Märkische Oderzeitung: Die Märkische Oderzeitung kommentiert zum Abschluss von Merkels China-Reise:
Geschrieben am 23-05-2006 |   
 
    Frankfurt/Oder (ots) - Wie nähert man sich einer aufstrebenden  Weltmacht, die über ein rasantes Wirtschaftswachstum und einen  riesigen Markt verfügt? Bundeskanzlerin Merkel versuchte es in Peking ... mit einer Mischung aus vorsichtiger Kritik und demonstrativer  Kooperationsbereitschaft. China ist zu wichtig um unbedacht Porzellan zu zerschlagen. Und tatsächlich fehlt es der Mittelmacht Deutschland  an dem Instrumentarium um auf die Herrscher im Reich der Mitte Druck  auszuüben. Das schafft nicht einmal die Supermacht USA. ... Wer in  China am Ball bleiben will, muss manche Kröte schlucken. Dazu gehören unterdrückte Menschenrechte und hemmungslose Markenpiraterie. +++
  Originaltext:         Märkische Oderzeitung Digitale Pressemappe: http://presseportal.de/story.htx?firmaid=55506 Pressemappe via RSS : feed://presseportal.de/rss/pm_55506.rss2
  Rückfragen bitte an: Märkische Oderzeitung CvD   Telefon: 0335/5530 563 cvd@moz.de
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  13939
  
weitere Artikel: 
- Neues Deutschland: zum Urteil des Bundesverfassungsgerichts über die Rasterfahndung    Berlin (ots) - Die Rasterfahndungen nach den Terroranschlägen vom  11. September 2001 waren verfassungswidrig. Dass die  Bundesverfassungsrichter dieses Verdikt, das sie bereits am 4. April  trafen, am gestrigen Jahrestag der Verkündung des Grundgesetzes  öffentlich machten, mag Zufall sein. Ein Denkzettel ist es dennoch.  Für frühere wie heutige  Innenminister in Bund und Ländern, die -  egal, welches Parteibuch sie haben - dem Wahn frönen, alles unter  Kontrolle zu haben. Und sich dabei wie weiland ein Herr Höcherl -  »Ich trage doch das Grundgesetz mehr...
 
  
- Westfälische Rundschau: Liebe Kollegen, die Westfälische Rundschau bietet Ihnen den folgenden Text zur Auswertung an. Wir bitten um die Einhaltung einer Sperrfrist Mittwoch, 24.Mai, 05.00 Uhr.    Dortmund (ots) - Dortmund. NRW-Ministerpräsident Jürgen Rüttgers  (CDU) hat den ehrgeizigen Börsenplänen der RAG einen Dämpfer  versetzt. "Ich glaube nicht, dass ein Börsengang binnen Jahresfrist  machbar ist", erklärte Rüttgers in einem Interview mit der in  Dortmund erscheinenden Westfälischen Rundschau (Mittwoch-Ausgabe).  Das Unternehmen hatte zuletzt das zweite Quartal 2007 für den Gang an die Börse angepeilt.   "Es sind noch viele Frage offen", sagte Rüttgers. Etwa wer die  Folgekosten des Steinkohlebergbaus im Revier übernehme oder die mehr...
 
  
- Mitteldeutsche Zeitung: zu Rasterfahndung    Halle (ots) - Vermutlich fiel den Richtern diese Entscheidung aber auch deshalb leicht, weil die Rasterfahndung nach 2001 so gut wie  nichts erreicht hat. Sie war zu ungenau, dauerte zu lang und band  viel zu viel Personal. Es war ja fast schon abzusehen, dass mit den  vagen Kriterien "männlicher muslimischer Student" zu viele Personen  im Raster hängen bleiben. Misslich ist das auch für die Fahnder  selbst. Denn so mussten letztlich mehr als 1 500 Personen aufwändig  überprüft werden, ohne dass auch nur ein Terrorist entdeckt wurde.  Hunderte mehr...
 
  
- Rheinische Post: SPD lässt Pleitgen im Rundfunkrat durchfallen    Düsseldorf (ots) - Die CDU ist im Rundfunkrat des WDR mit dem  Versuch gescheitert, das bisher übliche Verfahren zur Wahl eines  neuen Intendanten außer Kraft zu setzen und statt dessen Amtsinhaber  Fritz Pleitgen aufzufordern, auch nach dem Ende seines Vertrages am  30. Juni 2007 weiterzumachen. Dies meldet die in Düsseldorf  erscheinende Zeitung "Rheinische Post" (Mittwochausgabe). Der Antrag  der CDU-Vertreter, den auch FDP und Grüne unterstützten, wurde mit 22 zu 18 Stimmen von SPD und Unabhängigen in geheimer Abstimmung  abgelehnt. Statt mehr...
 
  
- Lausitzer Rundschau: zu: Die Sorben und die Umsiedelungen am Tagebau Nochten    Cottbus (ots) - Den Sorben in der Lausitz stehen schwierige Jahre  bevor. Auch wenn noch kein offizieller Antrag, geschweige denn eine  Genehmigung zum Abbaggern des Vorranggebietes am Tagebau Nochten  vorliegt - es gibt nur wenige Zweifel daran, dass es so kommen wird:  In 20 Jahren werden sich die Kohlebagger durch Rohne und den Westteil Schleifes graben, durch Mulkwitz und Mühlrose. Für die Sorben wäre  das ein Eingriff in ihr Siedlungsgebiet, der vom Ausmaß und der  Bedeutung her die hart umkämpfte Umsiedlung von Horno in den Schatten stellen mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |