PISA-Zeugnis / Schulische Förderung von Migrantenkindern mangelhaft
Geschrieben am 16-05-2006 |   
 
    Berlin (ots) - Als integrationsunfähig hat der AWO-Bundesvorsitzende Wilhelm Schmidt das selektive deutsche Bildungssystem, angesichts der neuesten PISA-Sonderstudie, bezeichnet. Nach den Erkenntnissen der OECD haben ausländische Kinder fast in kaum einen anderen Land so schlechte Lern- und Zukunftschancen wie in Deutschland.
     Der zuletzt geführte monatelange Streit um die Integrationswilligkeit von Migranten erscheint nach Auffassung der AWO nun in neuem Licht: Nicht die Integrationsleistungen der Zuwanderer sind nicht ausreichend, sondern das Integrationsangebot an die junge Migrantengeneration. Von besonderer Brisanz ist dabei das PISA-Ergebnis, dass die zweite Ausländerkinder-Generation bei den Bildungsleistungen noch schlechter abschneidet als die erste Generation.
     "Die Kinder sind der Studie zur Folge motiviert, aber wir haben ihnen nicht genügend zu bieten", sagte der AWO-Vorsitzende Schmidt und verwies in diesem Zusammenhang auch auf die Ergebnisse der AWO-Langzeitstudie "Armut und Zukunftschancen von Kindern". Mit Blick auf die aktuelle Föderalismusdebatte forderte Schmidt eine stärkere Bildungszuständigkeit des Bundes. "Wir können in dieser Frage nicht föderal experimentieren, sondern müssen zu einem Konzept im gesamtstaatlichen Interesse kommen".
 
  Originaltext:         Arbeiterwohlfahrt (AWO) Bundesverband Digitale Pressemappe: http://presseportal.de/story.htx?firmaid=15839 Pressemappe via RSS : feed://presseportal.de/rss/pm_15839.rss2
  Pressekontakt: AWO-Bundesverband Pressestelle Email: presse@awo.org
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  12597
  
weitere Artikel: 
- Heesen: Befristung der Halbierung der Sonderzahlungen  nicht aufheben    Berlin (ots) - Als "völlig unbegründet" hat dbb Chef Peter Heesen  Überlegungen von Haushaltspolitikern zurückgewiesen, die bis 2010  vorgesehene Befristung der von der Bundesregierung vorgeschlagenen  Halbierung der Sonderzahlung für Beamte und Pensionäre des Bundes  aufzuheben und die Sparmaßnahme zur dauerhaften Regelung zu machen.  Diese Maßnahme "stößt auf den entschiedenen Widerstand des dbb  beamtenbund und tarifunion", schreibt Heesen am 16. Mai 2006 in einem Brief an den Vorsitzenden des Bundestagshaushaltsausschusses, Otto  Fricke. mehr...
 
  
- Siebert: Ideologische Debatte vermeiden    Berlin (ots) - Zum Entwurf des Weißbuches erklärt der  verteidigungspolitische Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion,  Bernd Siebert MdB:     Bundesverteidigungsminister Dr. Franz Josef Jung hat in Rekordzeit die im Koalitionsvertrag einvernehmlich fixierte Forderung nach  Vorlage eines Weißbuches der Bundesregierung umgesetzt. In seinem  Entwurf trägt er den aktuellen sicherheitspolitischen Fragen  Rechnung. Dazu gehört eine Definition unserer nationalen Interessen  genauso wie die Frage eines Einsatzes der Bundeswehr im Innern.     Die CDU/CSU-Bundestagsfraktion mehr...
 
  
- Kieler Nachrichten: FDP fordert den Rücktritt von BND-Chef Uhrlau    Kiel (ots) - Die FDP fordert in der BND-Affäre den Rücktritt von  BND-Chef Ernst Uhrlau. "Nach dem, was sich jetzt darstellt, muss  Uhrlau zurücktreten", sagte Jürgen Koppelin, parlamentarischer  Geschäftsführer der FDP, den "Kieler Nachrichten" (Mittwochausgabe).  Uhrlau sei als ehemaliger Geheimdienstkoordinator im Bundeskanzleramt verantwortlich für die Kontrolle der Geheimdienste gewesen. Bei der  Kontrolle habe es offenbar starke Defizite gegeben, kritisierte  Koppelin. Rücktrittsforderungen an den kurz vor der Pensionierung  stehenden mehr...
 
  
- Mitteldeutsche Zeitung: BND-Affäre Wiefelspütz: Schmidbauer im Parlamentarischen Kontrollgremium fehl am Platz    Halle (ots) - Der innenpolitische Sprecher der  SPD-Bundestagsfraktion, Dieter Wiefelspütz, hat scharfe Kritik an der Präsenz des CDU-Bundestagsabgeordneten Bernd Schmidbauer im  Parlamentarischen Kontrollgremium geübt. "Ich halte es für eine  denkbar peinliche Veranstaltung, dass jemand im Parlamentarischen  Kontrollgremium sitzt, der sich dort gleichsam selbst kontrolliert",  sagte er der in Halle erscheinenden "Mitteldeutschen Zeitung"  (Mittwoch-Ausgabe). "Denn es gibt Vorgänge, die in die Zeit fallen,  in der er selbst Geheimdienst-Koordinator mehr...
 
  
- Sperrfrist: Mittwoch, 17. Mai, 6.00 Uhr NDR Info exklusiv: Millioneninvestition in Emden gescheitert - Biodiesel-Raffinerie wird nicht gebaut    Hamburg (ots) - Der Plan einer Raffinerie für Bio-Diesel im alten  Ölhafen der Stadt Emden ist vom Tisch: Die niederländische  Investorengruppe hat sich nach exklusiven Informationen von NDR Info  von dem Vorhaben zurückgezogen. Geplant war die Errichtung einer  Raffiniere für die Herstellung von so genanntem Bio-Diesel aus  südostasiatischem Palmöl. Die Jahresproduktion sollte 430.000 Tonnen  betragen. Investiert werden sollte ein zweistelliger Millionenbetrag. Nach einer Bauzeit von etwa drei Jahren waren dort etwa 25  Arbeitsplätze vorgesehen. mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |