| | | Geschrieben am 25-07-2008 Rheinische Post: Konsequentes Urteil
 | 
 
 Düsseldorf (ots) - Von Alexander von Gersdorff
 
 Feinstaub ist gefährlich. Die winzig kleinen Partikel können in
 die Lunge eindringen und - so der Verdacht von Medizinern - Allergien
 oder sogar Krebs auslösen. Zwar zeigt die beständig und überall
 steigende Lebenserwartung, dass die Gefahr nicht allzu groß sein
 kann. Dennoch ist es richtig von der EU, alle Risiken für Leib und
 Leben nach Möglichkeit zu verringern - gerade für Menschen, die dicht
 an vielbefahrenen Straßen wohnen.
 Insofern ist auch das aktuelle Urteil aus Luxemburg nur konsequent.
 Die Europa-Richter gestehen ab sofort jedem Einzelnen das Recht zu,
 gegen zu hohe Partikel-Belastung vor einem örtlichen Gericht zu
 klagen und von der Kommune Gegenmaßnahmen einzufordern.
 Die Sache hat allerdings zwei Haken: Die Kommune muss lediglich einen
 Aktionsplan gegen Feinstaub aufstellen, sie muss nicht die permanente
 Einhaltung der Grenzwerte garantieren. Und: Ein Großteil des
 Feinstaubs kommt nicht aus dem Verkehr, sondern von Kraftwerken und
 Industrie sowie aus den Kaminen auf dem Hausdach. Es ist daher
 weniger die direkte Wirkung als vielmehr die Botschaft des
 Luxemburger Gerichts, die zählt: Bürger sollten sich hohe
 Feinstaub-Belastung nicht gefallen lassen.
 
 Originaltext:         Rheinische Post
 Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/30621
 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_30621.rss2
 
 Pressekontakt:
 Rheinische Post
 Redaktion
 
 Telefon: (0211) 505-2303
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 150079
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Lausitzer Rundschau: Barack Obama inszeniert sich als Symbol des Aufbruchs: Der Kennedy-Effekt    Cottbus (ots) - Die Deutschen würden Obama wählen. Ob es die  Bürger der Vereinigten Staaten tun, muss sich erst noch zeigen. Aber  seit Donnerstagabend ist es ein Stück wahrscheinlicher, dass der 44.  US-Präsident ein Senator aus Illinois mit kenianischen Wurzeln sein  wird. Denn vor der Berliner Siegessäule ist viel von der Faszination  sichtbar geworden, die den 46-Jährigen, der vor vier Jahren selbst in den USA noch weitgehend unbekannt war, zum Sieg über die scheinbar  unangreifbare Top-Favoritin Hillary Clinton in den US-Vorwahlen der mehr...
 
Lausitzer Rundschau: Druck der EU auf Freigabe der Stromdurchleitung: Netze zum Zugreifen    Cottbus (ots) - Werden die Energiekonzerne Leitungen zu den  geplanten Offshore-Windparks legen und sich so selbst Konkurrenz  besorgen? Nein. Werden Sie in Speicher- und Regeltechnik investieren, damit die launig fließende Solar- und Windenergie optimal eingespeist werden kann? Nein. Werden sie kommunale Stromerzeuger unterstützen?  Nein. Die vier Oligopole leben von billig erzeugtem Atom- und  Kohlestrom, den sie teuer verkaufen. Und davon, dass sie das Monopol  über die Netze haben und für die Durchleitung noch einmal bei den  Verbrauchern mehr...
 
LVZ: Die Leipziger Volkszeitung zu DDR/Studie -    Leipzig (ots) - Von Ellen Großhans. Soziales Paradies statt  Diktatur - so sehen vor allem viele ostdeutsche Jugendliche die DDR.  Der Ostalgie sei Dank haben sie statt Sachwissen meist Klischeebilder im Kopf: Trabi fahren ist Kult, Spreewaldgurken sind lecker und die  T-Shirts mit DDR-Logo schauen trendy aus. Die Erkenntnis, dass Jugendliche ein frappierend geringes Wissen über den Arbeiter- und Bauernstaat haben, ist nicht neu. Jüngst warnte  Bundespräsident Köhler erneut vor einer Verklärung der SED-Diktatur.  Besonders traurig ist, dass mehr...
 
Lausitzer Rundschau: Schüler-Studie zum Wissen über die DDR: Ein fernes "Paradies"    Cottbus (ots) - Willy Brandt war ein berühmter Politiker der DDR.  Hat der nicht mit dem noch berühmteren Albert Einstein und Che  Guevara Nelson Mandela aus dem Gefängnis befreit? Vielleicht hätte  Letzteres auch eine Umfrage unter deutschen Schülern bei einem  Geschichtsexkurs zutage fördern können. So offenbarte eine Studie  jetzt "nur" große Wissenslücken bei 5200 Pennälern in Ost und West  über einen Staat, dessen Untergang mit dem Mauerfall vor 19 Jahren  eingeleitet wurde. Und jetzt sind Experten gar entsetzt, weil  Schulkinder nur wenig mehr...
 
Stuttgarter Nachrichten: zu Feinstaub,    Stuttgart (ots) - In so mancher deutscher Großstadt herrscht  buchstäblich dicke Luft. Zu viel Feinstaub gefährdet die Gesundheit  der Menschen. Immerhin: In ihrem Kampf um Abhilfe können sie jetzt  leichter die Behörden fordern, weil der Europäische Gerichtshof  Aktionspläne gegen die überhöhte Belastung für einklagbar erklärt  hat. Das ist eigentlich die bare Selbstverständlichkeit. Es kann ja  nicht sein, dass die Europäische Union anspruchsvolle  Gesundheitsziele setzt, dass die Mitgliedstaaten sie übernehmen - und dass am Ende die Behörden mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |