| | | Geschrieben am 18-06-2008 Stiftung Mercator: 9,8 Millionen für Projekte im Jahr 2007 / Fördervolumen verdoppelt in 2008, Verdreifachung in 2009
 | 
 
 Essen (ots) - Die Stiftung Mercator hat im vergangenen Jahr 49
 Projekte in Höhe von 9,8 Millionen Euro bewilligt. Die Entwicklung
 der Essener Stiftung ist von weiterem Wachstum geprägt: Im laufenden
 Jahr wird das Fördervolumen auf 20 Millionen Euro verdoppelt, in 2009
 stehen Fördermittel von 30 Millionen Euro zur Verfügung. Auch
 langfristig wird das Fördervolumen weiter wachsen. Unter dem
 Leitmotiv "Ideen beflügeln" engagiert sich die Stiftung in drei
 Bereichen - Wissenschaft stärken, Kinder und Jugendliche fördern, und
 Kulturen verstehen, Toleranz lernen - und ist hier operativ und
 fördernd tätig. Seit Beginn ihrer Tätigkeit hat die Stiftung rund 60
 Millionen Euro für mehr als 360 Projekte bereitgestellt.
 
 "Wir bereiten uns darauf vor, dass das Fördervolumen weiter
 steigen wird. Die Stiftung Mercator will Ideen zu gesellschaftlichen
 Herausforderungen einbringen und realisieren. Unsere Arbeitsweise ist
 geprägt von einer unternehmerischen, internationalen und
 professionellen Haltung", sagt Dr. Bernhard Lorentz, Vorsitzender der
 Geschäftsführung der Stiftung Mercator.
 
 Im laufenden Jahr sind unter anderem bereits zwei große neue
 Projekte der Stiftung gestartet: So fördert die Stiftung zum einen
 mit 10 Millionen Euro die Exzellenzentwicklung der Ruhr-Universität
 Bochum. Mit den Mitteln der Stiftung werden dort aktuell zwei
 "Mercator Forschergruppen" gegründet, in denen in dieser Form
 weltweit einmalig Nachwuchsprofessoren bereits früh eigenständig im
 Team mit international renommierten Wissenschaftlern
 zusammenarbeiten.
 
 Zum anderen unterstützt die Stiftung mit 700.000 Euro den neuen
 Forschungsschwerpunkt "KlimaKultur" des Kulturwissenschaftlichen
 Instituts Essen (KWI). Dieses Engagement ist zugleich Auftakt für ein
 neues Themencluster "Klimawandel", in dem verschiedene Initiativen
 der Stiftung zu klimarelevanten Fragestellungen gebündelt werden.
 
 Geschäftsführer Bernhard Lorentz: "Das Profil der Stiftung soll
 zukünftig stärker durch übergreifende Themen geprägt sein. Dazu
 zählen "Klimawandel", "Integration" und "kulturelle Bildung". Diese
 Themen spiegeln die Kompetenzfelder der Stiftung wider und liegen als
 Cluster quer zu den drei Förderbereichen."
 
 Der Schwerpunkt des Engagements lag im vergangenen Jahr auf
 Projekten im Ruhrgebiet. Hier hat die Stiftung Mercator über 40
 Projekte unterstützt. Darunter neue Projekte wie "Uni-Trainees" und
 "spin - sport interkulturell" sowie laufende Projekte zu denen
 "Schulen im Team" und "UNIAKTIV" zählen. Während des
 Kulturhauptstadtjahrs RUHR.2010 wird die Stiftung weitere neue
 Projekte im Ruhrgebiet fördern und den Schwerpunkt dabei auf
 kulturelle Bildung setzen. Auch zukünftig wird das Ruhrgebiet das
 zentrale "Laboratorium" für die Stiftungsarbeit sein. Darüber hinaus
 wird sich die Stiftung mit ihren wachsenden Möglichkeiten in
 nationalen und internationalen Programmen engagieren.
 
 Zu den großen operativen Projekten der Stiftung gehören der
 "Förderunterricht für Kinder und Jugendliche mit
 Migrationshintergrund" sowie der "Mercator Schulclub". Mit 10
 Millionen Euro ist der Förderunterricht das größte Stiftungsprojekt
 für Integration in Deutschland. Die Ausbildung zukünftiger Lehrer im
 Bereich Deutsch als Zweitsprache ist neben der individuellen
 Förderung von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund ein
 Schwerpunkt dieses Projekts. Im Mercator Schulclub kooperieren 18
 allgemeinbildende Essener Schulen und realisieren gemeinsam
 schultypübergreifend Projekte.
 
 Über die Stiftung Mercator:
 
 Die Stiftung Mercator gehört zu den großen deutschen Stiftungen.
 Sie initiiert und unterstützt Projekte für bessere
 Bildungsmöglichkeiten an Schulen und Hochschulen. Im Sinne Gerhard
 Mercators fördert sie Vorhaben, die den Gedanken der Weltoffenheit
 und Toleranz durch interkulturelle Begegnungen mit Leben erfüllen und
 die den Austausch von Wissen und Kultur anregen. Die Stiftung zeigt
 neue Wege auf und gibt Beispiele, damit Menschen - gleich welcher
 nationalen, kulturellen und sozialen Herkunft - ihre Persönlichkeit
 entfalten, Engagement entwickeln und Chancen nutzen können. So will
 sie Ideen beflügeln. Ihre Arbeitsweise ist geprägt von einer
 unternehmerischen, internationalen und professionellen Haltung. Dem
 Ruhrgebiet, der Heimat der Stifterfamilie, fühlt sie sich in
 besonderer Weise verbunden.
 
 www.stiftung-mercator.de
 
 Originaltext:         Stiftung Mercator
 Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/60098
 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_60098.rss2
 
 Bei Fragen sprechen Sie uns gerne an:
 
 Christiane Reusch
 Leiterin Kommunikation
 
 Tel.: + 49 (0) 201 245 22 42
 Fax:  + 49 (0) 201 245 22 22
 E-Mail: reusch@stiftung-mercator.de
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 143560
 
 weitere Artikel:
 
 | 
EXPEDIA UND HOTELS.COM AKTIVSTE ONLINE-WERBER IM REISEMARKT EUROPA Deutsche sind Frühbuch-Europameister: Januar und Juni aktivste Werbemonate    Nürnberg (ots) - Der Reiseanbieter Expedia und dessen  Tochterunternehmen Hotels.com erreichen im europäischen  Branchenvergleich den höchsten Online-Werbedruck. Vor allem in  Deutschland dominiert Expedia den Internet-Werbemarkt in der  Kategorie Reiseanbieter. 2,8 Milliarden mögliche Sichtkontakte (Ad  Impressions) konnten die deutschen Online-Werbemittel der ehemaligen  Microsoft-Tochter zwischen Mai 2007 und April 2008 verzeichnen. Den  zweithöchsten Werbedruck erzielte die deutsche Unister-Tochter  Ab-in-den-Urlaub.de (1,8 Milliarden Ad mehr...
 
Deutscher Fachverlag beteiligt sich am polnischen Verlag VFP Communications    Frankfurt am Main (ots) - Die Deutscher Fachverlag GmbH, Frankfurt am Main, beteiligt sich mehrheitlich an dem in Warschau ansässigen  Verlag VFP Communications Ltd. Sp. z o.o. Der Verlag gibt mit "Media  & Marketing Polska" (MMP) den führenden Wochentitel im Segment  Medien, Marketing und Werbung heraus.     Die 1993 gegründete Fachzeitschrift hat eine Auflage von 10.000  Exemplaren und richtet sich an Marketing-, Werbe- und  Mediaentscheider in Agenturen und Unternehmen. Damit baut der  Deutsche Fachverlag seine starke Marktposition in dem mehr...
 
BDI-Initiative "Wirtschaft für Klimaschutz" startet Fachgespräche-Reihe mit dem Thema Gebäudesektor - Löscher: "Industrie ist Problemlöser beim Klimaschutz" - Analyse der Markthindernisse vorgelegt    Berlin (ots) - "Die BDI-Initiative Wirtschaft für Klimaschutz  nimmt Fahrt auf! Sie wird das in den Unternehmen vorhandene  technische und wirtschaftliche Know-how noch stärker in die  öffentliche Diskussion einbringen und zeigen, dass die Industrie  Problemlöser, nicht Problemverursacher beim Klimaschutz  ist."  Diese Überzeugung äußerte Peter Löscher, Vorstandsvorsitzender der Siemens  AG und Sprecher der BDI-Initiative "Wirtschaft für Klimaschutz",  anlässlich des heutigen Auftakts einer Reihe von Fachgesprächen,  welche die in der Klimastudie mehr...
 
Patientenbetreuung der Zukunft schon heute: Herzgeräte der Lumax 540-Serie auf der Cadiostim vorgestellt    Nizza, Frankreich (ots/PRNewswire) -     - Die neuen Lumax 540-Technologien ermöglichen gemeinsam mit dem BIOTRONIK Home Monitoring(R)-Service modernste drahtlose Fernüberwachung von Patienten und bieten Patienten mit lebensbedrohlichen Herzrhythmusstörungen Schutz im Alltag.     Die BIOTRONIK GmbH & Co. KG, ein Vorreiter auf dem Gebiet der drahtlosen Fernüberwachungstechnologie für Patienten mit Herzimplantaten, gab heute die Einführung der Lumax 540-Serie bekannt. Diese technologisch fortschrittliche Serie, zu der implantierbare Kardioverter-Defibrillatoren mehr...
 
Caritas international: 653 Projekte in 71 Ländern / 2007: Investition in Katastrophen- und Krisenprävention zeigt langfristig Erfolge    Freiburg (ots) - Caritas international, das Hilfswerk der  deutschen Caritas, hat im Jahr 2007 für Hilfsprojekte 41,68 Millionen Euro aufgewendet. Davon gingen 61,4 Prozent in die Katastrophenhilfe  die Katastrophenprävention sowie den Wiederaufbau nach Katastrophen.  Dies geht aus dem heute von Caritaspräsident Peter Neher in Berlin  vorgestellten Jahresbericht 2007 hervor. Dem stehen 43,91 Millionen  an eingenommenen Mitteln gegenüber - gut zwei Millionen mehr als im  Vorjahr. 14,68 Millionen Euro der Einnahmen stammen von privaten  Spendern. mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |