Die Europäische Stadt - Modell mit Zukunft?: 8. Stuttgarter Schlossgespräch vom 17. - 18. Mai u. a. mit Klaus Töpfer
Geschrieben am 15-05-2006 |   
 
    Stuttgart (ots) - Zersiedelung, Wegfall von Arbeitsplätzen, eine schrumpfende Bevölkerung, erhöhte Anforderungen an die Integrationskraft unserer Städte - wie lässt sich das urbane Leben der Zukunft gestalten? Was kann eine städtische Integrationspolitik zwischen "Multikulti" und "Leitkultur" leisten? Ist die Europäische Stadt mit ihrem Nebeneinander von Arbeiten, Wohnen und Erholen ein Auslaufmodell oder ein Vorbild für die Zukunft? Auf diese und andere Fragen zur Entwicklung der Europäischen Stadt wollen Experten aus Wissenschaft und Politik beim 8. Stuttgarter Schlossgespräch Antworten finden. Den Festvortrag hält der ehemalige Bundesminister und Direktor des UN-Umweltprogramms Klaus Töpfer. Weitere Gäste sind u. a. der Stadt- und Regionalsoziologe Hartmut Häussermann, der Stadtplaner und Soziologe Albrecht Göschel, der Stadtsoziologe Walter Siebel, der Migrationsforscher Han Entzinger sowie Gari Pavkovic, Integrationsbeauftragter der Landeshauptstadt Stuttgart. 
     Das Stuttgarter Schlossgespräch ist eine gemeinsame Veranstaltung des Instituts für Auslandsbeziehungen und der Robert Bosch Stiftung. Es wird am 17. Mai um 18 Uhr mit einem Festakt eröffnet und am folgenden Tag von 9 bis 17 Uhr im Expertenkreis am Runden Tisch fortgesetzt. Bei der Vermittlung von Interviews am Rande des Schlossgesprächs sind wir gerne behilflich.
     Mittwoch, 17.5.2006, 18 Uhr, Stuttgarter Neues Schloss:    Festvortrag von Klaus Töpfer mit anschließendem Empfang der    Landesregierung Baden-Württemberg und der Landeshauptstadt     Stuttgart
     Donnerstag, 18.5.2006, 9 - 17 Uhr, Vortragssaal im     Württembergischen Landesmuseum (Altes Schloss): Fachtagung
     Das Programm der Tagung und Kurzbiographien der Teilnehmer finden    Sie unter:
     http://cms.ifa.de/tagungen/ssg/ssg8
  Originaltext:         ifa - Institut für Auslandsbeziehungen Digitale Pressemappe: http://presseportal.de/story.htx?firmaid=60605 Pressemappe via RSS : feed://presseportal.de/rss/pm_60605.rss2
  Pressekontakt: Institut für Auslandsbeziehungen e. V. (ifa) Dr. Joachim Staron Charlottenplatz 17 70173 Stuttgart Tel. 0049-711-2225-105  Fax  0049-711-2225-131  E-Mail: staron@ifa.de; www.ifa.de
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  12384
  
weitere Artikel: 
- Umweltministerium: "Deutschland schafft sein Klimaschutzziel"  Allianz pro Schiene: keine Entwarnung im Verkehrsbereich    Berlin (ots) - Berlin. Aus Anlass der aktuellen Äußerungen des  Bundesumweltministeriums vom heutigen Montag, dass Deutschland seine  Klimaziele erreichen werde, warnt die Allianz pro Schiene vor einem  Nachlassen der Anstrengungen im Umweltbereich. "Auch wenn die  Treibhausgasemissionen 2005 rund 19 Prozent unter dem Niveau von 1990 lagen, so ist das noch lange kein Grund zu feiern. Gerade der  Verkehrsbereich, einer der Hauptverursacher von CO2-Ausstoß wächst  weiter rasant und gefährdet deshalb die ohnehin wenig ambitionierten  Klimaziele", mehr...
 
  
- Eichhorn: Gesundheitliche Schäden durch Partydrogen sind erschreckend    Berlin (ots) - Anlässlich der Zunahme des Konsums von Partydrogen  bei Jugendlichen erklärt die Drogenbeauftragte der  CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Maria Eichhorn MdB:     Es ist beängstigend, dass immer mehr Jugendliche risikobereit zu  Partydrogen greifen. Den jungen Menschen sind die gesundheitlichen  Folgen, die der Konsum haben kann nicht bewusst. Die Präventions- und Aufklärungsarbeit muss hier verstärkt werden, denn Partydrogen sind  keine "Spaßdrogen". Sie können zu schweren physischen- sowie  psychischen Schäden führen. Erschreckendes mehr...
 
  
- DFJV begrüßt erste Schadensbegrenzung in BND-Affäre    Berlin (ots) -      Das Bundeskanzleramt hat heute den Bundesnachrichtendienst    angewiesen, dass Journalisten nicht mehr eingesetzt werden dürfen,    um interne Schwachstellen zu klären.      "Wir betrachten die Anweisung der Bundeskanzlerin als ersten, willkommenen Schritt zur Schadensbegrenzung", erklärt DFJV-Vorsitzende Manuela D. Fabro. "Dennoch sehen wir noch weiteren Handlungsbedarf. So ist im Moment noch unklar, inwiefern die Bespitzelung von Journalisten zu anderen Zwecken als zur Eigensicherung des BND ausgeschlossen wird. Auch die mehr...
 
  
- Reiche/Aigner: Migrantenkindern mehr Bildungschancen geben    Berlin (ots) - Anlässlich der Vorstellung des internationalen  PISA-Berichts zur Situation von Kindern aus Migrantenfamilien  erklären die Stellvertretende Vorsitzende der  CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Katherina Reiche MdB, und die bildungs-  und forschungspolitische Sprecherin, Ilse Aigner MdB:     Der OECD-Bericht zeigt erneut, was wir seit dem letzten  PISA-Bericht eindeutig wissen: Migrantenkinder haben bei uns zu wenig Chancen im Bildungssystem erfolgreich zu sein.     Es ist klar, dass die Länder mehr Anstrengungen in ihren  Schulsystemen mehr...
 
  
- Klöckner: Bahnkunden bei mangelhafter Leistung nicht mit Gutscheinen 'abspeisen'    Berlin (ots) - Zur aktuellen Diskussion um die Stärkung von  Fahrgastrechten im öffentlichen Personenverkehr erklärt die  Verbraucherschutzbeauftragte der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Julia  Klöckner MdB:     Bahnkunden sollten für den Kauf ihrer Fahrkarte jederzeit eine  gute Leistung erwarten können. Eine klare gesetzliche Regelung der  Fahrgastrechte wird deshalb zukünftig immer wichtiger werden. Es muss endlich eindeutig geregelt werden, dass eine Verspätung oder  der Ausfall eines Zuges einen Mangel der angebotenen Leistung  darstellt, der mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |