(Registrieren)

WAZ: Erwins Rezepte fürs Revier - Die Angst vor dem Ausverkauf. Kommentar von Tobias Blasius

Geschrieben am 04-05-2008

Essen (ots) - Düsseldorfs Oberbürgermeister Joachim Erwin schafft
das, was Initiativen, Kampagnen und Runde Tische nur mit Mühe
hinbekommen: Das Ruhrgebiet spricht mit einer Stimme. Wenn Erwin bei
den lieben Nachbarn in den Revier-Rathäusern mangelnden Sparwillen
erkennt, heißt es von Duisburg bis Dortmund reflexartig: Der soll
sich um seinen Kram kümmern.

Es ist nicht allein Erwins Lust an der Provokation, die
Abwehrreaktionen hervorruft. Der Düsseldorfer CDU-Mann hält dem
Ruhrgebiet mit großem Selbst- und Sendungsbewusstsein immer wieder
seine Paradebilanz vor, was die Lage in den Kommunen mit Nothaushalt
noch mal so deprimierend erscheinen lässt. Das schmerzt. Düsseldorf
ist als eine der wenigen Großstädte schuldenfrei, hat plötzlich
Spielräume, die Kita-Gebühren zu senken. Und wir?

Auch wenn sich die öffentlichen Kassen in der wohlhabenden
Landeshauptstadt gewiss leichter sanieren lassen als im immer noch
strukturwandelnden Ruhrgebiet, bleibt Erwins brachialer
Entschuldungskurs bemerkenswert. Er hat das so genannte städtische
Tafelsilber verkauft und die Entrümpelung des Konzerns Stadt gegen
Widerstände aufs Tapet gebracht. Das allein trauen sich nicht viele
Entscheidungsträger in der Kommunalpolitik. Es gilt als verbrieft,
dass nur eine kluge Mischung aus Sparen und Privatisieren die roten
Zahlen allmählich schwarz einfärben kann. Und dennoch: Der Verkauf
von öffentlichem Eigentum zum Zwecke des Schuldenabbaus wird
vielerorts als allerletztes Mittel betrachtet. Lieber feilscht man
mit Sparkommissaren der Finanzaufsicht um jede neue
Schwimmbad-Kachel. Kommunalpolitik kurios?

Ratsherren und Verwaltungsleuten wird gerne unterstellt, sie
scheuten Privatisierungen, weil sie sich eingerichtet hätten im
System der kommunalen Tochtergesellschaften mit ihren vielen schönen
Pöstchen, Einflusssphären und Aufsichtsräten. Geflissentlich
übersieht man in diesem Zusammenhang die Unberechenbarkeit von uns
Bürgern: Es herrscht eine diffuse Privatisierungsangst. Sie findet in
der gestiegenen Zahl der Bürgerbegehren ihren Ausdruck und ermuntert
keinen Politiker, Wohnungen, Stadtwerke oder Firmenbeteiligungen an
Investoren, gar an "Heuschrecken" zu verkaufen. Da verkümmern selbst
hohe Kita-Gebühren und marode Sportplätze plötzlich zur Fußnote im
öffentlichen Diskurs. Erwins im womöglich nervenden
Klassenprimus-Gestus vorgetragene Kritik birgt also auch eine Chance:
Die Revier-Städte können die Spar-Debatte neu führen.
Grundsätzlicher. Und tabulos.

Originaltext: Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/55903
Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_55903.rss2

Pressekontakt:
Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Zentralredaktion
Telefon: 0201 / 804-2727
zentralredaktion@waz.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

134705

weitere Artikel:
  • WAZ: CSU-Steuer-Konzept chancenlos - Eigentlich schade. Kommentar von Ulrich Reitz Essen (ots) - Es ist leicht, den CSU-Vorsitzenden zu verprügeln. Weshalb kommt er gerade jetzt darauf, ein neues Steuer-Konzept vorzulegen? Warum in einem Moment, wo er selbst die schlechtesten Umfrage-Ergebnisse vorzuweisen hat? Weshalb so kurz vor der Landtagswahl, bei der der stolzen CSU ein Desaster und ihm, dem Parteivorsitzenden, das Aus droht? Manchmal ist es bitter, wenn Ankündigungen parteipolitisch derart durchschaubar sind. Denn auch wenn die CDU-Vorsitzende wie auch der SPD-Chef ablehnen werden, was der Kollege von der CSU mehr...

  • Südwest Presse: Kommentar zu Steuern/CSU, Ausgabe vom 5.5.08 Ulm (ots) - Man merkt die Absicht und ist verstimmt. Die CSU versucht, ihre schlechten Umfragewerte mit dem natürlich immer populären Thema Steuersenkung aufzubessern. Entsprechend harsch fallen denn auch die Reaktionen der politischen Konkurrenz aus. Nun hat die CSU derzeit nur bescheidenen Einfluss auf die Bundespolitik, daher wird es kaum zu einer Umsetzung der bayerischen Vorstellungen kommen. Aber einmal unvoreingenommen darüber nachzudenken, muss schon erlaubt sein. Schließlich stöhnen alle zunehmend über die Teuerung und die steigende mehr...

  • Rheinische Post: Sicherheits-Rat Düsseldorf (ots) - von Gregor Mayntz Was die Union morgen beschließen wird, ist kein Konzept für die aktuelle Sicherheitspolitik, dazu sind die Unterschiede zu den Sozialdemokraten viel zu groß. Es ist auch kein konkreter Fahrplan für die Zeit nach der Wahl. Dazu grenzt sich die Union zu stark von Vorstellungen im liberalen und grünen Milieu ab. Es bündelt schlicht die Erfahrungen und Überzeugungen christdemokratischer Sicherheitspolitik und hat vor allem einen Zweck: das Label "sicherheitspolitische Kompetenz" rechtzeitig vor dem mehr...

  • Rheinische Post: Tibet-Gespräche Düsseldorf (ots) - von Godehard Uhlemann Die Gespräche zwischen China und Vertretern des Dalai Lama sind das Produkt eines starken internationalen Drucks. Das bedeutet aber noch lange nicht, dass ihr Ausgang auch zufriedenstellend ausfallen wird. China fühlt sich in Zugzwang. Es möchte keinesfalls die olympischen Spiele von der Tibet-Frage beherrscht wissen. Es fürchtet zu Recht, dass China als Gastgeber der olympischen Familie und als Exponent des olympischen Gedankens für kommende Generationen verbunden wird mit Unterdrückung und mehr...

  • Mitteldeutsche Zeitung: Politik/Gesundheit Klinik-Lücke bei Organspende - Nur jedes zweite Krankenhaus beteiligt sich Halle (ots) - Nicht einmal die Hälfte aller Krankenhäuser in Mitteldeutschland beteiligt sich an Organspenden. Laut der Deutschen Stiftung Organspende (DSO) waren es 2007 nur 46 Prozent der 147 Häuser in Sachsen-Anhalt, Sachsen und Thüringen, die Organe verstorbener Patienten für eine Transplantation zur Verfügung gestellt haben. Die Stiftung ist mit dieser Quote unzufrieden. Laut Christa Wachsmuth, die für die DSO in Mitteldeutschland die Organspenden koordiniert, warten durchschnittlich 12 000 Menschen in Deutschland auf eine lebensrettende mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht