Zuwanderung ist kein Allheilmittel
Geschrieben am 16-07-2008 |   
 
    Düsseldorf (ots) - 
     - VDI begrüßt Aktionsprogramm der Bundesregierung    - Einkommensgrenze jedoch nicht sinnvoll    - Eigene Potenziale stärker nutzen
     Der VDI begrüßt das Aktionsprogramm der Bundesregierung zur  Sicherung der Fachkräftebasis in Deutschland. "Angesichts von zur  Zeit 96.000 offenen Ingenieurstellen weisen die kurz- und  mittelfristigen Maßnahmen der Bundesregierung zur Behebung des  Fachkräftemangels den richtigen Weg", sagt VDI-Direktor Dr. Willi  Fuchs. "Die neuen Regelungen sind längst überfällig und verbessern  Deutschlands Chancen im weltweiten Wettbewerb um die besten Köpfe."  Der VDI unterstützt den Beschluss, dass in Deutschland geduldete  Akademiker bereits dann eine unbefristete Aufenthaltserlaubnis  erhalten, wenn sie zwei Jahre lang in Deutschland in ihrem erlernten  Beruf gearbeitet haben. Die Definition einer Einkommensgrenze, auch  wenn diese auf 63.600EUR abgesenkt wurde, ist aber nach Ansicht des  Vereins Deutscher Ingenieure nicht sinnvoll. "Die Einkommen müssen  sich an den marktüblichen Einkommen orientieren", sieht Fuchs noch  Verbesserungsbedarf. "Eine Angst von Dumpinglöhnen ist unbegründet,  da hochqualifizierte Fachkräfte sehr wohl ihren Markwert kennen."
     Auch das geplante Fachkräfte-Monitoring mit seinem  Arbeitskräftebedarfsindex ist für den VDI ein probates Mittel, um den künftigen Bedarf abzuschätzen. "Langfristig lässt sich der steigende  Bedarf an Fachkräften aber nur durch die verstärkte Aus- und  Weiterbildung der Menschen in Deutschland sowie die Erhöhung der  Erwerbsbeteiligung von Frauen und älteren Arbeitnehmerinnen und  Arbeitnehmern decken", verdeutlicht Fuchs. "Zuwanderung ist kein  Allheilmittel. Wir müssen zusätzlich unsere eigenen Potenziale nutzen und vermehrt junge Menschen für Technik und technische Berufe  begeistern. Nur dann kann Deutschland weiterhin technologisch einen  Spitzenplatz einnehmen", betont Fuchs. Dazu gehört laut VDI-Direktor  auch mehr technische Bildung vom Kindergarten über die Grundschule  bis zum Abitur.
  Originaltext:         VDI Verein Deutscher Ingenieure Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/16368 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_16368.rss2
  Pressekontakt: Sie finden diese Pressemitteilung auch im Internet unter:  www.vdi.de/presse Ihr Ansprechpartner in der VDI-Pressestelle:  Sven Renkel Telefon: +49 (0) 211 62 14-2 75 Telefax: +49 (0) 211 62 14-1 56 E-Mail: presse@vdi.de
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  148484
  
weitere Artikel: 
- Ruck: "Weißbuch" muss konkrete entwicklungspolitische Visionen aufzeigen    Berlin (ots) - Zum Weißbuch Entwicklungspolitik erklärt der  entwicklungspolitische Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Dr.  Christian Ruck MdB:     Wir begrüßen, dass der 13. Entwicklungspolitische Bericht zu einem "Weißbuch Entwicklungspolitik" fortentwickelt wurde. Die gewachsene  Bedeutung der Entwicklungspolitik wird mit beachtlichen  Etatsteigerungen unterstrichen. Die Erwartungen, dass in einem  Weißbuch die Vision einer zukunftsorientierten, wertegebundenen und  an den gemeinsamen Interessen Deutschlands und der Entwicklungsländer mehr...
 
  
- Solar Millennium begrüßt Solarenergieplan der neu gegründeten Mittelmeerunion    Erlangen (ots) - Die Mittelmeerpolitik der Europäischen Union (EU) hat durch die Gründung der Mittelmeerunion am Sonntag eine neue  Dynamik erhalten. Die Gründungskonferenz hat mit der Solarenergie  bereits einen programmatischen Schwerpunkt der angestrebten  partnerschaftlichen Zusammenarbeit zwischen der EU und den  Mittelmeeranrainern im Süden gesetzt. Die Solar Millennium AG,  Erlangen, begrüßt dieses Ziel zur internationalen Zusammenarbeit beim Ausbau der Solarenergie und sieht ein riesiges Potenzial für  solarthermische Kraftwerke.    mehr...
 
  
- Verwaltungsausgaben dürfen nicht mehrfach ausgeglichen werden - BKK fordern: Effektive Verwaltung auch beim Gesundheitsfonds    Hannover/Bremen (ots) - Die Vorbereitungen zur Einführung des  Gesundheitsfonds, der mit einheitlichem Beitragssatz zum 1. Januar  2009 startet, laufen auf Hochtouren. Doch Details für die  Organisation und den Wettbewerb der Krankenkassen sind noch nicht  entschieden. Hierzu zählt unter anderem eine Regelung im "Gesetz zur  Weiterentwicklung der Organisationsstrukturen in der gesetzlichen  Krankenversicherung". Darin soll festgelegt werden, wie mit Beginn  des Fonds die kassenindividuellen Verwaltungskosten ab Januar 2009  finanziell ausgeglichen mehr...
 
  
- Ohoven: Mindestlöhne sind ordnungspolitischer Sündenfall    Berlin (ots) - Als einen  "ordnungspolitischen Sündenfall" hat der Präsident des Bundesverbands mittelständische Wirtschaft (BVMW),  Mario Ohoven, die heute im Bundeskabinett erzielte Einigung über  Mindestlöhne kritisiert. "Mindestlöhne sind beschäftigungs- wie  ordnungspolitisch der falsche Weg. Sie vernichten in großem Umfang  Arbeitsplätze und verletzen das Grundrecht der Tarifautonomie."     Er habe kein Verständnis dafür, so der Mittelstandspräsident, dass sich die Union vermutlich aus wahltaktischen Gründen auf diesen  faulen Kompromiss mehr...
 
  
- Rheinische Post: Wirtschaftsweiser Bofinger lobt Mindestlohn-Kompromiss    Düsseldorf (ots) - Der "Wirtschaftsweise" Peter Bofinger hat die  Mindestlohn-Einigung der großen Koalition gelobt. "Der im Kompromiss  gefundene Ansatz ist richtig", sagte der Würzburger Professor der in  Düsseldorf erschienenden "Rheinischen Post" (Donnerstagausgabe).  "Fast alle anderen Länder in Europa haben bereits entweder allgemeine Mindestlöhne oder allgemeinverbindliche Tarifverträge. Es ist gut,  wenn Deutschland auch einen Schritt in diese Richtung geht." Die  angestrebte branchenspezifische Lösung bei den Lohnuntergrenzen sei  besser mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |