Gesetz wirkungslos für die Verbraucher / foodwatch fordert Gesetzesfolgenabschätzung für Verbraucherinformationsgesetz
Geschrieben am 29-05-2006 |   
 
    Berlin (ots) - 
     - Querverweis: Hintergrundinformationen zur Analyse der          Auswirkungen des Verbraucherinformationsgesetzes (VIG) liegen in      der digitalen Pressemappe zum Download vor und sind unter      http://www.presseportal.de/dokumente.html abrufbar - 
      foodwatch legte heute eine Analyse der Auswirkungen des Verbraucherinformationsgesetzes (VIG) vor. Anhand konkreter Beispiele kommt die Verbraucherorganisation zu dem Schluss, dass das Gesetz weitgehend wirkungslos ist. foodwatch bezieht sich dabei auf den Gesetzentwurf, der derzeit im Bundestag beraten wird und zu dem heute eine Anhörung des Verbraucherausschusses stattfindet. 
     foodwatch kritisiert mit der von einem Anwaltsbüro erstellten Rechtsanalyse vor allem, dass keine Gesetzesfolgenabschätzung vorgenommen wurde, obwohl das die gemeinsame Geschäftsordnung der Bundesministerien vorschreibt. Nach den Gammelfleischskandalen hatten SPD und CDU/CSU im Koalitionsvertrag vom 11. November 2005 vereinbart, dass Verbraucher mittels eines VIG zukünftig das Recht bekommen sollten, bei Behörden für sie wichtige Informationen über Lebensmittel zu erfragen. Namen von zum Beispiel "schwarzen Schafen" der Branche müssten veröffentlicht werden. Das würde die Transparenz erhöhen und Hersteller dazu anhalten, die Regeln einzuhalten. Den Entwurf zum Verbraucherinformationsgesetz hatten die Koalitionsfraktionen am 11. Mai 2006 in den Bundestag eingebracht.
     "Der Gesetzentwurf ist eine Mogelpackung. Nach wie vor dürfen Verbraucher nicht erfahren, welche Hersteller Gammelfleisch auf den Markt gebracht hat, welche Unternehmen bei Lebensmittelkontrollen schlecht abgeschnitten haben oder wie beispielsweise die Trinkmilch, die die Verbraucher kaufen, hergestellt wird", kritisiert Thilo Bode, Geschäftsführer von foodwatch. Es widerspräche nicht nur den eigenen Regeln der Bundesregierung, sondern auch demokratischen Prinzipien, wenn der Gesetzgeber derart wirkungslose Gesetze verabschiede. 
     "Die Abgeordneten müssen nach der heutigen Anhörung im Bundestag die Erstellung einer Gesetzesfolgenabschätzung beschließen", fordert Bode. Diese müsse im Detail beschreiben, welche Verbesserungen das Gesetz tatsächlich bewirke. Nur dann hätten die Abgeordneten eine sichere Basis für ihr Votum.
     foodwatch weist seit Monaten auf Schwächen des Gesetzestextes hin und hat im Februar einen alternativen Entwurf vorgelegt. Seit Mitte des Monats protestieren gegen den VIG-Entwurf und auf Initiative von foodwatch hin, insgesamt 19 große Organisationen, die 2,6 Millionen Bürger repräsentieren. In einem offenen Brief fordern sie die Abgeordneten auf, das Gesetz nachzubessern. Mit einer Internet-Aktion unter www.ess-wissen.de können Verbraucher dieses Schreiben unterstützen und an die zuständigen Abgeordneten schicken.
 
  Originaltext:         foodwatch e.V. Digitale Pressemappe: http://presseportal.de/story.htx?firmaid=50496 Pressemappe via RSS : feed://presseportal.de/rss/pm_50496.rss2
  Pressekontakt:
  foodwatch e.V. Barbara F. Hohl Kommunikation Brunnenstr. 181 10119 Berlin Fon: +49 / (0)30 / 240 476-19 Fax: +49 / (0)30 / 240 476-26 E-Mail: presse@foodwatch.de Internet: www.foodwatch.de
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  14546
  
weitere Artikel: 
- Erdbeben Indonesien/ Malteser: Ständig neue Bitten um Hilfe    Köln/Yogyakarta/Bantul (ots) - Mit Notfallmedikamenten,  medizinischen Verbrauchsgütern, und Tragen sind drei Mitarbeiter von  Malteser International in Yogyakarta und Bantul eingetroffen. "Wir  erhalten ständig Anrufe mit der Bitte um weitere Hilfen", so Volker  Stapke, Projektkoordinator der Malteser auf Java. Malteser  International leistet lebensrettende Sofortmaßnahmen und unterstützt  die medizinische Arbeit im Krankenhaus von Bantul und in einem der  Feldkrankenhäuser. Die mobile Klinik wird im Radius von mehreren  Kilometern um Bantul mehr...
 
  
- MdB Nele Hirsch:  Bildungsföderalismus: Korrekturen im Gesetzentwurf sind unerlässlich    Berlin (ots) - Die gemeinsame Anhörung von Bundestag und Bundesrat zur Föderalismusreform befasst sich heute mit dem Bereich Bildung.  Hierzu erklärt die bildungspolitische Sprecherin der Fraktion DIE  LINKE., Nele Hirsch:     Die Kritik an den bildungspolitischen Vorhaben in der  Föderalismusreform wird auch in den Reihen der Großen Koalition  lauter. Wer einen erfolgreichen Abschluss der Föderalismusreform  nicht gefährden will, muss deshalb zu Korrekturen bereit sein. Die  Grundlage für eine erfolgreiche bildungspolitische Zusammenarbeit mehr...
 
  
- Machtkampf um Feinstaub-Grenzwerte zu Lasten der Betroffenen    Berlin (ots) - Fraunhofer-Bericht im Auftrag des  Bundesverkehrsministeriums streut mit fragwürdigen Methoden Zweifel  an gesundheitlichen Folgen von Feinstaub - Deutsche Umwelthilfe warnt davor, den Kampf gegen die gefährlichen Mikropartikel durch einen  Kampf gegen die Grenzwerte zu ersetzen - Ausgerechnet deutsche  Parlamentarier im Umweltausschuss des Europäischen Parlaments stellen Feinstaubgrenzwert in Frage     Ausbleibende Fortschritte im Kampf gegen die gesundheitlichen  Folgen hoher Feinstaubbelastungen dürfen nicht in einen Kampf mehr...
 
  
- Eichhorn: Nichtraucherschutz in Deutschland: Es ist Zeit zum Handeln    Berlin (ots) - Anlässlich des Welt-Nichtrauchertags am 31. Mai  erklärt die Drogenbeauftragte der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Maria  Eichhorn MdB:     Der diesjährige Welt-Nichtrauchertag steht unter dem Motto:  "Tabak: Tödlich in jeder Form". In der Tat bestreitet heute niemand  mehr, dass Rauchen schädlich ist und oft tödlich endet. Der Genuss  von Tabak hat fatale Auswirkungen gerade auf junge Menschen. 45 % der 12 bis 20-jährigen rauchen, mehr als in jeder anderen Altersgruppe.     Beim Nichtraucherschutz, insbesondere dem Schutz der Jugend mehr...
 
  
- Oskar Lafontaine: Hartz IV-Kostenexplosion ist bösartige Täuschung - Koalition soll Enteignung der älteren Arbeitnehmer zurücknehmen    Berlin (ots) - Zum Ergebnis der Koalitionsgespräche über Hartz IV  erklärt der Vorsitzende der Fraktion DIE LINKE., Oskar Lafontaine:     Die große Koalition versucht im Verein mit den  Wirtschaftsverbänden erneut die Wählerinnen und Wähler zu täuschen,  wenn von der Kostenexplosion bei Hartz IV die Rede ist. Nach  Untersuchungen des Bremer Instituts für Arbeitsmarktforschung und  Jugendberufshilfe werden Bundesagentur, Bund und Kommunen im Jahr  2006 voraussichtlich insgesamt 0,8 Mrd. Euro weniger für  Arbeitslosigkeit ausgeben als geplant. mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |