| | | Geschrieben am 25-07-2008 Mitteldeutsche Zeitung: zur Wirkung von Barack Obama
 | 
 
 Halle (ots) - Obama ist unstrittig das eigen, was gemeinhin als
 das Charisma des politischen Führers genannt wird. Der Soziologe Max
 Weber hat es im Rahmen seiner Herrschaftstypologie gegenwartsträchtig
 beschrieben. Dabei ist Charisma im einzelnen schwer zu fassen: Es ist
 eine Mischung aus personaler Aura, durch diese Aura beglaubigten
 Heilsversprechen und der aus beidem resultierenden Fähigkeit, Massen
 hingabefähiger Anhänger zu mobilisieren. Dass Obamas Inhalte, seine
 politischen Botschaften vorderhand einfach, allgemein, ja dürftig
 sind, tut dem Charisma keinen Abbruch - was zählt, ist nicht das
 konkrete Programm, sondern der Zauber des Anfangs, die glaubwürdig
 verkörperte Christus-Geste "Seht, ich mache alles neu!"
 
 Originaltext:         Mitteldeutsche Zeitung
 Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/47409
 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_47409.rss2
 
 Pressekontakt:
 Mitteldeutsche Zeitung
 Chefredaktion
 Tel.: 0345 565 4300
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 150070
 
 weitere Artikel:
 
 | 
WAZ: Vergessen wir die DDR? Kommentar von Ulrich Reitz    Essen (ots) - Eltern, die ihre Nachbarn beim Staat denunzieren,  weil der sonst ihre Kinder nicht studieren lässt. Eheleute, die ihren Partner ans Messer liefern, persönlicher oder beruflicher Vorteile  wegen. Kinder, die in der Schule nicht Kant lernen durften, sondern  Kommunismus büffeln mussten. Mutige Menschen, die in Bautzen an Leib  und Seele misshandelt wurden. So war die DDR.      Ein totalitärer Staat. Totalitär, weil er im Namen einer  Ideologie die ganze Herrschaft über seine Bürger beanspruchte.  Individuelle Freiheit nicht als mehr...
 
WAZ: CDU hat mehr Mitglieder als SPD - Auf Schrumpfkurs. Kommentar von Norbert Robers    Essen (ots) - Die Tiefschläge für die SPD nehmen kein Ende. Mal  sind es die miserablen Umfragewerte für die Partei, die den  Sozialdemokraten den Angstschweiß auf die Stirn treiben. Kurz darauf  rutscht Parteichef Beck auf einen neuen Beliebtheits-Tiefstand. Und  jetzt kommt ein neuer Wert hinzu, der vielen Genossen weh tut: Die  CDU hat erstmals in der Geschichte der Republik mehr Mitglieder als  die SPD. Auch wenn viele Sozialdemokraten nahezu täglich mit dieser  schlechten Botschaft gerechnet haben - sie kommt einer Zäsur gleich.  Die Wirkung mehr...
 
RNZ: Es bröckelt    Heidelberg (ots) - Von Manfred Fritz Das ist natürlich reine Zahlen-Gymnastik: Dass es bei SPD und CDU  seit Jahren gleichermaßen bröckelt, was die eingeschriebenen  Mitglieder angeht, weist auf eine Krise der politischen Partizipation hin. Und wenn die SPD jetzt erstmals hinter die CDU zurückfällt, will das nur soviel heißen: Dort bröckelt es schon länger und in letzter  Zeit auch schneller. Schließlich sind in den letzten Jahren ein  halbes Dutzend Parteivorsitzende gekommen und gegangen. Wie soll sich da eine politische Identität entfalten. mehr...
 
Rheinische Post: Neuer Tiefschlag für die SPD    Düsseldorf (ots) - Von Sven Gösmann     Es ist eine Zäsur: Die SPD ist nicht mehr die mitgliederstärkste  Partei. Sie wird abgelöst von der CDU. Die Sozialdemokraten haben  diesen Tiefschlag zwar mit Bangen erwartet, schließlich verlieren sie spätestens seit Hartz IV Tausende Mitglieder pro Monat. Doch es  schmerzt trotzdem: Für die Psychologie der Genossen war die Tatsache, dass sie die stärkste der Parteien waren, immer ähnlich wichtig wie  das Widerstehen ihrer sozialdemokratischen Großväter gegen den  aufziehenden Nationalsozialismus. Nun mehr...
 
Rheinische Post: Teures Fleisch    Düsseldorf (ots) - Von Antje Höning     Zu den ersten Lektionen eines Ökonomie-Studenten gehört der  "Schweinezyklus". Er beschreibt das Phänomen, dass sich hohe und  niedrige Preise periodisch abwechseln. Grund: Bei niedrigen Preisen  schlachten die Bauern ihr Vieh, weil sich das Geschäft nicht lohnt.  Die Preise sinken zunächst weiter. Damit steigt die Nachfrage. Die  aber können die Bauern jetzt nicht mehr bedienen, die Preise steigen  wieder. Damit sinkt die Nachfrage, die Preise fallen und der Zyklus  startet von vorn. Was den Studenten mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |