| | | Geschrieben am 18-06-2008 Deutscher Fachverlag beteiligt sich am polnischen Verlag VFP Communications
 | 
 
 Frankfurt am Main (ots) - Die Deutscher Fachverlag GmbH, Frankfurt
 am Main, beteiligt sich mehrheitlich an dem in Warschau ansässigen
 Verlag VFP Communications Ltd. Sp. z o.o. Der Verlag gibt mit "Media
 & Marketing Polska" (MMP) den führenden Wochentitel im Segment
 Medien, Marketing und Werbung heraus.
 
 Die 1993 gegründete Fachzeitschrift hat eine Auflage von 10.000
 Exemplaren und richtet sich an Marketing-, Werbe- und
 Mediaentscheider in Agenturen und Unternehmen. Damit baut der
 Deutsche Fachverlag seine starke Marktposition in dem Segment der
 Kommunikationsfachmedien international gezielt weiter aus. "Media &
 Marketing Polska" ist eine ideale Ergänzung zur Medienmarke HORIZONT,
 die sowohl in Deutschland als auch in Österreich (durch die
 hundertprozentige dfv-Tochter Manstein
 Zeitschriftenverlagsgesellschaft) die führende Wochenzeitung für
 Marketing, Werbung und Medien herausgibt.
 
 Mit "Media & Marketing Polska" erweitert der Deutsche Fachverlag
 sein publizistisches Portfolio in einem der wachstumsstärksten Märkte
 Osteuropas. Allein durch die starke Präsenz deutscher Medienhäuser in
 Osteuropa und insbesondere in Polen ergeben sich vielfältige Ansätze
 für künftige gemeinsame mediale Angebote von HORIZONT und "Media &
 Marketing Polska".
 
 Neben "Media & Marketing Polska" gibt der polnische Verlag, der
 2007 einen Umsatz von 3,2 Millionen Euro erzielte und 57 Mitarbeiter
 beschäftigt, tägliche Newsletter sowie verschiedene Handbücher heraus
 und ist im Veranstaltungsbereich aktiv. Bezahlte Internetdienste
 runden das Angebot ab. "Wir bewegen uns seit 1992 verlegerisch in
 einem der großen Länder der EU, in einem der wichtigsten
 Nachbarländer Deutschlands und freuen uns sehr, unser Engagement mit
 der Beteiligung an VFP erheblich erweitern zu können. Außerdem
 bestehen die Kontakte zwischen unseren Häusern schon seit vielen
 Jahren", begrüßte Klaus Kottmeier, Vorsitzender des Aufsichtsrates
 der Frankfurter Verlagsgruppe, die Vertragsunterzeichnung.
 
 Der dfv will sich mit dieser Beteiligung langfristig eine starke
 Position im polnischen Fachmedienmarkt sichern und seine vorhandene
 Kompetenz im Branchenumfeld Marketing, Werbung und Medien nun auch
 auf Polen übertragen. "In Osteuropa, wo die Werbemärkte noch in der
 Entwicklung sind, sollen die Aktivitäten weiter ausgebaut werden",
 kündigte Dr. Rolf Grisebach, Sprecher der Geschäftsführung, an. Mit
 der aktuellen Beteiligung wird das Verlagsangebot um eine weitere
 wichtige, wöchentlich erscheinende Branchenpublikation ergänzt. Die
 Verlagsgruppe publiziert in Deutschland acht wöchentliche Fachtitel,
 in Wien und Mailand erscheinen drei Wochentitel.
 
 Kehrt Reyher, Gesellschafter von VFP, scheidet zum Zeitpunkt der
 Beteiligung aus der Geschäftsführung aus. Neuer Geschäftsführer wird
 der bisherige Verlagsleiter Juliusz Donajski. Kehrt Reyher übernimmt
 den Vorsitz des neu geschaffenen Aufsichtsrates, dem als Vertreter
 des dfv der Sprecher der Geschäftsführung, Dr. Rolf Grisebach, sowie
 Thomas Berner, Leiter des Zentralen Controllings, angehören.
 Chefredakteurin von "Media & Marketing Polska" bleibt Marzenna
 Reyher. "Wir wissen mit dem Deutschen Fachverlag, der zu den größten
 konzernunabhängigen Fachmedien-Unternehmen in Deutschland gehört,
 einen starken Partner an unserer Seite. So können wir unsere
 Marktstellung in Polen weiter ausbauen und für die Zukunft sichern",
 kommentierte Kehrt Reyher die Vertragsunter-zeichnung in Warschau.
 
 In Polen ist der Deutsche Fachverlag bereits seit 1992 mit einer
 eigenen Tochtergesellschaft (Polnischer Fachverlag GmbH) vertreten.
 Der Polnische Fachverlag gibt als unabhängige Schwesterpublikationen
 zu den dfv-Titeln Lebensmittel Zeitung, food-service und
 Fleischwirtschaft die polnischen Titel Handel, Food Service sowie
 Mieso i Wedliny heraus. Unter Fortbestand ihrer Eigenständigkeit
 werden die beiden Verlage bei der Weiterentwicklung der
 Verlagsangebote zusammenarbeiten.
 
 ______________________________________________________
 Die Verlagsgruppe Deutscher Fachverlag, Frankfurt am Main,
 beschäftigt in Deutschland sowie in zahlreichen
 Tochtergesell-schaften im Ausland 840 Mitarbeiter. Mit mehr als 90
 Fachmedien, mehr als 60 Onlineangeboten, einer großen Zahl von
 Fachbuchtiteln und einem Umsatz von 133,1 Mio. Euro im Geschäftsjahr
 2007 gehört die Verlagsgruppe zu den größten konzernunabhängigen
 Fachmedien-Unternehmen in Deutschland und Europa.
 
 Gesellschafter:  Andreas Lorch, Catrin Lorch, Anette Lorch, Britta
 Lorch,
 Aufsichtsrat: Klaus Kottmeier (Vorsitzender), Andreas Lorch,
 Catrin Lorch, Peter Ruß,
 Geschäftsführung: 	Dr. Rolf Grisebach (Sprecher), Peter Kley, Michael
 Schellenberger,
 Geschäftsleitung: 	Peter Esser, Florian Fischer, Markus Gotta, Holger
 Knapp
 
 Originaltext:         Deutscher Fachverlag GmbH
 Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/1158
 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_1158.rss2
 
 Pressekontakt:
 Verlagsgruppe Deutscher Fachverlag
 dfv Unternehmenskommunikation
 Birgit Clemens
 Mainzer Landstraße 251
 60326 Frankfurt/Main
 Telefon 069 7595-2051
 Fax: 069 7595-2055
 E-Mail presse@dfv.de
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 143564
 
 weitere Artikel:
 
 | 
BDI-Initiative "Wirtschaft für Klimaschutz" startet Fachgespräche-Reihe mit dem Thema Gebäudesektor - Löscher: "Industrie ist Problemlöser beim Klimaschutz" - Analyse der Markthindernisse vorgelegt    Berlin (ots) - "Die BDI-Initiative Wirtschaft für Klimaschutz  nimmt Fahrt auf! Sie wird das in den Unternehmen vorhandene  technische und wirtschaftliche Know-how noch stärker in die  öffentliche Diskussion einbringen und zeigen, dass die Industrie  Problemlöser, nicht Problemverursacher beim Klimaschutz  ist."  Diese Überzeugung äußerte Peter Löscher, Vorstandsvorsitzender der Siemens  AG und Sprecher der BDI-Initiative "Wirtschaft für Klimaschutz",  anlässlich des heutigen Auftakts einer Reihe von Fachgesprächen,  welche die in der Klimastudie mehr...
 
Patientenbetreuung der Zukunft schon heute: Herzgeräte der Lumax 540-Serie auf der Cadiostim vorgestellt    Nizza, Frankreich (ots/PRNewswire) -     - Die neuen Lumax 540-Technologien ermöglichen gemeinsam mit dem BIOTRONIK Home Monitoring(R)-Service modernste drahtlose Fernüberwachung von Patienten und bieten Patienten mit lebensbedrohlichen Herzrhythmusstörungen Schutz im Alltag.     Die BIOTRONIK GmbH & Co. KG, ein Vorreiter auf dem Gebiet der drahtlosen Fernüberwachungstechnologie für Patienten mit Herzimplantaten, gab heute die Einführung der Lumax 540-Serie bekannt. Diese technologisch fortschrittliche Serie, zu der implantierbare Kardioverter-Defibrillatoren mehr...
 
Caritas international: 653 Projekte in 71 Ländern / 2007: Investition in Katastrophen- und Krisenprävention zeigt langfristig Erfolge    Freiburg (ots) - Caritas international, das Hilfswerk der  deutschen Caritas, hat im Jahr 2007 für Hilfsprojekte 41,68 Millionen Euro aufgewendet. Davon gingen 61,4 Prozent in die Katastrophenhilfe  die Katastrophenprävention sowie den Wiederaufbau nach Katastrophen.  Dies geht aus dem heute von Caritaspräsident Peter Neher in Berlin  vorgestellten Jahresbericht 2007 hervor. Dem stehen 43,91 Millionen  an eingenommenen Mitteln gegenüber - gut zwei Millionen mehr als im  Vorjahr. 14,68 Millionen Euro der Einnahmen stammen von privaten  Spendern. mehr...
 
Unternehmensberatung d-fine beruft zwei neue Partner    Frankfurt (ots) - Mit Beginn des neuen Geschäftsjahres zum 1. Juli 2008 werden Dr. Christoph Bennemann (38) und Dr. Andreas Werner (36)  in die Partnerschaft von d-fine aufgenommen. Beide sind seit vielen  Jahren erfolgreich für das Unternehmen tätig. Sie hatten  entscheidenden Anteil an der positiven Geschäftsentwicklung im  laufenden Geschäftsjahr von d-fine mit mehr als 20% Umsatzwachstum  gegenüber dem Vorjahr. Mit der erweiterten Partnerschaft stellt  d-fine die Weichen für die Fortsetzung des Expansionskurses in Europa und Asien. d-fine mehr...
 
Über neun Prozent mehr Geld für Entwicklungsprojekte 2007 / KOLPING INTERNATIONAL blickt auf 50 Jahre Entwicklungszusammenarbeit    Köln (ots) -      - Querverweis: Der ausführliche Jahresbericht liegt in der       digitalen Pressemappe zum Download vor und ist unter      http://www.presseportal.de/dokumente abrufbar -     "Mit rund 8,4 Millionen Euro konnten wir 2007 gut neun Prozent  mehr als im Vorjahr in Entwicklungsprojekte in 46 Ländern stecken,"  erklärte Kolping-Generalsekretär Hubert Tintelott beim Pressegespräch im Stadthotel Münster. Rund zwei Drittel der Gelder stammen aus  Zuschüssen des Bundesministeriums für Wirtschaftliche Zusammenarbeit  und Entwicklung mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |