| | | Geschrieben am 18-06-2008 Telekom-Experten: Mobilfunk und Internet werden nur langsam Freunde  Bericht zur 14. Internationalen Handelsblatt Jahrestagung "Telekommarkt Europa" 17. bis 19. Juni 2008, Düsseldorf, InterContinental
 | 
 
 Düsseldorf (ots) - Wohin treibt der Mobilfunkmarkt? und Wann
 "fliegt" die mobile Nutzung des Internet endlich? waren die zentralen
 Fragen zum Auftakt der 14. Internationalen Handelsblatt Jahrestagung
 "Telekommarkt Europa" (www.tk-europa.de) vor rund 200 Teilnehmern in
 Düsseldorf. Allein: die Antworten auf die Fragen blieben
 weitestgehend offen. Nach dem Prinzip "Trial and Error" suchen die
 Mobilfunkanbieter noch immer nach dem richtigen Konzept, den
 Herausforderungen durch das Zusammenwachsen von Mobilfunk und
 Festnetz und dem galoppierenden Preisverfall im Markt zu begegnen.
 Klar scheint indes zum heutigen Zeitpunkt: die Nutzung mobiler
 Datendienste kommt nur schleppend voran und die so genannten "Killer
 Applikationen" im Mobilfunkmarkt, die zeitweise in der Videotelefonie
 oder im Mobile-TV gesehen wurden, fallen mangels Kundeninteresse aus.
 
 Mobiles Internet wird kommen
 
 Für Dr. Nikolaus Mohr, Geschäftsführer bei Accenture in
 Deutschland, stellen das Jahr 2007 und die Markteinführung des Iphone
 durch Apple einen Wendepunkt in der Handy-Industrie dar. Spätestens
 jetzt sei das mobile Internet der große Hoffnungsträger der Branche
 als zukünftiger Umsatzgenerator für Datendienste. Laut den jüngsten
 Ergebnissen aus den Accenture-Studien "Global Media Content Study
 2008" und "Mobile Web Watch 2008" nimmt die Datennutzung am Handy
 zwar definitiv zu, dennoch ist aus Sicht der befragten Manager erst
 in zwei bis fünf Jahren mit einem Durchbruch bei der Nutzung des
 Internet auf dem Handy zu rechnen. Derzeit besitzen der Untersuchung
 zufolge zwar schon 62 Prozent der befragten Konsumenten ein
 internetfähiges Handy, aber nur 13 Prozent davon nutzen mit den
 Geräten auch Online-Dienste. Nach wie vor dominiert die Nutzung der
 Handys für Gespräche, SMS und allenfalls noch Mail. Insbesondere zu
 hohe Kosten, zu geringe Übertragungsgeschwindigkeiten und wenig
 benutzerfreundliche Webseiten halten die Handynutzer nach wie vor vom
 Internet fern. "Unternehmen, die auf das mobile Internet setzen, sind
 auf dem richtigen Weg", sagte der Berater am Dienstagnachmittag in
 Düsseldorf. Zielgruppen seien vor allem die jüngeren Benutzergruppen.
 Den Anbietern müsse es nun gelingen, die Nutzung der Inhalte des
 Internet am Fernsehen, dem PC bzw. Laptop und dem Handy für die
 Konsumenten nahtlos zu bewerkstelligen.
 
 Dreifach-Strategie bei Vodafone
 
 Der Düsseldorfer Mobilfunkanbieter Vodafone hat sich zum Ziel
 gesetzt, durch die kombinierte Vermarktung von Mobilfunk und Festnetz
 zusammen mit der Tochter Arcor der beste Komplettanbieter in
 Deutschland zu werden und will dabei die Kunden über eine
 Dreifach-Strategie zu Fans machen: durch möglichst breitbandige
 Angebote, Kundennähe und intuitiv und einfach zu nutzende Angebote
 für unterwegs. Das größte Wachstum sieht Frank Rosenberger,
 Geschäftsführer Marketing bei Vodafone Deutschland (D2 GmbH), bei
 neuen DSL-Anschlüssen, der Ausstattung von Laptops mit einem
 Internetzugang sowie der mobilen Nutzung von E-Mails am Mobiltelefon.
 Dabei komme es insbesondere darauf an, den Kunden die bisherigen
 technischen Barrieren zur mobilen Nutzung des Internet aus dem Weg zu
 räumen.
 
 Die größten Zuwächse bei der Datennutzung im deutschen
 Mobilfunkmarkt verzeichnet derzeit E-Plus, der nach Kundenzahlen nur
 drittgrößte Anbieter in Deutschland. Nach Einschätzung von Thorsten
 Dirks, CEO der E-Plus Mobilfunk Gruppe, ist dies einzig und allein
 das Ergebnis der Einführung von preiswerten Tarifen bei dem
 Düsseldorfer Anbieter. Rund 40 Prozent des Datenvolumens im deutschen
 Mobilfunkmarkt werden demnach über das E-Plus-Netz abgewickelt. Im
 Unterschied zu den drei anderen deutschen Netzbetreibern, Vodafone
 D2, T-Mobile und Telefonica O2 Germany, will Dirks mit seinem
 Unternehmen auch künftig ganz ohne die Vermarktung von
 Festnetzangeboten im Markt erfolgreich bleiben. Dazu konzentriert
 sich der inzwischen auf über 16 Millionen Kunden angewachsene
 Düsseldorfer Anbieter ganz auf günstige Tarife für Sprache und SMS.
 
 Daneben sieht Firmenchef Thorsten Dirks künftiges Wachstum auch im
 B2B-Bereich, mit dem Mobilfunkmarken der E-Plus-Gruppe als Plattform
 für die Vermittlung von Content und Marketing-Botschaften auf das
 Handy. So sollen die großen Markenunternehmen ihre Kunden durch
 individuelle Mobilfunkangebote enger an sich binden. Die
 Fluggesellschaft Air Berlin nutze beispielsweise die auf türkische
 Bevölkerungskreise ausgerichtete E-Plus Discountmarke Ay Yildiz für
 die Vermarktung von Türkei-Flügen. Autor: Georg Stanossek
 www.portel.de
 
 Bildmaterial zur Konferenz: www.konferenz.de/fotos-tke08-pr
 
 Originaltext:         EUROFORUM Deutschland GmbH
 Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/6625
 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_6625.rss2
 
 Pressekontakt:
 Claudia Büttner
 Leiterin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
 EUROFORUM Deutschland GmbH
 Konzeption und Organisation für Handelsblatt Veranstaltungen
 Prinzenallee 3
 40549 Düsseldorf
 Telefon: + 49 (0)2 11. 96 86-33 80
 Fax: + 49 (0)2 11. 96 86-43 80
 E-Mail: presse@euroforum.com
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 143553
 
 weitere Artikel:
 
 | 
BDI zum Entwurf des Umweltgesetzbuchs: - Genehmigungen werden komplizierter - Wettbewerbsfähigkeit leidet - Ziele bei Bürokratiekostenabbau verfehlt    Berlin (ots) - "Investitionen werden unsicherer und  Genehmigungsverfahren komplizierter, wenn der Gesetzgeber das  Umweltgesetzbuch in der vorliegenden Form beschließt." Das sagte  BDI-Hauptgeschäftsführer Werner Schnappauf anlässlich der vom  Bundesumweltministerium angesetzten Verbändeanhörung zum  Referentenentwurf für ein Umweltgesetzbuch (UGB). "Die Industrie  unterstützt das ursprüngliche Ziel der Bundesregierung, das  Umweltrecht zu straffen und zu entbürokratisieren. Die bisher  vorliegenden Entwürfe werden dem bisher nicht gerecht", mehr...
 
World Allergy Organization beleuchtet weltweite Allergiebelastungen    Milwaukee, Wisconsin (ots/PRNewswire) -     - Erster Bericht der World Allergy Organization ruft zu dringender weltweiter Zusammenarbeit auf, um die weltweite Zunahme von Allergien und allergischen Erkrankungen zu bekämpfen     Die World Allergy Organization (WAO) veröffentlicht ihren ersten Bericht über das Ausmass von Allergien und chronischen Atemwegserkrankungen weltweit am 18. Juni 2008 und ruft zur sofortigen Zusammenarbeit auf, um die derzeitige Zunahme von Allergiefällen zu bekämpfen. Während der letzten 20-30 Jahre hat die Verbreitung mehr...
 
Stiftung Mercator: 9,8 Millionen für Projekte im Jahr 2007 / Fördervolumen verdoppelt in 2008, Verdreifachung in 2009    Essen (ots) - Die Stiftung Mercator hat im vergangenen Jahr 49  Projekte in Höhe von 9,8 Millionen Euro bewilligt. Die Entwicklung  der Essener Stiftung ist von weiterem Wachstum geprägt: Im laufenden  Jahr wird das Fördervolumen auf 20 Millionen Euro verdoppelt, in 2009 stehen Fördermittel von 30 Millionen Euro zur Verfügung. Auch  langfristig wird das Fördervolumen weiter wachsen. Unter dem  Leitmotiv "Ideen beflügeln" engagiert sich die Stiftung in drei  Bereichen - Wissenschaft stärken, Kinder und Jugendliche fördern, und Kulturen verstehen, mehr...
 
EXPEDIA UND HOTELS.COM AKTIVSTE ONLINE-WERBER IM REISEMARKT EUROPA Deutsche sind Frühbuch-Europameister: Januar und Juni aktivste Werbemonate    Nürnberg (ots) - Der Reiseanbieter Expedia und dessen  Tochterunternehmen Hotels.com erreichen im europäischen  Branchenvergleich den höchsten Online-Werbedruck. Vor allem in  Deutschland dominiert Expedia den Internet-Werbemarkt in der  Kategorie Reiseanbieter. 2,8 Milliarden mögliche Sichtkontakte (Ad  Impressions) konnten die deutschen Online-Werbemittel der ehemaligen  Microsoft-Tochter zwischen Mai 2007 und April 2008 verzeichnen. Den  zweithöchsten Werbedruck erzielte die deutsche Unister-Tochter  Ab-in-den-Urlaub.de (1,8 Milliarden Ad mehr...
 
Deutscher Fachverlag beteiligt sich am polnischen Verlag VFP Communications    Frankfurt am Main (ots) - Die Deutscher Fachverlag GmbH, Frankfurt am Main, beteiligt sich mehrheitlich an dem in Warschau ansässigen  Verlag VFP Communications Ltd. Sp. z o.o. Der Verlag gibt mit "Media  & Marketing Polska" (MMP) den führenden Wochentitel im Segment  Medien, Marketing und Werbung heraus.     Die 1993 gegründete Fachzeitschrift hat eine Auflage von 10.000  Exemplaren und richtet sich an Marketing-, Werbe- und  Mediaentscheider in Agenturen und Unternehmen. Damit baut der  Deutsche Fachverlag seine starke Marktposition in dem mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |