(Registrieren)

WAZ: Links ist da, und nun? - Volksparteien müssen sich neu erfinden - Leitartikel von Thomas Wels

Geschrieben am 03-02-2008

Essen (ots) - Eine Woche ist die Wahlnacht von Hessen her, von
einer Aufarbeitung des Geschehenen aber sind die Volksparteien noch
meilenweit entfernt. Den Schrecken von links in den Gliedern, drehen
und wenden sie sich - und kommen kein Stück voran. Selbst in der
Wahlanalyse nicht.

Da gibt der harte Koch Fehler zu, wofür so mancher in der Union
dankbar ist, weil das über weitere unerfreuliche Gedanken hinweg
hilft. Und in der SPD sprechen sie sich Mut zu, man werde die Linken
argumentativ schon stellen: Hallo wach! möchte man rufen. Die
Linkspartei ist samt den ehemaligen SED-Leuten im Westen angekommen -
trotz eines Linkswahlkampfs der SPD in Hessen, trotz einer
Holzhammer-Kampagne auf das Unsicherheitsgefühl.

Die SPD ist genauso gescheitert wie die Union. Und man darf
gespannt sein, welche Diskussionen über die eigene Profillosigkeit
noch kommen. Wie bitte schön will denn die SPD, die mit Mindestlöhnen
a´ la 9,80 Euro für Ungelernte durch die Lande zieht, die Linke
künftig stellen, wenn die einfach immer eine Schippe drauflegt? Und
wo ist eigentlich die wirtschaftspolitische Kompetenz der
Rück-Reformer aus der Union geblieben? "Zwölf Prozentpunkte Rückgang
in einem Land, dem es eigentlich blendend geht, können ohne eigene
Fehler nicht entstehen", sagt Koch.

Der Mann hat Recht und rührt an einer vielleicht fundamentalen
Veränderung in der Welt der Wahlkämpfer. "Es ist die Wirtschaft,
Dummkopf", lautete ein Schlagwort aus dem Clinton-Wahlkampf in den
90er Jahren, das besagte: Du hast gewonnen, wenn die
Arbeitslosenzahlen sinken. Helmut Kohl hat dasselbe so ausgedrückt.
"Wichtig ist, was hinten herauskommt."

Die Arbeitslosigkeit ist so niedrig wie seit 1993 nicht. Und
dennoch muss die CDU-Chefin bei der Bundestagswahl mit einer linken
Mehrheit in Deutschland rechnen, weil es eine Menge Leute gibt, die
verunsichert sind über das wirtschaftliche Geschehen im Lande. Der
Mindestlohn ist die Chiffre für eine tief empfundene Ungerechtigkeit
im Lande D. Das wird die Linke weitertragen. Lafontaine weiß das, und
er weiß auch, warum er Opposition bleiben muss: Nichts entzauberte
die Linke mehr als die Realität im Regierungsgeschäft.

Es hilft nichts. Sowohl die SPD, die 1998 auf dem dritten Weg ein
wirtschaftspolitisches Profil fand, als auch die Union, die den
Reformparteitag in Leipzig vergessen machte, müssen sich neu
erfinden. Populismus jedenfalls hilft gegen Populisten nicht.

Originaltext: Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/55903
Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_55903.rss2

Pressekontakt:
Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Zentralredaktion
Telefon: 0201 / 804-2727
zentralredaktion@waz.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

117710

weitere Artikel:
  • Mitteldeutsche Zeitung: zu Kenia Halle (ots) - Wenn Kenia fällt, hat der Westen einen Verbündeten weniger und Ostafrika als neuen Krisenherd. Der Streit um die Wahl des Staatschefs - Kibaki verdankt sein Amt Manipulationen zu Lasten Odingas - hat Konflikte zu Tage gefördert, die bis in die frühen Jahre der Unabhängigkeit zurückreichen. Sie werden nun mit dem Haumesser ausgetragen. Berichte belegen, dass gut organisierte Banden Menschen verfolgt haben, die zu einem anderen Stamm gehören. Ein solcher Konflikt entlang ethnischer Linien ist das Grundmuster für Desaster. mehr...

  • Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Winograd-Bericht Bielefeld (ots) - Die Winograd-Kommission, die der israelischen Armee und der politischen Führung schwere Fehler während des Libanon-Kriegs im Sommer 2006 bescheinigt, hat durch eine entscheidende Formulierung dem Premierminister Ehud Olmert das politische Überleben ermöglicht. Die schlecht vorbereitete abschließende Bodenoffensive, die 33 Soldaten das Leben kostete, sei »fast unvermeidbar« gewesen, heißt es in dem Abschlussbericht. Folgerichtig forderte die Kommission unter Leitung des früheren Richters Eliahu Winograd auch keine personellen mehr...

  • Stuttgarter Nachrichten: zu Simonis: Stuttgart (ots) - Wenn Simonis ein Gefühl für die verheerenden Auswirkungen ihres fehlgeschlagenen Chaos-Managements gehabt hätte, wäre sie schon Anfang Dezember aus freien Stücken gegangen. Vielmehr wartete sie offenbar so lange, bis sie jetzt in der Krisensitzung bei Unicef vom Hof gejagt wurde. Der Schaden für Unicef ist hoch. Nichts kann ein Hilfswerk dem die Bürger ihr Geld anvertrauen sollen schlechter gebrauchen als Intrigen, Streit und Zwietracht. Schon in der Weihnachtszeit haben sich die Deutschen mit Spenden an Unicef zurückgehalten. mehr...

  • Westfalenpost: Erklärungsnot Heide Simonis bei Unicef gescheitert Hagen (ots) - Von Jörg Bartmann Wir kennen Heide Simonis als eine Frau, die gern im Rampenlicht steht. Wenn schon nicht mehr auf der politischen Bühne, dann doch zumindest im ehrenamtlichen Bereich. Aber auch das ist Vergangenheit. Die frühere Ministerpräsidentin Schleswig-Holsteins hat ihr Amt als Vorsitzende von Unicef Deutschland niedergelegt. Ob freiwillig oder gedrängt, ist in diesem Fall nicht wesentlich. Sie ist gescheitert mit dem Ansatz mehr Transparenz in den Geschäftsbereich von Unicef zu bringen. Da stellt sich nicht nur mehr...

  • LVZ: Leipziger Volkszeitung zur Sarkozy-Hochzeit Leipzig (ots) - Von Dieter WonkaSarko-SpektakelIch bin ein Star, holt mich hier raus. So dröhnt der deutsche Knaller-Sender RTL, um höhere Werbeerlöse und lukrative Zuschauer-Quoten zu erzielen. Dieses Einmaleins der schlichten Denkungsart funktioniert. Leider. Keine Frage, eine Angela Merkel wirkt im Vergleich zu dieser Inszenierung - obwohl die durchaus ihr Medien-Geschäft brutal gut beherrscht - wie eine schrullige Tante von anno dazumal. Wir erinnern uns:Zusammen mit ihrem Herrn Sauer stapfte Frau Merkel über Weihnachten, vermutlich mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht