Fragen auseinander:
     Weil wir wachsen müssen...? 
     Zur materiellen Orientierung in unserer Kultur 
     Freitag, 31. Oktober 2008, bis Samstag, 1. November 2008
     Auf der Tagung referieren u. a.
     - der Sozialforscher Prof. Dr. Meinhard Miegel, Vorsitzender       Denkwerk Zukunft - Stiftung Kulturelle Erneuerung:
     "Am Ende der Wachstumsperspektiven. Zur zweiten Phase der  Globalisierung",
     - Michael Müller, Parlamentarischer Staatssekretär beim       Bundesminister für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit:
     "Gibt es ein gutes Leben ohne Wachstum? Herausforderungen einer  nachhaltigen Politik",
     - und Johano Strasser, Präsident des P.E.N.-Zentrum Deutschland:
     "Kulturelle Ressourcen der ökologischen Wende"
     Die Tagung ist eine Kooperation der Evangelischen Akademie im  Rheinland, Bonn, mit dem Kulturforum der Sozialdemokratie, Berlin.
     Journalistinnen und Journalisten sind zur Teilnahme herzlich  willkommen. Die Teilnahme an der Tagung oder an einzelnen Vorträgen  ist für diesen Teilnehmerkreis frei; lediglich für die Übernachtung  wird eine Pauschale erhoben. Wir bitten um vorherige Anmeldung.
     Das ausführliche Programm finden Sie unter:  http://www.ekir.de/akademie/akademie_index_Wachstumskrise.php
  Originaltext:         Evangelische Akademie im Rheinland Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/68837 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_68837.rss2
  Kontakt: Hella Blum Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Evangelische Akademie im Rheinland Haus der Begegnung Mandelbaumweg 2 53177 Bonn Tel.: 0228 9523 208 mailto:hella.blum@akademie.ekir.de www.ev-akademie-rheinland.de
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  165984
  
weitere Artikel: 
- Erfolgreiche Unternehmen brauchen Gemeinsinn und gesunde Mitarbeiter / Studie zum Sozialkapital im Personalmagazin    Freiburg (ots) - Die Finanzmarktkrise und der demografische Wandel verlangen neue Konzepte stabilitätsorientierter Unternehmensführung.  Ein Bielefelder Forschungsteam zeigt erstmals den großen Einfluss des Sozialkapitals auf die wirtschaftliche Entwicklung von Unternehmen.  Seine Empfehlung zur Absicherung vor Krisen lautet: Eine  mitarbeiterorientierte Unternehmenskultur schaffen, Menschen  hochqualifiziert führen und Gemeinsinn über die Unternehmensgrenzen  hinweg ausbilden und pflegen.     Zwei Jahre lang hat das Forschungsteam - im Auftrag mehr...
 
  
- München oder Mumbai: Outsourcing bei deutschen Unternehmen auf dem Vormarsch    Hamburg (ots) - Das Business Process Outsourcing (BPO) findet in  Deutschland immer mehr Anhänger: Mehr als jede dritte Firma hat  inzwischen Bürodienstleistungen, Verwaltungsaufgaben oder den  Kundenservice an Drittunternehmen abgegeben, 6,5 Prozent haben  bereits fertige Pläne in der Schublade. Allerdings werden von den  Strategen vor allem ortsnahe Partner gesucht. Nur knapp sieben  Prozent der Unternehmen setzen auf Offshore-Outsourcing, lassen also  zum Beispiel die Gehaltsabrechnung in asiatischen Ländern wie Indien  durchführen. Auch mehr...
 
  
- Studie von Avaya: Unternehmen fordern Kundenservice rund um die Uhr    Frankfurt am Main (ots) - Entscheidungsträger wünschen eine  ständige Erreichbarkeit von Lieferanten und Geschäftspartnern, sind  aber selbst nur wenig bereit Gleiches ihren Kunden und Lieferanten zu bieten.     91 Prozent der leitenden Angestellten in Europa würden sich für  einen Zulieferer entscheiden, der einen Kundenservice rund um die Uhr anbietet. Über 89 Prozent der Befragten sind sogar bereit, für diesen Service mehr zu zahlen. Aber lediglich 17 Prozent der befragten  europäischen Unternehmen bieten ihren Mitarbeitern flexible  Arbeitsbedingungen mehr...
 
  
- OWM-Fachtagung 2008 / Werbung treibende spüren Krise    Berlin (ots) -      Die Mitglieder der OWM spüren deutlich die Folgen der Finanzkrise    im eigenen Geschäft. In der traditionellen Umfrage prognostizieren    mehr als drei Viertel der Unternehmen, der Konsum in Deutschland    werde 2009 zurückgehen, ein Drittel rechnet mit sinkenden    Werbeausgaben im nächsten Jahr.     Die Stimmung in den Werbung treibenden Unternehmen in Deutschland  hat sich merklich verschlechtert, die dramatische Krise der  Finanzmärkte hinterlässt deutliche Spuren. Das zeigt die aktuelle  Umfrage unter den Mitgliedern mehr...
 
  
- Stellvertretender EnBW-Vorstandsvorsitzender Pierre Lederer kehrt zur EDF zurück / Christian Buchel als Nachfolger vorgeschlagen    Karlsruhe (ots) - Pierre Lederer, stellvertretender Vorsitzender  des Vorstands der EnBW Energie Baden-Württemberg AG, hat heute  angekündigt, dass er anlässlich der Aufsichtsratssitzung am 6.  November 2008 sein Amt zum 31. Januar 2009 niederlegen wird. Er  verlässt das Unternehmen auf eigenen Wunsch, um eine neue Aufgabe bei der Electricité de France (EDF) zu übernehmen. Lederer gehörte dem  Vorstand der EnBW seit 1. Juni 2000 an und ist seit dem 1. Oktober  2007 dessen stellvertretender Vorsitzender. Seit 1. Mai 2003 ist  Lederer als Chief mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |