LVZ: amnesty international fordert Merkel zum offenen kritischen Dialog mit der chinesischen Führung auf / Merkel muss Ächtung der Todesstrafe und Achtung der allgemeinen Menschenrechte einfordern
Geschrieben am 20-05-2006 |   
 
    Leipzig (ots) - Die Generalsekretärin der deutschen Sektion von  amnesty international, Barbara Lochbihler, hat von Bundeskanzlerin  Angela Merkel vor Beginn deren China-Besuchs ähnlich offene und klare Worte zum Schutz der Menschenrechte verlangt, wie die Kanzlerin dies  in Russland und Washington getan habe. In einem Interview mit der  "Leipziger Volkszeitung" (Sonnabend-Ausgabe) meinte Frau Lochbihler:  "Ich erwarte von ihr, dass sie sich konkret für die Besserungen  einzelner Menschenrechtsbereiche einsetzt. Zum Beispiel: Mehr  Schritte hin zur Abschaffung der Todesstrafe und zur Gewährung von  Meinungsfreiheit und Versammlungsfreiheit." Der zwischen China und  Deutschland praktizierte bilaterale Menschenrechts-Dialog sei  natürlich wichtig, weil man dem Gegenüber signalisiere, man meint es  ernst. Aber das genüge nicht. "Es war positiv, dass Frau Merkel in  Russland und in den USA gegenüber starken Staaten einzelne  Menschenrechtsverletzungen angesprochen hat. Also würde sie in China  signalisieren, sie ist konsequent." Dies sei insbesondere im Vorfeld  der Olympischen Spiele, die 2008 in China stattfinden, "besonders  wichtig und vielleicht auch Erfolg versprechend - schließlich muss  die chinesische Seite zeigen, sie werden sich anstrengen, die  Menschenrechtslage zu verbessern." Das hätten sie angekündigt, als es um den Zuschlag für die Olympiade ging.
     Die amnesty-Generalsekretärin verwies auf die großen  wirtschaftlichen Reformen, die in China eingeleitet worden seien.  Dabei gebe es natürlich auch Verlierer. "Deshalb ist es wichtig, dass China alles dazu tut, damit die frei arbeiten können, die sich  dagegen wehren, beispielsweise verarmte Bauern oder diejenigen, die  unabhängige Gewerkschaften fordern."
  Originaltext:         Leipziger Volkszeitung Digitale Pressemappe: http://presseportal.de/story.htx?firmaid=6351 Pressemappe via RSS : feed://presseportal.de/rss/pm_6351.rss2
  Rückfragen bitte an: Leipziger Volkszeitung Büro Berlin   Telefon: 030/72626-2000
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  13388
  
weitere Artikel: 
- Der Tagesspiegel: BA-Vorstandschef Weise: Mehrwertsteuererhöhung langfristig positiv für Arbeitsmarkt    Berlin (ots) - Berlin - Der Vorstandsvorsitzende der Bundesagentur für Arbeit (BA), Frank-Jürgen Weise, sieht die geplante Erhöhung der  Mehrwertsteuer "langfristig als positiv für den Arbeitsmarkt an".  Zwar könne sie sich zunächst dämpfend auf die Wirtschaft auswirken.  Doch weil ein Prozentpunkt der Mehrwertsteuererhöhung unmittelbar für die Senkung der Lohnnebenkosten verwendet werde und die BA einen  weiteren Prozentpunkt aus eigener Kraft schaffe, könnten unter dem  Strich zwischen 200 000 und 300 000 neue Stellen entstehen, schreibt  mehr...
 
  
- Der Tagesspiegel: Grünen-Fraktionschefin Künast wirft der großen Koalition Arroganz vor    Berlin (ots) - Grünen-Fraktionschefin Renate Künast hat der großen Koalition nach der abgebrochenen Bundestagsdebatte vom Freitagabend  Arroganz vorgeworfen. "Die Tatsache, dass die große Koalition bei  einer Zwei-Drittel-Mehrheit bei den eigenen Steuergesetzen nicht  anwesend ist, hat etwas Arrogantes. Sie ist nicht handlungsfähig,  weil sie es nicht nötig hat, bei wichtigen Debatten mit dabei zu  sein", sagte die Grünen-Politikerin dem in Berlin erscheinenden  "Tagesspiegel am Sonntag". Künast sagte: "Inmitten des Steuerchaos  ist das eine mehr...
 
  
- Der Tagesspiegel: Ex-Generalinspekteur Naumann skeptisch über Auftrag der Kongo-Mission    Berlin (ots) - Berlin. Der frühere Generalinspekteur Klaus Naumann hat Zweifel an der Formulierung des Auftraggebiets für den  Kongo-Einsatz. "Der Raum Kinshasa, das ist ein interpretationsfähiger Begriff", sagte Naumann dem in Berlin erscheinenden "Tagesspiegel"  (Samstagausgabe). Naumann verwies zudem darauf, dass auch eine enge  Definition des Einsatzgebiets im konkreten Fall nicht verhindere,  dass dies drastisch größer werden kann: "Als wir Bundeswehrsanitäter  in Kambodscha einsetzten, war der Auftrag klar auf die Hauptstadt  Pnom Penh mehr...
 
  
- Der Tagesspiegel: Steinmeier fordert die Golf-Staaten auf, stärker in den Iran-Konflikt einzugreifen    Berlin (ots) - Bundesaußenminister Frank-Walter Steinmeier (SPD)  hat die Golf-Staaten aufgefordert, noch klarer als bisher zu  signalisieren, dass die das Vorgehen Irans im Atomstreit für  gefährlich halten. "Die Golf-Staaten können noch deutlicher machen,  dass die iranische Regierung im Interesse des gesamten Nahen und  Mittleren Ostens selbst dafür sorgen muss, dass der Konflikt mit der  internationalen Staatengemeinschaft nicht weiter eskaliert", sagte  Steinmeier dem in Berlin erscheinenden "Tagesspiegel am Sonntag".  Eine klarere Verurteilung mehr...
 
  
- Der Tagesspiegel: BND-Affäre: Steinmeier hat als Kanztleramtschef interne Untersuchungen beim BND angeordnet    Berlin (ots) - Bundesaußenminister Frank-Walter Steinmeier (SPD)  hat den Vorwurf zurückgewiesen, der Bundesnachrichtendienst (BND) sei unter seiner Verantwortung der politischen Kontrolle entglitten. Dies sei "ganz sicher nicht" der Fall, sagte Steinmeier dem in Berlin  erscheinenden "Tagesspiegel am Sonntag". Die Politik habe "sofort  reagiert", als es 2005 erste Hinweise auf die Ausforschung von  Journalisten gegeben habe. "Ich selbst habe damals in meiner  Eigenschaft als Kanzleramtschef sofort angeordnet, dass der BND  selbst intern untersucht, mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |