Märkische Oderzeitung: Die Märkische Oderzeitung kommentiert den Streit um die Dresdner Elbbrücke (Ausgabe vom 5.7.)
Geschrieben am 04-07-2008 |   
 
    Frankfurt/Oder (ots) - Der Streit um die Elbquerung ein typisches  Beispiel dafür, was unkluge Kommunalpolitik alles anrichten kann. Da  wäre der Bürgerentscheid von 2005. Ein wesentlicher Grund für das Ja  der Dresdner zum Brückenneubau war, dass die UNESCO ursprünglich  keine Einwände erhob. Nur: Dieses Okay erhielt die Kommune erst,  nachdem sie falsche Angaben über Größe und Ort des Bauwerks lieferte  - was den Wert der Abstimmung zunichte machte.
     Außerdem befremdet, wie wenig man sich in der Stadt  diskussionsfähig zeigt. Wenn der eine große Teil der Bevölkerung am  liebgewonnenen Blick vom Elbtal auf die Stadt hängt, dem anderen Teil die freie Fahrt ins Zentrum wichtiger ist, dann beginnt üblicherweise die Kompromisssuche - die zugegebenermaßen in der Regel schwierig ist und auch ergebnislos enden kann. In Dresden waren die Fronten jedoch  von Anfang an verhärtet und Versuche der Moderation blieben ohne  Chance.
     In spätestens einem Jahr wird Dresden nun, so wie es scheint,  zumindest offiziell nicht mehr zum Weltkulturerbe zählen. Dass dies  so leichthin akzeptiert wird, ist für die Stadt von Gottfried Semper  und Carl Maria von Weber - um nur zwei Kulturgrößen zu nennen - eine  Schande.
  Originaltext:         Märkische Oderzeitung Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/55506 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_55506.rss2
  Pressekontakt: Märkische Oderzeitung CvD   Telefon: 0335/5530 563 cvd@moz.de
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  146656
  
weitere Artikel: 
- Westdeutsche Zeitung: George W. Bush will als Humanist in die Geschichte eingehen = von Peter de Thier    Düsseldorf (ots) - Von George W. Bushs Schwanengesang zu sprechen, wäre verfrüht. Schließlich dauert es noch ein gutes halbes Jahr, bis  der 43. Präsident der Vereinigten Staaten den Chefsessel im Weißen  Haus räumt. Sicher erscheint aber, dass Bush beim G8-Gipfel in Japan  beginnen will, sein Vermächtnis zu definieren. Er will nicht als knallharter Kriegsfalke in die Annalen eingehen,  den man wegen seines rigorosen Kampfes gegen den internationalen  Terrorismus in Erinnerung behält, angefangen von der Entmachtung  Saddam Husseins über Skandale mehr...
 
  
- WAZ: Türkische Frauenrechtlerin Seyran Ates warnt vor Viel-Ehe und Zwangsheirat bei Hochzeit ohne Standesamt / SPD-Innenexperte Dieter Wiefelspütz kündigt Korrekturen des Gesetzes an    Essen (ots) - Die "Hochzeit ohne Standesamt" weckt große  Befürchtungen. "In Deutschland werden der muslimischen Viel-Ehe und  der Zwangsheirat Tür und Tor geöffnet", sagte die türkische  Frauenrechtlerin Seyran Ates der in Essen erscheinenden Westdeutschen Allgemeinen Zeitung (WAZ, Samstagausgabe). Die Rechtsanwältin  bestätigte, dass mit der Reform des Personenstandsrechts, die ab  Januar 2009 kirchliche und staatliche Eheschließung rechtlich  nebeneinander stellt, die sogenannte Imam-Ehe in Deutschland  legalisiert wird. "Hier kann künftig mehr...
 
  
- Weser-Kurier: Der "Weser-Kurier" (Bremen) kommentiert in seiner Ausgabe vom 5. Juli 2008 das Vorhaben, professionelle Sterbehilfe strafbar zu machen:    Bremen (ots) - Kirche statt Kadi von Joerg Helge Wagner Ist Suizid strafbar? Natürlich nicht - mit welcher Strafe sollte man  ihn denn belegen? Auch der versuchte "Selbstmord" interessiert die  Staatsanwälte nicht. Klar: Mordmerkmale wie Heimtücke oder niedrige  Beweggründe kann man ausschließen, wenn Täter und Opfer identisch  sind - der ganze Begriff "Selbstmord" ist ein diskriminierender,  moralisierender Quatsch. Gleichwohl zerbrechen sich nun Politiker von Schwarz bis Rot den Kopf, wie man die Beihilfe zum Suizid doch noch  unter Strafe mehr...
 
  
- Westfalenpost: Düsteres Gewerbe Bundesrat debattiert über Suizidhilfe    Hagen (ots) - Von Winfried Dolderer     Möchte man in einer Gesellschaft leben, in der Leute vom Schlage  eines Roger Kusch ungehindert ihrem Gewerbe nachgehen? Smarte  Todesadvokaten mit Samariter-Maske, bei denen man das sanfte Sterben  als Dienstleistung bekommen kann wie den Haarschnitt beim Friseur?  Was wären die Folgen, wenn dieses düstere Geschäftsmodell Zukunft  hätte?  Wie überall im Wirtschaftsleben würde wohl auch hier das Angebot  sich seine Nachfrage schaffen. Mehr Menschen als bisher, die mit dem  Gedanken spielen, ihrem Leben mehr...
 
  
- Märkische Oderzeitung: Die Märkische Oderzeitung berichtet in ihrer morgigen Ausgabe u. a. über folgendes Thema: Internationaler Denkmalpflegepreis für Bernauer Bauhaus-Schule    Frankfurt/Oder (ots) - Die Architekten Winfried Brenne und Franz  Jaschke erhalten für die Restaurierung der früheren Schule des  Allgemeinen Deutschen Gewerkschaftsbundes in Bernau den erstmals  verliehenen Knoll Modernism Prize. Wie die in Frankfurt (Oder)  erscheinende Märkische Oderzeitung berichtet, wird der Preis vom  World Monuments Fund mit Hauptsitz in New York vergeben. Wie die  Märkische Oderzeitung unter Berufung auf Angaben der Stiftung weiter  mitteilt, werden mit dem Preis Arbeiten ausgezeichnet, die einen  herausragenden Beitrag mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |