| | | Geschrieben am 25-07-2008 Märkische Oderzeitung: Kommentarauszug Die Märkische Oderzeitung kommentiert den bevorstehenden Lufthansa-Streik in ihrer Wochenendausgabe wie folgt:
 | 
 
 Frankfurt/Oder (ots) - "Ähnlich wie bei der Deutschen Bahn hat es
 auch der Luftfahrtkonzern mit drei konkurrierenden Gewerkschaften zu
 tun, die sich mit ihren Forderungen überbieten: 30 Prozent mehr für
 die Piloten, 9,8 Prozent mehr für das Boden- und Kabinenpersonal -
 Leidtragende sind die Reisenden. Auch in Zeiten von Rekordergebnissen
 müssen solche Forderungen erst einmal erwirtschaftet werden.
 (...)Umso mehr ist die Mahnung von Lufthansa-Chef Mayrhuber zu mehr
 Zurückhaltung nicht gänzlich von der Hand zu weisen, obgleich sie
 natürlich angesichts einer satten Steigerung der Manager-Bezüge um 48
 Prozent einen faden Beigeschmack hat."+++
 
 Originaltext:         Märkische Oderzeitung
 Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/55506
 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_55506.rss2
 
 Pressekontakt:
 Märkische Oderzeitung
 CvD
 
 Telefon: 0335/5530 563
 cvd@moz.de
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 150055
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Weser-Kurier: Der "Weser-Kurier" (Bremen) kommentiert in seiner Ausgabe vom 26. Juli 2008 die jüngste Studie zum Schülerwissen über die DDR:    Bremen (ots) - Diktatur als Doppelstunde von Joerg Helge Wagner Man wird es nicht schaffen, auch nur einen Abend quer durchs  bundesdeutsche TV-Angebot zu zappen, ohne mit der NS-Zeit  konfrontiert zu werden. Bei der darauf folgenden deutschen Diktatur,  die gut dreimal so lange währte, sieht es schon anders aus: "Das  Leben der anderen", "Der Tunnel" oder "Die Frau vom Checkpoint  Charlie" sind einsame Glanzlichter, vor allem zur Unterhaltung eines  Massenpublikums produziert. Dokumentationen über den ganz  alltäglichen Terror der Stasi, Täter mehr...
 
Der Tagesspiegel: Ypsilanti: Politikwechsel in Hessen wichtiger als Bedenken der Bundes-SPD    Berlin (ots) - Die Bedenken der Bundes-SPD gegen einen neuen  Versuch, den hessischen Ministerpräsidenten Roland Koch (CDU) mit  Hilfe der Linkspartei aus dem Amt zu hebeln, sind für die SPD-Landes- und Fraktionsvorsitzende Andrea Ypsilanti zweitrangig. Dem Berliner  "Tagesspiegel" (Samstagsausgabe) sagte Ypsilanti: "Natürlich beziehen wir die Interessen der Bundespartei in unsere Erwägungen mit ein. Auf meiner Prioritätenliste stehen aber die Inhalte ganz oben, ihnen bin  ich zu allererst verpflichtet." Es gehe ihr um einen grundlegenden  Wandel mehr...
 
Ostsee-Zeitung: OSTSEE-ZEITUNG Rostock zu Schüler/SED    Rostock (ots) - Willy Brandt war ein SED-Politiker und die Mauer  wurde von der Bundesrepublik gebaut - das haarsträubende Nichtwissen  über die jüngere deutsche, vor allem DDR-Geschichte spricht Bände.  Und Studien zum Thema haben Konjunktur. Das Kopfschütteln danach  auch. Aber geändert hat sich in den vergangenen Jahren nichts. Warum? Weil es an vielen Schulen offenbar nicht gelingt, sich  kritisch und differenziert mit dem untergegangenen Staat  auseinanderzusetzen. Nötig ist ein ehrlicher Diskurs in Schule und  Familie, wie die DDR tatsächlich mehr...
 
Neue Westfälische: Michael Vesper, Generaldirektor des Deutschen Olympischen Sportbundes, in einem Gastbeitrag zum Thema "Sport, Doping und Olympia" exklusiv in der Neuen Westfälischen Bielefeld:    Bielefeld (ots) - Der Sport ist Abbild unserer Gesellschaft.  Verbrechen, Betrug und abweichendes Verhalten gibt es leider überall  da, wo Menschen zusammen leben - nicht nur, aber eben auch im Sport.  Es ist pharisäerhaft, vom Sport mehr zu verlangen, als die  Gesellschaft, in der er existiert, halten kann. Der Sport kann nicht  versprechen, Doping vollständig zu besiegen und auszumerzen. Aber er  muss gemeinsam mit dem Staat glaubwürdig und mit aller  Entschiedenheit dagegen ankämpfen. Die Spiele in Peking werden mit 4.500 Proben die am besten mehr...
 
Allg. Zeitung Mainz: Keine Überraschung    Mainz (ots) - Reinhard Breidenbach zu DDR-Studie     Wenn ein 16-Jähriger meint, die Bundesrepublik habe die Mauer  gebaut und Willy Brandt sei ein DDR-Politiker gewesen, dann ist das  zwar fürchterlich, aber wirklich überraschen kann es nicht. Zwei  Aspekte kommen da zusammen und richten Entsetzliches an. Zum einen  ist das Wissens- und Bildungsniveau des durchschnittlichen deutschen  Jugendlichen - aber auch der Erwachsenen - vermutlich nicht im  Entferntesten so hoch, wie wir uns gerne glauben machen würden.  Klagen von Industriebetrieben, mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |