| | | Geschrieben am 25-07-2008 Ostsee-Zeitung: OSTSEE-ZEITUNG Rostock zu Schüler/SED
 | 
 
 Rostock (ots) - Willy Brandt war ein SED-Politiker und die Mauer
 wurde von der Bundesrepublik gebaut - das haarsträubende Nichtwissen
 über die jüngere deutsche, vor allem DDR-Geschichte spricht Bände.
 Und Studien zum Thema haben Konjunktur. Das Kopfschütteln danach
 auch. Aber geändert hat sich in den vergangenen Jahren nichts.
 Warum? Weil es an vielen Schulen offenbar nicht gelingt, sich
 kritisch und differenziert mit dem untergegangenen Staat
 auseinanderzusetzen. Nötig ist ein ehrlicher Diskurs in Schule und
 Familie, wie die DDR tatsächlich funktioniert hat und warum sie
 letztlich scheitern musste.
 
 Originaltext:         Ostsee-Zeitung
 Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/65393
 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_65393.rss2
 
 Pressekontakt:
 Ostsee-Zeitung
 Thomas Pult
 Telefon: +49 (0381) 365-439
 thomas.pult@ostsee-zeitung.de
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 150062
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Neue Westfälische: Michael Vesper, Generaldirektor des Deutschen Olympischen Sportbundes, in einem Gastbeitrag zum Thema "Sport, Doping und Olympia" exklusiv in der Neuen Westfälischen Bielefeld:    Bielefeld (ots) - Der Sport ist Abbild unserer Gesellschaft.  Verbrechen, Betrug und abweichendes Verhalten gibt es leider überall  da, wo Menschen zusammen leben - nicht nur, aber eben auch im Sport.  Es ist pharisäerhaft, vom Sport mehr zu verlangen, als die  Gesellschaft, in der er existiert, halten kann. Der Sport kann nicht  versprechen, Doping vollständig zu besiegen und auszumerzen. Aber er  muss gemeinsam mit dem Staat glaubwürdig und mit aller  Entschiedenheit dagegen ankämpfen. Die Spiele in Peking werden mit 4.500 Proben die am besten mehr...
 
Allg. Zeitung Mainz: Keine Überraschung    Mainz (ots) - Reinhard Breidenbach zu DDR-Studie     Wenn ein 16-Jähriger meint, die Bundesrepublik habe die Mauer  gebaut und Willy Brandt sei ein DDR-Politiker gewesen, dann ist das  zwar fürchterlich, aber wirklich überraschen kann es nicht. Zwei  Aspekte kommen da zusammen und richten Entsetzliches an. Zum einen  ist das Wissens- und Bildungsniveau des durchschnittlichen deutschen  Jugendlichen - aber auch der Erwachsenen - vermutlich nicht im  Entferntesten so hoch, wie wir uns gerne glauben machen würden.  Klagen von Industriebetrieben, mehr...
 
Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Thema Wirtschaftswachstum    Bielefeld (ots) - Wir alle sind verliebt in Wachstum. Vor allem  Politiker und Firmenchefs tragen das Wort wie eine Monstranz vor sich her. Ganz besonders das Wirtschaftswachstum darf nicht enden, und  Manager sprechen sogar dann noch von Nullwachstum, wenn sie  Stagnation oder gar ein leichtes Minus in der Bilanz verschleiern  wollen. »Die Menschen des Westens sind seit langem geprägt vom  ständigen Wachstum in fast allen Lebensbereichen«, schreibt der  Sozialforscher Meinhard Miegel in seinem Buch »Epochenwende« und  ergänzt: »Es wuchs nicht mehr...
 
Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Thema Feinstaub-Urteil    Bielefeld (ots) - Es kreißte der Berg und gebar eine Maus. So und  nicht anders ist das in Luxemburg gefällte Urteil zur  Feinstaub-Belastung zu bewerten. Gut, die Rechte von Anwohnern sind in soweit gestärkt, dass  Einzelpersonen künftig einen Aktionsplan zur Verringerung der  Luftbelastung erzwingen können. Doch Pläne dieser Art gibt es bereits in vielen der Städte, die mit dem Feinstaub-Problem zu kämpfen haben. Gleichwohl sahen die Europa-Richter keinen Grund dazu, eine straffere Einhaltung der Grenzwerte vorzuschreiben. Sie verfügten lediglich, mehr...
 
Mitteldeutsche Zeitung: zur Wirkung von Barack Obama    Halle (ots) - Obama ist unstrittig das eigen, was gemeinhin als  das Charisma des politischen Führers genannt wird. Der Soziologe Max  Weber hat es im Rahmen seiner Herrschaftstypologie gegenwartsträchtig beschrieben. Dabei ist Charisma im einzelnen schwer zu fassen: Es ist eine Mischung aus personaler Aura, durch diese Aura beglaubigten  Heilsversprechen und der aus beidem resultierenden Fähigkeit, Massen  hingabefähiger Anhänger zu mobilisieren. Dass Obamas Inhalte, seine  politischen Botschaften vorderhand einfach, allgemein, ja dürftig  mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |