Der Tagesspiegel: Zentralrat der Juden fordert Debatte über Patriotismus
Geschrieben am 23-05-2006 |   
 
    Berlin (ots) - In der Auseinandersetzung mit rechter Gewalt in  Deutschland hat der Zentralrat der Juden eine Debatte über  Patriotismus gefordert. "Wir sollten offen darüber diskutieren, wie  ein gesunder Patriotismus aussehen kann", sagte Stephan Kramer,  Generalsekretär des Zentralrats der Juden in Deutschland, dem  Tagesspiegel (Mittwochsausgabe). "Es will mir nicht in den Kopf,  warum man hier nicht stolz sein kann auf sein Land", betonte er.  Gerade bei den Jugendlichen in Deutschland sei das Selbstwertgefühl  völlig gestört. Zugleich warnte er davor, dass die ganz Rechten und  die ganz Linken das daraus entstehende Vakuum füllen könnten. Der Politik warf Kramer Untätigkeit im Kampf gegen den  Rechtsextremismus vor. Alle hätten sich gern bei der Initiative  "Gesicht zeigen" eingeschrieben, damit ihr Name auf der  Teilnehmerliste stehe. Aber in der politischen Umsetzung passiere  viel zu wenig. "Die Rechten lachen sich ins Fäustchen über das  Unvermögen der Politik, sich mit dem Thema auseinanderzusetzen",  sagte der Generalsekretär des Zentralrats. Bundesinnenminister  Schäuble und Brandenburgs Innenminister Schönbohm warf er vor, das  Problem "kleinzureden". "Es ging in erster Linie darum, das Image  Deutschlands nicht zu beschädigen", sagte er zu der Debatte der  vergangenen Wochen.
     Inhaltliche Rückfragen richten Sie bitte an: Der Tagesspiegel, Ressort Politik, 030-26009-295
  Originaltext:         Der Tagesspiegel Digitale Pressemappe: http://presseportal.de/story.htx?firmaid=2790 Pressemappe via RSS : feed://presseportal.de/rss/pm_2790.rss2
  Rückfragen bitte an: Der Tagesspiegel Chef vom Dienst Thomas Wurster Telefon: 030-260 09-419 Fax: 030-260 09-622 cvd@tagesspiegel.de
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  13934
  
weitere Artikel: 
- Der Tagesspiegel: Ex-General Ruwe scheitert vorläufig mit Rehabilitierungsversuch    Berlin (ots) - Der von Verteidigungsminister Franz Josef Jung  (CDU) entlassene General Jürgen Ruwe ist nach einem Bericht des  "Tagesspiegel" (Mittwoch-Ausgabe) vorläufig mit dem Versuch  gescheitert, sich per Disziplinarverfahren vom Vorwurf des  Dienstvergehens zu rehabilitieren. Der Minister lehnte den Antrag des Ex-Generals ab, ein Disziplinarverfahren gegen sich selbst  einzuleiten. Ruwe sagte dem "Tagesspiegel", er wolle gegen die  Entscheidung vor dem Bundesverwaltungsgericht klagen.     Ruwe war ebenso wie der seinerzeitige Inspekteur mehr...
 
  
- Märkische Oderzeitung: Die Märkische Oderzeitung kommentiert zum Abschluss von Merkels China-Reise:    Frankfurt/Oder (ots) - Wie nähert man sich einer aufstrebenden  Weltmacht, die über ein rasantes Wirtschaftswachstum und einen  riesigen Markt verfügt? Bundeskanzlerin Merkel versuchte es in Peking ... mit einer Mischung aus vorsichtiger Kritik und demonstrativer  Kooperationsbereitschaft. China ist zu wichtig um unbedacht Porzellan zu zerschlagen. Und tatsächlich fehlt es der Mittelmacht Deutschland  an dem Instrumentarium um auf die Herrscher im Reich der Mitte Druck  auszuüben. Das schafft nicht einmal die Supermacht USA. ... Wer in  China mehr...
 
  
- Neues Deutschland: zum Urteil des Bundesverfassungsgerichts über die Rasterfahndung    Berlin (ots) - Die Rasterfahndungen nach den Terroranschlägen vom  11. September 2001 waren verfassungswidrig. Dass die  Bundesverfassungsrichter dieses Verdikt, das sie bereits am 4. April  trafen, am gestrigen Jahrestag der Verkündung des Grundgesetzes  öffentlich machten, mag Zufall sein. Ein Denkzettel ist es dennoch.  Für frühere wie heutige  Innenminister in Bund und Ländern, die -  egal, welches Parteibuch sie haben - dem Wahn frönen, alles unter  Kontrolle zu haben. Und sich dabei wie weiland ein Herr Höcherl -  »Ich trage doch das Grundgesetz mehr...
 
  
- Westfälische Rundschau: Liebe Kollegen, die Westfälische Rundschau bietet Ihnen den folgenden Text zur Auswertung an. Wir bitten um die Einhaltung einer Sperrfrist Mittwoch, 24.Mai, 05.00 Uhr.    Dortmund (ots) - Dortmund. NRW-Ministerpräsident Jürgen Rüttgers  (CDU) hat den ehrgeizigen Börsenplänen der RAG einen Dämpfer  versetzt. "Ich glaube nicht, dass ein Börsengang binnen Jahresfrist  machbar ist", erklärte Rüttgers in einem Interview mit der in  Dortmund erscheinenden Westfälischen Rundschau (Mittwoch-Ausgabe).  Das Unternehmen hatte zuletzt das zweite Quartal 2007 für den Gang an die Börse angepeilt.   "Es sind noch viele Frage offen", sagte Rüttgers. Etwa wer die  Folgekosten des Steinkohlebergbaus im Revier übernehme oder die mehr...
 
  
- Mitteldeutsche Zeitung: zu Rasterfahndung    Halle (ots) - Vermutlich fiel den Richtern diese Entscheidung aber auch deshalb leicht, weil die Rasterfahndung nach 2001 so gut wie  nichts erreicht hat. Sie war zu ungenau, dauerte zu lang und band  viel zu viel Personal. Es war ja fast schon abzusehen, dass mit den  vagen Kriterien "männlicher muslimischer Student" zu viele Personen  im Raster hängen bleiben. Misslich ist das auch für die Fahnder  selbst. Denn so mussten letztlich mehr als 1 500 Personen aufwändig  überprüft werden, ohne dass auch nur ein Terrorist entdeckt wurde.  Hunderte mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |