Mitteldeutsche Zeitung: Föderalismusreform / SPD-Vize will Korrekturen an der Föderalismusreform
Geschrieben am 29-05-2006 |   
 
    Halle (ots) - Der stellvertretende SPD-Vorsitzende und  stellvertretende Ministerpräsident von Sachsen-Anhalt, Jens  Bullerjahn, hat für Korrekturen an der Föderalismusreform plädiert.  "Ich hoffe, dass es beim Kooperationsverbot des Bundes mit den  Ländern noch Veränderungen geben wird", sagte Bullerjahn der in Halle erscheinenden "Mitteldeutschen Zeitung" (Dienstag-Ausgabe). Dieses  Verbot mache keinen Sinn. Und er sehe die Chance, es zu kippen. "Wenn es bei den Beratungen im Bundestag zu Korrekturen kommen sollte,  werden wir sie als Landesregierung von Sachsen-Anhalt unterstützen."  Man werde im Bundesrat allerdings nicht aktiv auf Veränderungen  dringen. Er sei immer der Meinung gewesen, dass die  bildungspolitischen Vereinbarungen im Zuge der Föderalismusreform  problematisch seien, so der SPD-Politiker. Daran habe sich nichts  geändert. Bullerjahn hatte wiederholt erklärt, Bildungsföderalismus  mache keinen Sinn.
  Originaltext:         Mitteldeutsche Zeitung Digitale Pressemappe: http://presseportal.de/story.htx?firmaid=47409 Pressemappe via RSS : feed://presseportal.de/rss/pm_47409.rss2
  Rückfragen bitte an: Mitteldeutsche Zeitung Markus Decker Parlamentsredaktion Tel.: 030/2888 1415
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  14614
  
weitere Artikel: 
- Aigner/Weinberg: Föderalismusreform stärkt Bildung und Wissenschaft    Berlin (ots) - Anlässlich der Anhörung zur Föderalismusreform  erklären die bildungs- und forschungspolitische Sprecherin, Ilse  Aigner MdB, und der zuständige Berichterstatter, Marcus Weinberg MdB:     Die Föderalismusreform ist notwendig. Verflechtung, Verwischung  von Verantwortlichkeiten, Entparlamentisierung sind nicht geeignet,  die Herausforderungen eines modernen Bildungs- und  Wissenschaftssystems zu bestehen. Sie bergen die Gefahr zur Einigung  auf den kleinsten gemeinsamen Nenner. Innovationen und Wettbewerb  bleiben auf der Strecke. mehr...
 
  
- Bleser/Heinen/Klöckner: Koalitionsentwurf zur Verbraucherinformation hält Kritik von Experten und Verbänden stand    Berlin (ots) - Anlässlich der heutigen Anhörung im Deutschen  Bundestag zum Verbraucherinformationsgesetz (VIG) erklären der  Vorsitzende der Arbeitsgruppe Ernährung, Landwirtschaft und  Verbraucherschutz der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Peter Bleser MdB,  die stellvertretende Vorsitzende der Arbeitsgruppe, Ursula Heinen  MdB, und die Verbraucherschutzbeauftragte der  CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Julia Klöckner MdB:     Die vorgetragenen Anmerkungen zum vorliegenden Entwurf der  Koalition haben den Weg zur Sachlichkeit zurückgefunden. Einige  mehr...
 
  
- Rüttgers: Beck "nicht selber schuld" "Was erlauben Strunz" am 29.05.2006, 23:30 Uhr auf N24.    Berlin (ots) - Nordrhein-Westfalens Ministerpräsident Jürgen  Rüttgers (CDU) kann die Kritik seines Parteifreundes Andreas  Schockenhoff am Grünen-Fraktionsgeschäftführer Volker Beck nicht  teilen. "Wenn jemand angegriffen wird von einem anderen, dann ist er  nicht selber schuld", sagte Rüttgers am Montagabend in der  N24-Sendung "Was erlauben Strunz". Er sei hier "anderer Meinung" als  Schockenhoff. Der Unions-Fraktionsvize hatte Beck vorgehalten, man  müsse sich auf die politische Ordnung eines Gastlandes einstellen.  Der Grünen-Politiker mehr...
 
  
- Rüttgers: Freude an WM durch Amoklauf "nicht verderben lassen" "Was erlauben Strunz" am 29.05.2006, 23:30 Uhr auf N24.    Berlin (ots) - Nach dem Amoklauf von Berlin ruft Nordrhein-  Westfalens Ministerpräsident Jürgen Rüttgers (CDU) dazu auf, sich die "Freude an der Fußball-WM nicht verderben" zu lassen. In der N24-  Sendung "Was erlauben Strunz" sagte Rüttgers am Montagabend: "Ich  finde, wir sollten jetzt nicht überreagieren." Es gebe keine absolute Sicherheit. Auch mit einer Gesetzesverschärfung werde man "nicht  verhindern können, dass jemand mit einem Messer herumläuft". Rüttgers betonte: "Wir haben alles getan, dass alles so sicher ist, wie man  das menschenmöglich mehr...
 
  
- Neues Deutschland: zu den scheren Auseinandersetzungen in Kabul    Berlin (ots) - »Kabulistan«, wie die Hauptstadt Afghanistans  spöttisch genannt wird, galt bislang als einzig halbwegs sicherer Ort in dem vom Krieg gebeutelten Land. Bis gestern: Nachdem US-Soldaten  Zivilisten erschossen haben sollen,  kam es zu Protesten,  Schusswechseln und weiteren Toten.  Im Schatten der noch desaströseren Situation in Irak erodiert die  labile Stabilität in Afghanistan. Vermehrt schreiten  Selbstmordattentäter zur Tat und seit Wochen intensivieren sich die  Angriffe der Taliban im Süden des Landes. Als Antwort starten mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |