Bleser/Klöckner: Unions-Forderung nach niedrigeren Handygebühren zeigt erste positive Wirkung
Geschrieben am 08-05-2006 |   
 
    Berlin (ots) - Anlässlich der Erklärung des Unternehmens Vodafone, die Gebühren für Handygespräche im Ausland deutlich zu senken,  erklären der Vorsitzende der Arbeitsgruppe Ernährung, Landwirtschaft  und Verbraucherschutz der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Peter Bleser  MdB, und die Verbraucherschutzbeauftragte der  CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Julia Klöckner MdB:
     Die Gebühren für Handygespräche im Ausland sind deutlich zu hoch.  Dass dieser Missstand in den vergangenen Monaten immer wieder von den Verbraucherschützern in der Union thematisiert wurde, zeigt erste  positive Wirkung. So hat das Unternehmen Vodafone heute angekündigt,  die Preise bis April kommenden Jahres um durchschnittlich 40 Prozent  zu senken.
     Dies ist ein erster wichtiger Schritt, weg von überteuerten und  ungerechtfertigt hohen Gebühren, der direkt dem Verbraucher zugute  kommen wird. Von der angekündigten Preissenkung könnten bis zu 30  Millionen Handynutzer in Europa profitieren.
     Die Initiative, die von der EU-Kommission angestoßen wurde, ist  von der CDU/CSU-Bundestagsfraktion immer begrüßt und unterstützt  worden. Deswegen ist das Thema - auf Antrag der Union - für diese  Woche auf die Tagesordnung des Bundestagsausschusses für  Verbraucherschutz gesetzt worden.
     Die Gebühren, die anfallen, wenn z. B. deutsche Handynutzer aus  dem Ausland zu Hause anrufen, lagen bisher bei mehr als 90 Cent pro  Minute. Zukünftig würden weniger als 55 Cent pro Minute anfallen.
     Nun besteht die Hoffnung, dass auch andere Mobilfunkanbieter  nachziehen werden und ihrerseits die Gesprächsgebühren im Ausland  deutlich senken könnten. Dies ist ein Gewinn für den aktiven  Verbraucherschutz von Unternehmen. Wichtig ist dabei, dass die  Balance zwischen wirtschaftlichen Interessen und angemessenen  Verbraucherpreisen stimmt.
  Originaltext:         CDU/CSU - Bundestagsfraktion Digitale Pressemappe: http://presseportal.de/story.htx?firmaid=7846 Pressemappe via RSS : feed://presseportal.de/rss/pm_7846.rss2
  CDU/CSU - Bundestagsfraktion Pressestelle Telefon:  (030) 227-52360 Fax:      (030) 227-56660 Internet: http://www.cducsu.de Email: fraktion@cducsu.de
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  11078
  
weitere Artikel: 
- Fischer: Bei der Bahnprivatisierung ist das Parlament Herr des Verfahrens    Berlin (ots) - Anlässlich heutiger Presseverlautbarungen zum  integrierten Konzern erklärt der verkehrspolitische Sprecher der  CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Dirk Fischer MdB:     Gemäß Artikel 87e Grundgesetz können die weiteren  Privatisierungsschritte nur durch Gesetz mit Zustimmung des  Bundesrates beschlossen werden. Herren des Verfahrens sind also  Bundestag und Bundesrat. Aus diesem Grunde haben sich die Fraktionen  des Deutschen Bundestages mit der Bundesregierung darauf geeinigt,  dass die grundsätzlichen Entscheidungen in dieser Frage mehr...
 
  
- Einladung: Initiative Bürgerstiftungen vergibt 10.000 Euro / Dr. Ursula von der Leyen verleiht Preis für Generationenverbundenheit    Berlin (ots) - Bürgerstiftungen schaffen eine neue Kultur des bürgerschaftlichen Engagements, des Miteinanders der Generationen und der lebendigen Nachbarschaften. Anders als in der angelsächsischen Welt gibt es in Deutschland Bürgerstiftungen erst seit den 90er Jahren, seitdem ist ihre Entwicklung jedoch enorm. Mittlerweile gibt es in über 100 Kommunen und Landkreisen Bürgerstiftungen.     Am Donnerstag, den 11. Mai 2006, verleiht die Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Dr. Ursula von der Leyen, auf dem Deutschen Stiftungstag mehr...
 
  
- Mitteldeutsche Zeitung: Antidiskriminierungsgesetz / Böhmer verteidigt schwarz-roten Kompromiss    Halle (ots) - Halle. Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Wolfgang  Böhmer (CDU) hat die jüngste Vereinbarung der Großen Koalition zum  Antidiskriminierungsgesetz gegen Kritik aus den eigenen Reihen  verteidigt. "Das ist das Ergebnis eines Koalitionsgesprächs, wo jede  Seite jeder anderen Seite in einigen Punkten entgegengekommen ist,  damit es eine Lösung gibt", sagte er der in Halle erscheinenden  "Mitteldeutschen Zeitung" (Dienstag-Ausgabe). "Politik ist die Kunst  des Möglichen. Das ist nun einmal so in einer Koalition. Das ist ein  ganz typisches mehr...
 
  
- Bayerischer Ärztetag kritisiert Vertragsarztrechtsänderungsgesetz (VÄG)    München (ots) - Auf dem 61. Bayerischen Ärztetag, der am 6. Mai in München stattfand, standen auch gesundheitspolitische Themen auf der Tagesordnung. Die 180 Delegierten diskutierten über Gesundheitsreform, VÄG, Ärzteproteste und Bachelor- und Masterstudium in der Medizin. Präsident Dr. H. Hellmut Koch gab zu bedenken, dass es sich bei der anstehenden Gesundheitsreform wohl wieder "nur um ein weiteres Kostendämpfungsgesetz" handeln werde.      Zum VÄG sagte Koch, dass damit Regelungen der Muster-Berufsordnung (BO) des Deutschen Ärztetages in mehr...
 
  
- MdB Petra Pau und Ulla Jelpke:  Die Bundeswehr hat im Innern nichts zu verteidigen    Berlin (ots) - Angesichts der neuen Diskussion über  Bundeswehreinsätze im Innern haben Petra Pau, stellvertretende  Vorsitzende der Fraktion DIE LINKE., und Ulla Jelpke, innenpolitische Sprecherin der Fraktion, scharfe Kritik an der Bundesregierung geübt. "Die Versuche der Unionsparteien, die Bundeswehr im Innern  einzusetzen, sind asbach-uralt", sagte Petra Pau. "Es wechseln  lediglich die Anlässe, dies zu fordern, und die Wege, um dies zu  erreichen. Mal wird versucht, das Grundgesetz zu umgehen. Mal wird  versucht, das Grundgesetz zu ändern. mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |