Stuttgarter Nachrichten: zu Einbürgerung:
Geschrieben am 05-05-2006 |   
 
    Stuttgart (ots) - Aber machen wir uns nichts vor: Auch nach dem  Einbürgerungskompromiss will die große Mehrheit der hier lebenden  Ausländer gar keinen deutschen Pass. Den meisten reichen die  Segnungen des Sozialstaates - und eine einfache Aufenthaltserlaubnis. Die, die kein Deutsch lernen, denen unsere Grundwerte egal sind und  für die Integration weiter ein Fremdwort ist, werden also bleiben.  Sie mit Fingerspitzengefühl und Druck für unsere Gesellschaft zu  gewinnen, ist der nächste Schritt. Ein neuer Kraftakt.
  Originaltext:         Stuttgarter Nachrichten Digitale Pressemappe: http://presseportal.de/story.htx?firmaid=39937 Pressemappe via RSS : feed://presseportal.de/rss/pm_39937.rss2
  Rückfragen bitte an: Stuttgarter Nachrichten Redaktion Joachim Volk Telefon: 07 11 / 72 05 - 7120 cvd@stn.zgs.de
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  10901
  
weitere Artikel: 
- Südwest Presse: Kommentar zu Einbürgerung    Ulm (ots) - Die Innenminister der Länder haben sich bei der  Einbürgerung verständigt - auf einem extrem hohen Niveau. Ausländer,  die nicht in Deutschland geboren wurden oder eine geringe Bildung  haben, werden sich künftig schwer tun, einen deutschen Pass zu  erhalten. Grund sind die Sprachkenntnisse, die künftig auch  schriftlich nachgewiesen werden müssen. Natürlich: Wer die deutsche Staatsbürgerschaft erwerben will, muss  sich auf deutsch verständigen können. Ob er dafür zum Auftakt seiner  staatsbürgerlichen Integration aber auch ein mittelschweres mehr...
 
  
- Westfälische Rundschau: zu Einbürgerung    Dortmund (ots) - Die populistische Debatte ist versachlicht  worden, vollends widerstanden haben die Innenminister ihrem Sog aber  nicht. Die Hürden vor der Einbürgerung werden erhöht, obwohl nicht zu viele, sondern zu wenige Einbürgerungswillige das Problem sind. Die  deutsche Staatsbürgerschaft ist nicht so attraktiv, dass dafür die  ursprüngliche aufgegeben würde. Das Klima im Lande ist nicht so  einladend, dass Migranten nach mehr Mitwirkung, mehr Teilhabe  strebten. Tests und Prüfungen bergen die Gefahr, dass weniger Gebildete  benachteiligt mehr...
 
  
- Mitteldeutsche Zeitung: zu Innenminister    Halle (ots) - Was in Garmisch-Partenkirchen obsiegte, war nicht  Ideologie, sondern Pragmatismus. Die neuen Einbürgerungsregeln  bleiben maßvoll. Offen ist freilich noch, wie das Wissen aus den  Einbürgerungskursen überprüft wird. Da bleibt vieles den Ländern  überlassen. Und häufig steckt der Teufel im Detail. Doch  Integrationsprobleme entscheiden sich ohnehin nicht an der  Staatsbürgerschaftsfrage. Dagegen sprechen die Einbürgerungszahlen.  Und dagegen spricht auch die Lebenswirklichkeit. Die wahren Probleme  herrschen dort, wo Ausländerkinder mehr...
 
  
- Lausitzer Rundschau: Die Lausitzer Rundschau Cottbus zu Angela Merkel und Matthias Platzeck: Ost-Politik    Cottbus (ots) - Die eine sammelt wieder Punkte auf der großen  Bühne. Der zweite Auftritt der Bundeskanzlerin in Washington hat  erneut deutlich werden lassen, dass diese Frau über Fähigkeiten  verfügt, die sie abheben aus der üblichen Politikerschar. Der andere rappelt sich etwas mühsam wieder auf, nachdem er sich  zunächst verabschieden musste als großer Hoffnungsträger der SPD.  Aber mit jedem weiteren Tag wird deutlich, welch ein Fehler es wäre,  Matthias Platzeck abzuschreiben. Beide, die ja auch eine Zeit lang  gemeinsam agierten, haben mehr...
 
  
- Lausitzer Rundschau: Die Lausitzer Rundschau Cottbus zur Einigung über Einbürgerungs-Standards: Klarheit von der Zugspitze    Cottbus (ots) - Nein, der Neudeutsche muss nicht mehr parat haben, wer die Kreidefelsen von Rügen malte und was 1848 in der Paulskirche  geschah. Dieser ganze hessische Fragebogen-Quatsch ist vom Tisch. Vom überhöhten Tagungsort Zugspitze aus haben die Innenminister der  Länder wieder klare Sicht auf die Einbürgerungsproblematik gewonnen;  womöglich auch die Einsicht, dass ihre bisherigen Streitereien in den Niederungen der Frühjahrswahlkämpfe nicht gerade sachdienlich waren. Wer deutscher Staatsbürger werden will, muss Deutsch können und das mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |